Porträt Kalaidos Law School

Kalaidos Law School
Jungholzstrasse 43
8050 Zürich

Standorte: Zürich
(4,4) 5 Bewertungen (80% )

Die Kalaidos Law School wurde 2017 als vierter Fachbereich der Kalaidos Fachhochschule gegründet. Sie bietet Aus- und Weiterbildungsstudiengänge im Bereich Recht für berufs- und familientätige Personen an. Sie legt grossen Wert darauf, dass die Studieninhalte die klassischen Bereiche der Rechtswissenschaften widerspiegeln und sehr praxis- und transferorientiert gelehrt und gelernt werden.

Als Hochschule für Berufstätige ist die Kalaidos Fachhochschule darauf spezialisiert, Studium, Beruf und Privatleben unter einen Hut zu bringen. Die Studierenden sind flexibel in ihrer Studiengestaltung und können ihr Studium zu grossen Teilen individuell steuern. So können Studierende ihr Bildungsziel sicher und effizient erreichen.

Kalaidos Fachhochschule

Die Kalaidos Fachhochschule ist die DIE Hochschule für Berufstätige. Sie ist eine private Schweizer Fachhochschule. Sie ist vom Schweizerischen Akkreditierungsrat nach Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz (HFKG) institutionell akkreditiert.
Mit rund 4'000 Studierenden, über 12'000 Ehemaligen, 700 berufstätigen Dozierenden und rund 80 Bachelor- und Masterstudiengängen in den Bereichen Wirtschaft, Recht, Gesundheit, Angewandte Psychologie und Musik, bietet die Kalaidos Fachhochschule das breiteste Angebot an berufsbegleitenden Studiengängen in der Schweiz.
Wer sich für die Kalaidos Fachhochschule entscheidet, kann sein Studium der persönlichen Entwicklung anpassen, weiter bis zu 100 % arbeiten und lernt das, was sich in der Praxis bewährt hat. Flexible Studienmodelle, berufstätige Dozierende die ihre Kompetenz täglich selber unter Beweis stellen sowie eine persönliche Betreuung ermöglichen ein erfolgreiches Studium und eine gute Basis für die berufliche Entwicklung.

Angebot

Ausbildung

  • Bachelor of Arts in Law
  • Bachelor of Science in Wirtschaftsrecht

Weiterbildung

  • CAS FH in Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
  • CAS FH in Paralegal
  • CAS FH in Risiko Management und Compliance
  • MBA FH mit Vertiefung in Paralegal
  • MBA FH mit Vertiefung in Risiko Management und Compliance
  • Diverse Weiterbildungen im Steuerrecht

Zum Infoanlass oder Beratungsgespräch anmelden

Wir legen grossen Wert auf eine individuelle Beratung, bei welcher Ihre Ziele und Erwartungen im Vordergrund stehen. Die Auswahl an Möglichkeiten ist gross und der Entscheid oft nicht ganz einfach. Wir informieren und beraten transparent, unverbindlich und kostenlos.

» Zum Infoanlass anmelden

» Zum Beratungsgespräch anmelden

5 Gründe für ein Studium an der Kalaidos FH:

Bis 100 % Berufstätigkeit und maximale Flexibilität
Alle Studiengänge sind so gestaltet, dass eine anspruchsvolle Berufstätigkeit, Studium und Privatleben nebeneinander Platz haben. Die Studienkonzepte sind flexibel gestaltet und berücksichtigen die Bedürfnisse der Studierenden und deren Arbeitgebenden.

Höchster Praxisbezug
Sowohl Dozierende wie auch Studierende sind berufstätig. Sie lernen das, was sich in der Praxis bewährt.

Anerkannter Abschluss
Die Kalaidos FH ist eine private Schweizer Fachhochschule und vom Schweizerischen Akkreditierungsrat nach Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz (HFKG) institutionell akkreditiert.

Individuelle Beratung
Die Wahl des richtigen Studiums ist anspruchsvoll. Wir unterstützen Sie mit persönlichen Beratungs- und Standortgesprächen.

Nützliches Netzwerk
Auch nach dem Studium "up to date" bleiben - mit unseren verschiedenen Fachkonferenzen und dem Kalaidos Alumniverein.

Alle aktiven Lehrgänge / Kurse / Seminare auf einen Blick

CAS in Arbeits- und Sozialversicherungsrecht (FH) Mehr Infos Infos bestellen
CAS in Risiko Management und Compliance (FH) Mehr Infos Infos bestellen
CAS Paralegal (FH) Mehr Infos Infos bestellen
Law Bachelor (FH) Mehr Infos Infos bestellen

5 Bewertungen auf Ausbildung-Weiterbildung.ch

(4,4) 5 Bewertungen
Organisation (3,6)
Dozierende (4,6)
Lerninhalt (4,8)
Ausbildungsmethodik (4,2)
Infrastruktur (4,7)
NC
Nadine C. CAS Arbeits- und Sozialversicherungsrecht

Es war einen sehr spannenden und lehrreichen Studiengang. Die Studiengangsleitung war jederzeit erreichbar und war sehr freundlich. Teilweise kamen die Präsentationen zur jeweiligen Vorlesung sehr knapp bzw. wurden sehr zeitnah zu Beginn des Unterrichtes hochgeladen (OpenOlat). Alle Dozenten haben sich sehr Mühe gegeben und sind sehr gut auf die Fragen eingegangen bzw. wurden beantwortet. Da es nur online war, war es gegen Ende des Tages teilweise schon etwa ermüdend, "nur" zu zu hören. Ich hätte mir gewünscht, dass dann vor allem im 2. Teil des Tages mehr praktische Übungen / Besprechungen gab

Weiterempfehlung: Abschluss: 2021
(5,0) Sehr gut
Organisation (5,0)
Dozierende (5,0)
Lerninhalt (6,0)
Ausbildungsmethodik (4,0)
AK
Anja K. CAS Arbeits- und Sozialversicherungsrecht

Da der Studiengang zum ersten mal stattfand, hat die Organisation noch Verbesserungspotenzial. Ich hätte mir mehr "Fälle" gewünscht. Ich fand es super schade, dass die Abschlusspräsentationen nur abgelesen wurden. Für mich ist es essenziell, dass sich Studenten, die sich für so einen CAS entscheiden, auch gut präsentieren können.

Weiterempfehlung: Abschluss: 2021
(4,6) Gut
Organisation (4,0)
Dozierende (5,0)
Lerninhalt (4,0)
Ausbildungsmethodik (5,0)
Infrastruktur (5,0)
SB
Sabine B. CAS Arbeits- und Sozialversicherungsrecht

Habe mein Wissen vertieft und hatte interessante Gespräche

Weiterempfehlung: Abschluss: 2021
(4,8) Gut
Organisation (4,0)
Dozierende (5,0)
Lerninhalt (5,0)
Ausbildungsmethodik (5,0)
Infrastruktur (5,0)
DM
Denise M. CAS Arbeits- und Sozialversicherungsrecht

Erreichbarkeit war gut, jedoch keine klare Kommunikation. Änderungen haben zu Unsicherheit geführt (ständige Anpassung des Reglements, Anpassungen an die Anforderungen der Arbeit etc.) Ein paar Dozenten waren super - haben gut referiert und Praxisbeispiele aufgezeigt. Hätten insgesamt mehr Praxisbeispiele sein können.

Weiterempfehlung: Abschluss: 2021
(3,3)
Organisation (3,0)
Dozierende (3,0)
Lerninhalt (4,0)
Ausbildungsmethodik (3,0)

Zertifizierungen / Mitgliedschaften / Qualifizierungen:

AAQ
Schweizerische Eidgenossenschaft
Stärken: Modulare, flexible Studienmodelle für anspruchsvolle Berufstätige, welche Karriere & Weiterbildung verbinden wollen. Maximaler Praxisbezug durch berufstätige Dozierende. Pers. Beratung und Begleitung.

Hast du individuelle Fragen zu deiner Weiterbildung, deinem nächsten Karriereschritt oder zu unserem Bildungsinstitut? Bestelle jetzt unverbindlich unsere Unterlagen und teile uns dein Anliegen mit.