Ausbildung / Weiterbildung Artificial Intelligence of Things (AIoT)
2 Anbieter

Eine Ausbildung in Artificial Intelligence of Things (AIoT) steht im Zeichen der Zeit. Datenanalyse und daraus Schlüsse ziehen hebt Business Entscheidungen auf ein neues Level. Alle, die sich vorstellen können, sich in diese Richtung zu entwickeln, sollten sich hier weiter informieren.

zu den Anbietern
(2)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Tipps und Entscheidungshilfen für die Ausbildungswahl

Artificial Intelligence of Things (AIoT) steht für die Verbindung von Künstlicher Intelligenz (AI) mit dem Internet der Dinge (IoT). Diese Kombination eröffnet neue Möglichkeiten, um Geräte, Sensoren und Maschinen intelligenter, autonomer und effizienter zu machen – sei es in der Industrie, im Gesundheitswesen, in Smart Homes oder in der Mobilität.

Eine fundierte Weiterbildung im Bereich Artificial Intelligence of Things befähigt Fach- und Führungskräfte, datengetriebene Entscheidungen in Echtzeit zu ermöglichen, komplexe Systeme zu automatisieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Weiterbildungen im Bereich AIoT richten sich insbesondere an:

  • Ingenieur:innen, Entwickler:innen und IT-Fachleute, die IoT-Systeme intelligenter gestalten möchten
  • Fachpersonen aus Data Science, Softwareentwicklung oder Systemarchitektur
  • Produkt- und Projektmanager:innen, die datenbasierte Innovationen verantworten
  • Fachkräfte aus der Industrie 4.0, Medizintechnik, Energie oder Smart Mobility

Teilnehmende lernen u. a.:

  • Grundlagen und Anwendung von Artificial Intelligence of Things
  • Verarbeitung und Analyse von IoT-Daten mit Machine Learning
  • Einsatz von Edge AI, Cloud-Architekturen und Sensorfusion
  • Entwicklung intelligenter Systeme für Predictive Maintenance oder automatisierte Steuerung
  • Konzeption von smarten Produkten und AIoT-basierten Services

Ein Fokus liegt dabei auch auf dem verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz, ethischen Aspekten sowie auf der sicheren Integration von AIoT-Lösungen in bestehende Infrastrukturen. Viele Angebote im Bereich Artificial Intelligence of Things führen zu einem Certificate of Advanced Studies (CAS) oder sind Teil modularer Weiterbildungsprogramme wie DAS oder MAS. Die Studiengänge sind oft berufsbegleitend organisiert und kombinieren Theorie mit praxisnahen Projekten.

Mit dem Know-how in AIoT eröffnen sich neue berufliche Chancen in Innovationsprojekten, der Produktentwicklung, Prozessautomatisierung und datengetriebener Unternehmensführung. Die Nachfrage nach Fachkräften mit Schnittstellenkompetenz zwischen IoT, Data Science und KI ist hoch – quer durch Branchen. Finden Sie hier bei uns die passende Schule.

Fragen und Antworten

Ein CAS (Certificate of Advanced Studies) Machine Learning vermittelt fundierte Kenntnisse zur Anwendung moderner Algorithmen auf reale Daten. Die Weiterbildung deckt zentrale Verfahren wie Klassifikation und Regression ab, bietet Einblicke in Feature Engineering und behandelt Methoden zur Evaluierung von Modellen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf aktuellen Entwicklungen im Deep Learning, darunter neuronale Netze, Convolutional Neural Networks (CNNs) und Transformer-Architekturen. In praxisnahen Modulen werden die Inhalte anhand realer Fallbeispiele vertieft, um Kompetenzen in der Anwendung, Anpassung und im Deployment von Machine Learning Modellen zu entwickeln.

Typische Inhalte eines CAS Machine Learning:

  • Grundlagen und Konzepte des maschinellen Lernens
  • Klassifikations- und Regressionsmodelle
  • Feature Engineering und Datenvorverarbeitung
  • Modelltraining, -optimierung und -bewertung
  • Einführung in Deep Learning, inklusive CNNs und Transformer
  • Praktische Umsetzung mit gängigen Programmiersprachen und Tools (z. B. Python, scikit-learn, TensorFlow oder PyTorch)
  • Deployment von Modellen in produktive Systeme

Ein CAS Machine Learning richtet sich an Personen mit technischem Hintergrund, die datenbasierte Lösungen entwickeln oder bestehende Prozesse automatisieren möchten. Die Weiterbildung legt grossen Wert auf die praktische Anwendung – ideal für Fachkräfte aus Data Science, Softwareentwicklung oder Ingenieurwesen.

Der genaue Inhalt kann beim CAS Machine Learning jedoch je nach Hochschule variieren. Es wird empfohlen, die Inhalte direkt bei der jeweiligen Institution abzuklären.

Fragen zum konkreten Lerninhalt? Über unser Kontaktformular kann direkt mit der gewünschten Schule Kontakt aufgenommen werden – einfach und unverbindlich.

Je nach Programm variieren die Zulassungsbedingungen für eine Weiterbildung im Bereich AIoT. In der Regel sind technisches Verständnis, Grundlagenkenntnisse in Informatik, Data Science oder Elektrotechnik sowie berufliche Erfahrung im digitalen oder industriellen Umfeld von Vorteil. Einige CAS setzen ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichwertige Praxis voraus.

AIoT kommt in vielen Branchen zum Einsatz – unter anderem in der Fertigungsindustrie (Industrie 4.0), im Energiesektor, in der Medizintechnik, im Transportwesen, in Smart Home-Lösungen oder in der Landwirtschaft. Überall dort, wo datenbasierte Entscheidungen und intelligente Automatisierung gefragt sind, bietet Artificial Intelligence of Things grosses Potenzial.

Absolvent:innen von AIoT-Weiterbildungen können als AIoT-Entwickler:in, Digital Solution Architect, Data Engineer, Innovationsmanager:in oder in strategischen Rollen für digitale Transformation tätig sein. Auch Führungsfunktionen in Technologie- oder Industrieunternehmen bieten sich an – besonders dort, wo digitale und physische Systeme zunehmend zusammenwachsen.

Ein Certificate of Advanced Studies (CAS) im Bereich Artificial Intelligence of Things (AIoT) verbindet Wissen aus der Künstlichen Intelligenz (KI) mit Anwendungen des Internets der Dinge (IoT). Die vermittelten Inhalte variieren je nach Bildungsanbieter, beinhalten aber häufig folgende Themen:

  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz: Einführung in KI-Methoden wie neuronale Netze, Entscheidungsbäume und lernende Algorithmen
  • Machine Learning mit IoT-Daten: Analyse und Verarbeitung grosser Datenmengen aus Sensoren und Geräten
  • Edge Computing: Verarbeitung von Daten direkt am Entstehungsort zur Reduktion von Latenzzeiten
  • Sensorik und Datenvorverarbeitung: Erhebung, Reinigung und Aufbereitung von Daten für KI-Anwendungen
  • Intelligente Systeme: Entwicklung autonomer, vernetzter Anwendungen im Smart-Home-, Industrie- oder Mobilitätsbereich
  • Ethische und sicherheitstechnische Aspekte: Umgang mit Datenschutz, Datensicherheit sowie gesellschaftlichen Auswirkungen intelligenter Systeme
  • Praxisprojekte: Anwendung des Gelernten in realitätsnahen Szenarien und interdisziplinären Teams

Die Inhalte beim CAS im Bereich Artificial Intelligence of Things ermöglichen einen praxisnahen und ganzheitlichen Einstieg in die Welt der vernetzten, intelligenten Systeme. Der Fokus liegt dabei auf der direkten Anwendbarkeit in Berufsfeldern wie Technik, Industrie, Energie oder Gesundheitswesen.

Wichtig: Die genauen Inhalte eines CAS im Bereich Artificial Intelligence of Things können je nach Hochschule oder Anbieter unterschiedlich sein. Deshalb ist es empfehlenswert, direkt bei der gewünschten Bildungseinrichtung nachzufragen. Nutze dazu unser Kontaktformular, um die Frage direkt an die entsprechende Schule weiterzuleiten.

AIoT (Artificial Intelligence of Things) steht für die Verbindung von Künstlicher Intelligenz (AI) mit dem Internet der Dinge (IoT). Dabei werden vernetzte Geräte, Sensoren und Maschinen mit intelligenten Algorithmen ausgestattet, um Daten in Echtzeit zu analysieren, Muster zu erkennen und autonome Entscheidungen zu treffen. Ziel ist es, Prozesse effizienter zu gestalten und neue, datengetriebene Services zu ermöglichen.

Ein Machine Learning CAS dient dazu, fachlich fundiertes Wissen im Bereich Machine Learning zu erwerben, um es im Beruf gezielt einzusetzen. Wer ein CAS Machine Learning absolviert, erwirbt solides Know‑how zu Klassischen ML‑Modellen, Deep Learning und Projektumsetzung. Zudem eröffnet ein abgeschlossenes CASberufliche Perspektiven in Data Science, KI‑Projekten oder IT‑Strategie. Die Weiterbildung stärkt zudem das Verständnis für datengetriebene Prozesse und digitale Transformationsvorhaben. Dies eignet sich daher besonders für Fachpersonen, die praxisnah in ML‑Projekte einsteigen möchten.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden