Bauingenieurwesen Bachelor: Studium, Ausbildung, Infos, Tipps, Angebote und Anbieterübersicht
6 Anbieter

Suchen Sie geeignete Anbieter für ein Bauingenieurwesen Bachelor-Studium, um als Bauingenieur FH respektive Bauingenieurin FH Bauwerke zu planen, konstruieren und realisieren? Danach realisieren Sie Umbauten, Sanierungen und Instandhaltungsarbeiten im Hoch- oder Tiefbau. Im Zentrum der Tätigkeit steht die Begleitung von Bauwerken von der Idee über die Planung bis zur Abnahme.

Hier auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und direkt zahlreiche interessante Bildungsangebote im Bereich Bauingenieurwesen Bachelor:

Bauingenieurwesen Bachelor Studium
zu den Anbietern
(6)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(2)

Bauingenieurwesen Bachelor – Ein Hochschulabschluss für eine kreative berufliche Zukunft

Sind Sie daran interessiert einen Bauingenieurwesen Bachelor Abschluss zu machen? Bringen Sie für dieses Ziel die förmlichen Bedingungen mit (Matur / Berufsmatur)? Möchten Sie gerne einen Teil zu den heutigen Bauwerken beitragen? Sind Sie sich bewusst, dass Sie für diese Tätigkeit viel Kreativität und die Fähigkeit für technisches, logisches Denken mitbringen sollten? Dann lohnt sich einen Blick auf die aktuellen Bildungsangebote im Bauingenieurwesen Bachelor. Einige Hochschulen bieten Bachelor-Ausbildungen zum Bauingenieur / zur Bauingenieurin an.

Als Bauingenieur bzw. Bauingenieurin lösen Sie ingenieurtechnische Fragestellungen bei der Konzeption, der Planung, dem Bau, Umbau, Instandhaltung und Abbruch von Bauwerken. Für den Bauingenieurwesen Bachelor sind strukturiertes Denken und Kreativität unerlässliche Fähigkeitsbereiche, die Sie für den mitbringen sollten. Aspekte wie Umweltschutz und die Bedürfnisse der Gesellschaft müssen bei der Verwirklichung von Bauten unbedingt berücksichtigt und den gegebenen Bedingungen angepasst werden. Zudem muss die allgemeine Sicherheit bei der Umsetzung der geplanten Bauwerken im Auge behalten werden: Die Standsicherheit, die Betriebssicherheit und die Gebrauchstauglichkeit müssen gewährleistet sein. Ihr beruflicher Alltag wird geprägt sein von der Suche nach optimalen, gestalterischen und kreativen Lösungen. Bauingenieure mit Bauingenieurwesen Bachelor arbeiten beispielsweise in diversen Unternehmen in der Bauindustrie oder in Bauingenieurbüros. Auch in öffentlichen Verwaltungen oder Behörden und Ämter sind Bauingenieure beschäftigt.

Haben Sie Interesse daran, im Bauingenieurwesen eine Bachelor-Ausbildung zu machen? Besuchen Sie das Schweizer Bildungsportal Ausbildung-Weiterbildung.ch und finden Sie wertvolle Kontakte und richtungsweisende Informationen zum Bauingenieurwesen Bachelor.

Fragen und Antworten

Das Bildungsportal Ausbildung-Weiterbildung.ch hat bei Bildungsinteressenten am FH Bauingenieurwesen Studium die Gründe für Schulanfragen erfragt. Die Umfrage ergab folgende Ergebnisse:

  • 40 % wurden durch eine Online-Bewertung ausgelöst
  • 40 % haben nach einer Empfehlung für den Bauingenieurwesen Bachelor gehandelt
  • 20 % haben die Fachhoschule angefragt, da sie diese schon kannten
  • Eine Freitextantwort sagt "Internet Suchergebnis"

Der Bauingenieur Lohn liegt durchschnittlich bei jährlich CHF 87'420 brutto. Frauen verdienen leider auch hier gut 10% weniger. Der Bauingenieur Lohn unterscheidet sich je nach Kanton der Anstellung. Wobei die Qualifikation auch eine wichtige Rolle für den Lohn spielt. Ein Bauingenieur FH liegt bei CHF 86'640. Ein Bauingenieur mit Abschluss einer Hochschule oder Universität hingegen liegt bei CHF 90'800.

Viele Bauingenieure sind nach einem Bauingenieurwesen Studium und einigen Jahren Berufserfahrung in selbständiger Position tätig und eröffnen Planungs- oder Ingenieurbüros. Der Grossteil der Absolventen eines Bauingenieurwesen Bachelor Studiums sind allerdings in Unternehmen des Hoch- und Tiefbaus anzutreffen. Auch im öffentlichen Dienst sowie bei Baustoff- oder Fertigteil-Unternehmen sind Bauingenieure und Bauingenieurinnen anzutreffen, ebenso wie bei Versicherungen, Banken und den Verkehrsbetrieben. Dort sind sie nach dem Bauingenieur studieren im Verkehrswesen, der Bodenmechanik und dem Grundbau, im konstruktiven Ingenieurbau sowie im Bereich Umwelttechnik und Wasser beschäftigt.

Ein Bauingenieur oder eine Bauingenieurin kümmert sich um die Planung, Herstellung und Betrieb von Bauwerken. Die Tätigkeit umfasst die Konzeption, Berechnung, Konstruktion, Organisation und Verwaltung. Es gibt verschiedene Teilgebiete, wie den Hoch- und Tiefbau, den Verkehrswegebau oder den Fachbereich Wasser und Umwelt. Zudem sind sie auch für Umbauten, Sanierungen und Instandhaltungsarbeiten bestehender Bauten zuständig. Ein Bauingenieur oder eine Bauingenieurin haben folgende Aufgaben:

  • ein Bauwerk von der Idee über die Planung bis zur Abnahme begleiten
  • sich um Baubewilligungsverfahren und Bauausschreibungen kümmern
  • Bau-Ausführung leiten oder begleiten
  • Bauabrechnungen
  • Projekte gegenüber der Bauherrschaft vertreten – mündlich, schriftlich und visuell

Der Bauingenieur oder die Bauingenieurin sind in Unternehmen der Bauwirtschaft in der Planung, Ausführung und im Management tätig. Auch eine Tätigkeit bei Behörden, Banken, Versicherungen oder Verkehrsbetriebe kommen häufiger vor.

Sollten Sie über eine eidgenössische Berufsmaturität mit einer Berufslehre in einem „einschlägigen Beruf“ verfügen, so ist es möglich, dass Sie zum Bauingenieurwesen Bachelor Studium ohne weitere Zusatzpraxis zugelassen werden. Je nach Vorbildung kann diese Zusatzpraxis aus einer Berufspraxis von 6 bis 12 Monaten vor Beginn des Studiums bestehen. Als sogenannte „einschlägige Berufe“ mit Berufsmaturität für das Bauingenieurstudium gelten folgende eidgenössischen Fähigkeitszeugnisse:

Schreiner/in, Zimmermann / Zimmerin, Gleisbauer/in, Bauzeichner/in, Spengler/in, Gärtner/in, Landschaftsgärtner/in, Metallbaukonstrukteur/in, Strassenbauer/in, Sanitär-Installateur/in, Grundbauer/in, Hochbauzeichner/in, Metallbauer/in, Stahl- und Metallbauschlosser/in, Stahlbauzeichner/in, Geomatiker/in, Maurer/in, Metallbauzeichner/in, Haustechnik- / Sanitär-Planer/in

Bevor Sie ein Bauingenieur-Studium Schweiz beginnen, sollte Ihnen bewusst sein, dass es sich dabei um eine intensive Ausbildung handelt, die Ihnen eine Menge abverlangen wird. Aus diesem Grund sollten Sie neben ausreichender Motivation auch ein sehr grosses Interesse an Naturwissenschaften und Technik mitbringen, eine gute räumliche Vorstellungskraft sowie analytisches Denken besitzen. Neben Verantwortungsbewusstsein ist auch Organisationstalent  für das Bauingenieurwesen Bachelor Studium von Vorteil, um das Bauingenieurstudium reibungslos abschliessen zu können.

Mit einer Umfrage von Ausbildung-Weiterbildung.ch können wir diese Frage mit den Ergebnissen leicht beantworten. Diese hat nämlich folgende Gründe gezeigt:

  • 72 % interessieren sich für ein Bachelor Bauingenieurwesen FH-Studium, um dieses mit den eigenen Bedürfnissen abzugleichen.
  • 11 % zeigen Interesse an einem Studiengang Bauingenieurwesen nach einer Empfehlung
  • 17 % haben von diesen FH-Abschluss schon häufiger in Stellenanzeigen gelesen

Nicht an jeder Hochschule können Sie sich explizit für ein berufsbegleitendes Studium zum Bauingenieurwesen Bachelor anmelden, dennoch wird an vielen Hochschulen das berufsbegleitende oder auch Teilzeitstudium angeboten. An welchen Fachhochschulen Sie berufsbegleitend Bauingenieurwesen studieren können, wie lange ein solches Studium dauert und welche Bedingungen an diese Variante geknüpft sind (etwa mindestens 50%ige Berufstätigkeit), erfahren Sie direkt bei den jeweiligen FHs. Diese Fachhochschulen können Sie hier über unser Kontaktformular anfragen.

Die Bauingenieur-Studieninhalte beinhalten fundierte Kenntnisse in Naturwissenschaften, Technik, Planung und Management. Die Bauingenieurwesen-Fächer können je nach Hochschule oder Universität variieren, orientieren sich aber in der Regel an folgenden Themenbereichen:

  • Typische Inhalte an Fachhochschulen (FH)
    Fachhochschulen legen den Fokus auf praxisorientierte und berufsnahe Ausbildung. Die Studiengänge sind meist strukturiert und anwendungsbezogen aufgebaut
    • Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen: Baustatik, Physik und Mathematik
    • Fächerübergreifende Kompetenzen: Ingenieurkultur, Recht und Wirtschaft sowie Baugeschichte
    • Fachspezifische Grundlagen: Werkstoffe, Informatik und Bauphysik
    • Tragwerksplanung: Massivbau, Stahl- und Holzbau
    • Verkehrswegebau: Planung, Projektierung, Bau, Betrieb und Erhaltung von Verkehrsanlagen
    • Grund- und Wasserbau: Geotechnik, Wasserbau und Siedlungswasserbau
  • Typische Inhalte an Universitäten und Hochschulen
    Universitäre Studiengänge im Bauingenieurwesen sind stärker theoretisch und wissenschaftlich ausgerichtet. Sie bieten eine solide Grundlage für Forschung, Entwicklung und akademische Laufbahnen:
    • Mathematik und Naturwissenschaften: Analysis, Lineare Algebra und numerische Mathematik, Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung, Physik, Chemie, Geologie und Petrographie
    • Technik und Ingenieurwissenschaften: Mechanik, Baustatik, Bodenmechanik, Stahlbau, Stahlbeton, Hydraulik, Hydrologie, Bauverfahren, Systems Engineering
    • Infrastruktur und Umwelt: Siedlungswasserwirtschaft, Wasserbau, Verkehrsplanung, Bahninfrastrukturen, Road Transport Systems, Fels- und Untertagbau
    • Digitalisierung und Datenverarbeitung: Informatik, Geodätische Messtechnik
    • Wirtschaft und Recht: Betriebswirtschaftslehre, Recht
    • Projektarbeit und Entwurf: Interdisziplinäre Projektarbeit, Entwurfsplanung, Wissenschaft im Kontext

Kurz erklärt:

  • Mathematik und Physik bilden das Fundament für alle technischen Berechnungen
  • Tragwerksplanung und Baustatik vermitteln, wie Bauwerke sicher geplant werden
  • Verkehrs- und Wasserbau behandeln die Gestaltung funktionaler Infrastruktur
  • Informatik und Geodäsie ermöglichen präzises Planen mit digitalen Werkzeugen
  • Recht und BWL sorgen für das nötige Wissen im Projektmanagement

Die tatsächlichen Inhalte können je nach Hochschule, Kanton und Ausrichtung des Studiengangs unterschiedlich sein. Es empfiehlt sich, direkt bei der jeweiligen Schule nachzufragen. Nutze unser Kontaktformular, um eine konkrete Frage zu den Lerninhalten direkt an die gewünschte Schule weiterzuleiten.

Tipps, Tests und Infos zu «Bauingenieurwesen Bachelor»

Fakten aus der Bildungsberatung
» 5 Facts zum Bauingenieurwesen Studium

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Infografik «Architektur Ausbildungen und Weiterbildungen»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort die richtige Bildungsstufe und Abschluss finden!

Kennen Sie Ihre Möglichkeiten für eine Ausbildung oder Weiterbildung im Bereich Architektur und Bauingenieurwesen? Wir zeigen Ihnen, wo Sie im Schweizer Bildungssystem stehen und welche höheren Stufen und Abschlüsse es gibt.

sofort kostenlos Infografik downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Warum Ausbildung-Weiterbildung.ch? Bildungsportal mit top Service für Bildungsinteressenten»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden