Beschaffungslogistik: Ausbildungen, Weiterbildungen, Seminare und Kurse von renommierten Bildungsanbietern!
14 Anbieter

Suchen Sie einen geeigneten Bildungsanbieter für eine Ausbildung oder Weiterbildung zum Thema Beschaffungslogistik?

Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und direkt zahlreiche passende Lehrgänge zu den Themen Beschaffung, Einkauf und Logistik.

Hinweis: Seit Herbst 2022 haben die Techniker HF-Lehrgänge (ehemals «Techniker HF Fachrichtung») für jede Fachrichtung einen eigenen Rahmenlehrplan sowie einen neuen Titel erhalten. Der Lehrgang «Techniker HF Unternehmensprozesse» heisst neu zum Beispiel «Prozesstechniker HF». Ausserdem wurden die Vertiefungsrichtungen aufgehoben. 

zu den Anbietern
(14)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Beschaffungslogistik - vom Einkauf bis zum Transport

Spricht man von der Beschaffungslogistik, bezeichnet man sämtliche Geschäftsprozesse vom Einkauf bis hin zum Transport der gekauften Ware zum Zielort oder zur Produktionsstätte. Sie bringt die Absatzlogistik der Zulieferer und die Produktionslogistik des Betriebs unter einen Hut. Eine optimales Beschaffungswesen führt zum Ziel, dass die richtige und gleichzeitig qualitativ hochstehende Menge an Waren, Rohstoffen und Material zum richtigen Zeitpunkt angeschafft wird. Die wichtigsten Teilgebiete der Versorgung sind der Einkauf, das termingerechte Bestellen und Abrufen, der Transport, die Einlagerung und das Bereitstellen der Ware. Die perfekte Planung und Durchführung dieser Prozesse sind deshalb so wichtig, weil sie die Optimierung sämtlicher Schritte vom Wareneinkauf bis hin zum Absatzmarkt garantieren und sicherstellen. Eine fundierte und solide geplante Beschaffungslogistik trägt massgeblich dazu bei, dass ein Unternehmen auf dem nationalen wie auch dem internationalen Markt wettbewerbsfähig bleibt und trägt deshalb entscheidend zum unternehmerischen Erfolg bei.

Solide ausgebildete Fachleute in diesem Themenbereich sind auf dem aktuellen Arbeitsmarkt sehr gesucht. Wer in diesem Bereich über fundierte Fachkenntnisse verfügt, wird zahlreichen Karrierechancen entgegensehen. Einkaufsleiter/innen, Supply Chain Manager/innen, Logistikfachleute, Logistikleiter/innen und Beschaffungsmanager/innen sollten sich deshalb gute Kenntnisse in den Bereichen des nationalen und internationalen Beschaffungsmanagements aneignen. Gute Kenntisse der rechtlichen Grundlagen und des Supply Chain Managements können in zahlreichen unterschiedlichen Lehrgängen, Seminaren und Studiengängen angeeignet werden. Wenn Sie gerne mehr über die Bildungsmöglichkeiten im Bereich Beschaffungslogistik erfahren möchten und wenn Sie genauere Auskünfte über einzelne Kurse wünschen, besuchen Sie das Bildungsportal Ausbildung-Weiterbildung.ch. Bestellen Sie über die Bildungsplattform kostenloses und unverbindliches Informaitionsmaterial und profitieren Sie auch vom umfassenden Logistik-Ratgeber, der kostenfrei als Download zur Verfügung steht.

Fragen und Antworten

Ein zentrales Thema der Weiterbildung zur BP Einkaufsfachmann/-frau mit eidgenössischem Fachausweis ist das Beschaffungsmanagement, das eng mit der Beschaffungslogistik verknüpft ist. In diesem Bereich werden wichtige Grundlagen und praxisrelevante Kenntnisse vermittelt, um betriebliche Beschaffungsprozesse effizient und nachhaltig zu gestalten.

Die Inhalte des Moduls Beschaffungsmanagement (als Teil der Beschaffungslogistik) umfassen unter anderem:

  • Bewertung unterschiedlicher Planungsarten
  • Analyse und Auswahl geeigneter Bevorratungs- und Versorgungsprinzipien
  • Einsatz von IT-Systemen zur Unterstützung der Beschaffung
  • Entwicklung und Umsetzung von Beschaffungskonzepten und -modellen

Darüber hinaus deckt die Weiterbildung zur BP Einkaufsfachmann/-frau weitere zentrale Fachbereiche ab:

  • Lieferantenmanagement: Auswahl, Entwicklung und Bewertung von Lieferantenbeziehungen
  • Projektmanagement: Anwendung von Methoden zur zielgerichteten Projektsteuerung
  • Beschaffungsmarktforschung (BMF): Systematische Analyse von Beschaffungsmärkten
  • Beschaffungsstrategien: Entwicklung langfristig ausgerichteter Strategien zur Versorgungssicherheit
  • Supply Chain Management & Nachhaltigkeit: Ganzheitliche Betrachtung von Wertschöpfungsketten mit Fokus auf Umwelt- und Sozialaspekte
  • Finanz- und Rechnungswesen: Grundlagen der Kostenrechnung und finanziellen Steuerung
  • Preis- und Kostenstrukturanalyse: Bewertung von Angeboten und Optimierung von Einkaufskosten

Diese Module vermitteln ein breites Wissen, das auf die heutigen Anforderungen im Einkauf zugeschnitten ist. Sie bereiten gezielt auf die eidgenössische Berufsprüfung  BP Einkaufsfachmann/-frau vor und ermöglichen eine praxisnahe Anwendung im beruflichen Alltag - auch hinsichtlich Beschaffungslogistik.

Wichtig: Der konkrete Lerninhalt kann je nach Schule variieren. Jede Bildungseinrichtung gestaltet den Lehrplan eigenständig innerhalb der Vorgaben des Rahmenlehrplans. Es empfiehlt sich daher, direkt bei der gewählten Schule nachzufragen - auch bezüglich Inhalte Beschaffungslogistik. Mit unserem Kontaktformular kann eine Frage einfach und gezielt an die gewünschte Schule weitergeleitet werden.

Als Grundlage der Beschaffungslogistik stehen zum einen der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und zum anderen die Rentabilität. Um dies zu erreichen, müssen Beschaffungslogistiker und Beschaffungslogistikerinnen ausreichende Kompetenzen in der Lagerlogistik und dem Einkauf vorweisen können, um sowohl niedrige Zulaufkosten, Bestände und Lagerkosten zu erreichen, als auch eine hohe Qualität der Kaufteile gewährlisten zu können. Auch Lieferflexibilität, Versorgungssicherheit sowie günstige Einkaufspreise sind wichtiger Bestandteil der Beschaffungs-Logistik.

Alle Prozesse entlang der Wertschöpfungskette, von der Planung über die Steuerung bis hin zur Bereitstellung und Optimierung, sind Aufgabe der Logistik. Alle Vorgänge des Wareneinkaufsprozesses bis zum Warentransport vollumfänglich zu berücksichtigen, ist die Aufgabe der Beschaffungslogistik, die somit zwischen Absatzlogistik und Produktionslogistik angesiedelt ist. Sie muss die Materialversorgung im Warenbezug gewährleisten, was die Qualität anbelangt, ebenso wie die korrekte Menge und die Termine.

Eine Höhere Fachprüfung (HFP) ausschliesslich im Bereich der Beschaffungslogistik existiert nicht. Jedoch können Interessierte die Prüfung zum eidgenössisch anerkannten Titel «dipl. Supply Chain Manager/in» ablegen, welche die Module SSC Basiskompetenzen HFP, Logistikkompetenzen, SCM Grundlagenkompetenzen sowie SCM Fachkompetenzen umfasst. Alternativ steht auch die Weiterbildung zum eidg. anerkannten Titel «Einkaufsleiter/in mit eidg. Diplom» offen, ebenfalls eine Höhere Fachprüfung mit Basismodulen in Leadership, Finanz- und Rechnungswesen, Projektmanagement, VWL, Supply Chain Management, Qualitätsmanagement und zu rechtlichen Kompetenzen, sowie mit Vertiefungsmodulen in IT in der Beschaffung, Beschaffungsmarketing, strategisches Lieferantenmanagement, Unternehmensführung, Beschaffungscontrolling, sourcing Strategien, Verhandlungsführung sowie internationales Vertragsrecht.

Der Master of Advanced Studies (MAS) in Beschaffungslogistik richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die operative oder strategische Aufgaben entlang der Wertschöpfungskette übernehmen. Angesprochen sind Berufstätige mit mehrjähriger Erfahrung in den Bereichen Beschaffung, Produktion, Distribution oder Entsorgung.

Typische Teilnehmende beim MAS Beschaffungslogistik stammen aus folgenden Bereichen:

  • Logistik
  • Einkauf
  • Qualitätsmanagement
  • Produktionsleitung
  • Prozessmanagement
  • Lean Management
  • Supply Chain Management

Die Weiterbildung vermittelt praxisorientiertes Wissen rund um die effiziente Gestaltung von Beschaffungs- und Logistikprozessen. Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Kostenoptimierung und internationale Lieferketten sind zentrale Inhalte, die gezielt auf aktuelle Herausforderungen eingehen.

Wichtig zu wissen:
Jede Hochschule legt dieZulassungsbedingungen für den MAS Beschaffungslogistik individuell fest. Daher kann es Unterschiede geben. Wer genau wissen möchte, ob er zugelassen wird, sollte direkt dort nachfragen.

Nutze dafür unser praktisches Kontaktformular, um die Frage schnell und unkompliziert an die gewünschte Bildungsinstitution weiterzuleiten.

Internationale Beschaffungslogistik ist vielschichtig und mit zahlreichen rechtlichen, wirtschaftlichen und operativen Herausforderungen verbunden. Der Weiterbildungslehrgang zur internationalen Beschaffungslogistik vermittelt fundiertes Wissen, um sich in diesem komplexen Umfeld sicher bewegen zu können. Ziel ist es, praxisnahe Kompetenzen aufzubauen, die für den globalen Einkauf entscheidend sind.

Folgende Themenschwerpunkte werden im Weiterbildungslehrgang  zur internationalen Beschaffungslogistik behandelt:

  • Internationale und nationale Verträge: Grundlagen zu Kauf- und Werkverträgen im grenzüberschreitenden Kontext
  • Incoterms (aktuelle Fassung): Bedeutung und Anwendung der Lieferbedingungen im internationalen Handel
  • Transport- und Zollrisiken: Strategien zur Risikoerkennung und Risikominimierung bei grenzüberschreitenden Warenbewegungen
  • Rahmenverträge in der Beschaffung: Einsatzmöglichkeiten, rechtliche Anforderungen und praktische Umsetzung
  • Claims Management im Einkauf: Professioneller Umgang mit Leistungsstörungen und Durchsetzung von Ansprüchen
  • Vertragsgestaltung und -verhandlung: Contract Drafting, Contract Negotiation sowie der richtige Umgang mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Fehlerquellen bei Vertragsabschlüssen: Typische Stolperfallen und wie sie vermieden werden können

Diese Inhalte unterstützen dabei, Prozesse effizienter zu gestalten und Risiken im internationalen Beschaffungsumfeld gezielt zu steuern. Besonders relevant ist der Weiterbildungslehrgang  zur internationalen Beschaffungslogistik für Personen, die Verantwortung im strategischen Einkauf oder in der Lieferkettensteuerung übernehmen.

Wichtig: Jede Bildungsinstitution legt die genauen Inhalte des Lehrgangs individuell fest. Es wird empfohlen, die Detailinformationen direkt bei der jeweiligen Schule zu erfragen. Für eine gezielte Anfrage bieten wir ein Kontaktformular an, das Fragen zum Weiterbildungslehrgang  zur internationalen Beschaffungslogistik direkt an die gewünschte Schule weiterleitet.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Fachmann / Fachfrau Businessmanagement und Prozessmanagement (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Tessin , Westschweiz , Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, )
Fachmann / Fachfrau Prozessmanagement und Organisationsmanagement (Zert.)  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Liechtenstein , Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Westschweiz , Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Fachmann / Fachfrau Supply und Unternehmungsführung (Zert.)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Tessin , Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Einkauf und Beschaffung (Zert.) (ehemals Assistent / Assistentin Einkauf (Zert.))  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Supplier Quality Management (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Einkaufsfachmann / Einkaufsfachfrau (BP)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Einkaufsleiter / Einkaufsleiterin (HFP) (ehemals Einkäufer / Einkäuferin (HFP))  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Supply Chain Manager / Supply Chain Managerin (HFP) (ehemals Logistikleiter / Logistikleiterin)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Logistik (HF)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Supply Chain & Logistics Management (FH)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Liechtenstein , Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
MAS Supply Chain- and Operations Management (FH)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
MAS Supply Management Excellence (FH)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Einkaufsleiter/-in (Uni)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
)

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden