Berufsbildner: Ausbildung, Weiterbildung, Kurse, Infos, Tipps und Ratgeber
37 Anbieter
Der Berufsbildnerkurs - die obligatorische Vorbereitung für angehende Lehrmeister / Lehrmeisterinnen
Fragen und Antworten
Welche Berufsbildner-Abschlüsse sind eidgenössisch anerkannt?
Der kantonale Abschluss zum Berufsbildner bzw. zur Berufsbildnerin (ehemals Lehrmeister/in) ist eidgenössisch anerkannt, ebenso wie die Certificate of Advanced Studies (CAS) an einer Fachhochschule. Zudem kann ein eidgenössischer Fachausweis in Form einer Berufsprüfung (BP) als Ausbildner / Ausbildnerin absolviert werden.
Betreuung von Lernenden – brauche ich eine Berufsbildner Ausbildung?
Die Betreuung von Lernenden erfordert nicht unbedingt eine Berufsbildner Ausbildung. Wichtig ist zum einen die Unterscheidung zwischen Berufsbildner (ist verantwortlich für die Ausbildung der Lernenden in einem Betrieb, schliesst Lehrverträge mit den Lernenden ab, übernimmt Koordinations- und Organisationsaufgaben) und Praxisausbildner (ist nur in der praktischen Ausbildung und Betreuung der Lernenden tätig). Praxisausbildner benötigen von Gesetzes wegen keinen Berufsbildnerausweis, müssen aber über Fachkenntnisse und Berufserfahrung in dem Bereich verfügen, in dem sie ausbilden.
Welche Inhalte vermittelt der CAS Ausbilden in Gesundheitsberufen (FH)?
Der CAS Ausbilden in Gesundheitsberufen vermittelt den Teilnehmenden Wissen, Kompetenzen und Fähigkeiten rund um die Bereiche:
- Berufsbildung & Ausbildungskontext (hierzu gehört z.B. Bildungssystem Schweiz, speziell im Gesundheitswesen, Rollen, Aufgaben und Verantwortung von Ausbildenden, rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen, Zusammenarbeit mit Bildungsinstitutionen, Betrieben und Berufsbildungsverantwortlichen)
- Lernprozesse begleiten & gestalten (u.a. Theorien des Lernens, Lernziele formulieren, Lernsettings gestalten)
- Didaktik & Methodik (bspw. Grundlagen der berufspädagogischen Didaktik, Entwicklung von Lerneinheiten, Lernaufträgen, Skills-Trainings, Digitale Medien und Tools)
- Beurteilung & Evaluation
- Kommunikation & Beziehungsgestaltung (zum Beispiel: Gesprächsführung mit Lernenden, Studierenden und Teams, konstruktives Feedback & Lernreflexion, Mentoring, Coaching, Begleiten in belastenden Situationen)
Für weitere Informationen empfiehlt es sich, direkt beim Anbieter nachzufragen – schnell, einfach und unverbindlich über unser Kontaktformular oder den „Frage stellen“-Button.
Kann ich den Kurs Berufsbildner/in auch ohne EFZ absolvieren?
Die Voraussetzungen für den Kurs Berufsbilder/in legen die Bildungsinstitute selbst fest. Erkundigen Sie sich deshalb bei den Anbietern. Oder man erkundigt sich direkt beim Berufsbildnerverband Schweiz über die eigenen Möglichkeiten im Bereich der Betreuung von Lernenden.
Ist die Ausbildung bzw. Weiterbildung zum Berufsbildner bzw. zur Berufsbildnerin eidgenössisch anerkannt?
Ja, bei Abschluss des Kurses für Berufsbildnerinnen erhalten Sie einen eidgenössisch, also schweizweit anerkannten Ausweis.
Wie lange dauert ein Berufsbildnerkurs in etwa?
Für den Kurs zur Berufsbildnerin / zum Berufsbildner in Lehrbetrieben (KBB) sind 40 Stunden obligatorisch, die je nach Kurs in unterschiedlicher Intensität angeboten werden. So können Sie einen Berufsbildnerkurs in einer Woche, über zwei Wochen verteilt oder ausschliesslich an Samstagen über fünf Wochen absolvieren. Weitere Varianten sind möglich.
Ist ein Berufsbildner und ein Lehrmeister dasselbe?
Inhaltlich sind beide Titel identisch, denn sowohl eine Lehrmeisterin, als auch Berufsbildnerin bilden Lernende aus. Die Bezeichnung Lehrmeister wurde ersetzt durch den Titel „Berufsbildner“.
Berufsbildner-Kurs: Welche Inhalte vermittelt eine Ausbildung bzw. Weiterbildung zum Berufsbildner?
Die Inhalte einer Ausbildung oder Weiterbildung zum Berufsbildner oder zur Berufsbildnerin können je nach Branche und Bildungsanbieter variieren. Dennoch gibt es zentrale Themenbereiche, die in den meisten Berufsbildner-Kursen behandelt werden. Dazu gehören unter anderem:
- Arbeitsrecht und Berufsbildungsrecht: Rechtliche Grundlagen, die für die Ausbildung von Lernenden relevant sind
- Lehrvertrag: Inhalte, Gestaltung und rechtliche Aspekte eines Lehrvertrags
- Verhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Psychosoziale Entwicklung und pädagogischer Umgang
- Führung: Grundlagen der Führung und Begleitung von Lernenden im Berufsalltag
- Gesprächsführung: Konstruktive Kommunikation mit Lernenden, Eltern und dem Betrieb
- Förderung und Begleitung der Lernenden: Individuelle Förderung und Unterstützung im Ausbildungsprozess
- Selbständigkeitsförderung: Lernende zur Eigenverantwortung und Selbstorganisation anleiten
- Bildungspläne verstehen und anwenden: Umsetzung der kantonalen und nationalen Bildungspläne in der Praxis
- Lernenden-Auswahl: Kriterien und Methoden zur Auswahl geeigneter Auszubildender
- Lernenden-Beurteilung: Leistungsbewertung und Feedbackgespräche
- Förderungsmassnahmen: Planung und Umsetzung individueller Förderstrategien
- Lernprozesse vorbereiten und planen: Strukturierung des Lernalltags und gezielte Lernförderung
Diese Themen vermitteln nicht nur rechtliches und pädagogisches Wissen, sondern auch konkrete Handlungskompetenzen für den Berufsalltag mit Lernenden. Ziel ist es, die Ausbildung bzw. Weiterbildung zum Berufsbildner / zur Berufsbildnerin im Betrieb professionell, wirksam und motivierend zu gestalten.
Da jede Schule eigene Schwerpunkte beim Berufsbildner-Kurs setzen kann, kann der tatsächliche Lerninhalt abweichen. Für verbindliche Informationen zu einem bestimmten Kurs steht ein Kontaktformular zur Verfügung. Die Anfrage wird direkt an die gewünschte Schule weitergeleitet.
An welches Zielpublikum richtet sich ein Berufsbildnerkurs?
Der Kurs zum Berufsbildner bzw. zur Berufsbildnerin richtet sich an Personen, die derzeit bereits mit der Betreuung von Lernenden betraut sind bzw. diese Aufgabe zukünftig ausüben möchten.
Der CAS „Ausbilden in Gesundheitsberufen“ richtet sich vor allem an Berufsfachpersonen aus dem Gesundheitswesen, die ihr Wissen und ihre Kompetenzen erweitern möchten, um so künftig Studierende ausbilden zu können.
Welche Voraussetzung muss ich für eine Ausbildung bzw. Weiterbildung zum Berufsbildner bzw. zur Berufsbildnerin erfüllen?
Wer als Berufsbildnerin oder Berufsbildner arbeiten will, muss über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ oder einen gleichwertigen Ausweis im entsprechenden Beruf verfügen und mindestens zwei Jahre Praxiserfahrung nachweisen können (die genaue Anzahl ist in der Bildungsverordnung des entsprechenden Berufs festgelegt). Nach Abschluss des mindestens 40-stündigen Kurses können Sie als Berufsbildner/in in Lehrbetrieben Verantwortung übernehmen.
Welche Voraussetzungen sind für einen Berufsbildnerkurs zu erfüllen?
Für einen Kurs zum Berufsbildner an einer Schule in der Schweiz gibt es in vielen Kantonen keine gesetzlichen Zulassungsvoraussetzungen, so dass jede Schule die Kriterien für die Zulassung selbst festlegt. Häufig werden jedoch ein Lehrabschluss mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung verlangt.
Wer sich für den CAS Ausbildung in Gesundheitsberufen anmelden will, der muss entweder über einen Ausweis Berufsfachperson im Gesundheitswesen (BSc oder NTE) oder über ein Diplom HF sowie über mindestens 300 Stunden Weiterbildung oder über Diplome anderer Fachrichtungen und eine Gleichwertigkeitsbestätigung für die Weiterbildung verfügen, um „sur dossier“ zugelassen zu werden. Berufs- und Praxiserfahrung in der Betreuung von Lernenden und Studierenden sowie gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung/Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden