Betriebswirtschafter / Betriebswirtschafterin (HF) :
25 Anbieter
Das Wichtigste in Kürze
Bildungsanbieter in Ihrer Region
Fragen und Antworten
Welche Inhalte werden während der Betriebswirtschafter-Weiterbildung (HF) vermittelt?
Die Betriebswirtschafter-Weiterbildung (HF) vermittelt praxisorientiertes Know-how, das auf leitende Funktionen in Unternehmen vorbereitet. Der Unterricht deckt ein breites Spektrum an betriebswirtschaftlichen Themen ab. Zu den typischen Inhalten gehören:
- Betriebswirtschaft: Grundlagen wirtschaftlicher Zusammenhänge und unternehmerischer Entscheidungen
- Unternehmensführung: Strategien, Planung, Steuerung und Organisation eines Unternehmens
- Controlling: Kostenrechnung, Budgetierung und finanzielle Steuerungsinstrumente
- Finanzierung und Investition: Kapitalbedarf, Finanzierungsformen und Investitionsentscheidungen
- Personalwesen: Rekrutierung, Entwicklung und Führung von Mitarbeitenden
- Marketing: Marktanalysen, Marketingstrategien und Kundenbindung
- Kommunikation: Interne und externe Kommunikation, Gesprächsführung und Präsentation
- Informatik: Einsatz digitaler Tools in der Unternehmenspraxis
- Projektmanagement: Planung, Umsetzung und Kontrolle von Projekten
- Organisation: Aufbau- und Ablauforganisation sowie Organisationsentwicklung
- Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsmanagement: Systeme zur Sicherung von Standards
- Recht: Grundlagen des Vertrags-, Arbeits- und Wirtschaftsrechts
- Volkswirtschaft: Wirtschaftskreisläufe, Marktmechanismen und wirtschaftspolitische Zusammenhänge
- Statistik: Erhebung, Analyse und Interpretation betrieblicher Daten
- Wirtschaftsenglisch: Fachvokabular und Kommunikation im internationalen Kontext
- Teamführung: Leadership, Motivation und Zusammenarbeit im Team
Die Themen der Betriebswirtschafter-Weiterbildung (HF) vermitteln ein fundiertes Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und bereiten auf eine anspruchsvolle Fach- oder Führungsfunktion vor.
Hinweis: Die genauen Inhalte und Schwerpunkte können je nach Schule variieren. Deshalb empfiehlt es sich, die konkreten Lehrpläne direkt bei der jeweiligen Bildungsinstitution zu erfragen. Mit unserem Kontaktformular kann die Frage unkompliziert an die gewünschte höhere Fachschule weitergeleitet werden.
Dipl. Betriebswirtschafter HF - wie weiter?
Als dipl. Betriebswirtschafter HF oder dipl. Betriebswirtschafterin HF gibt es zahlreiche Weiterentwicklungsmöglichkeiten im Bereich höhere Fachprüfung, höhere Fachschulen oder Fachhochschulen wie beispielsweise:
- verkürzter Studiengang zum Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie mit diversen Vertiefungsrichtungen
- Experte/Expertin in Organisationsmanagement mit eidg. Diplom
- dipl. Experte/Expertin in Rechnungslegung und Controlling
- dipl. Leiter/in Human Resources
- dipl. Wirtschaftsprüfer/in
- dipl. Treuhandexperte/-expertin
- dipl. Steuerexperte/-expertin
- Nachdiplomstudiengänge an höheren Fachschulen und Fachhochschulen in den Bereichen Accounting & Finance, Marketing- und Verkaufsmanagement, Real Estate Management, Leadership and Management etc.
- weitere Kurse an höheren Fachschulen und Fachhochschulen zur Weiterbildung nach Betriebswirtschafter HF / Betriebswirtschafterin HF
Die Weiterbildungsmöglichkeiten sind also zahlreich und mit dem Studium kann man sich einen guten Grundstein für die weitere Karriere legen. Gesucht sind die Allrounder in allen Bereichen des Managements sowie sämtlichen Branchen. Und auch der Aufbau des eigenen Unternehmens kann nach diesem HF-Studium starten.
Betriebswirtschafter HF Jobs: Was macht ein Betriebswirtschafter HF?
Die Jobs für Betriebswirtschafter HF sind im mittleren oder oberen Management von KMU und Grossbetrieben angesiedelt. Die Manger bzw. Managerinnen erfüllen anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in der Wirtschaft und Verwaltung. Dabei setzen sie die Ziele der Geschäftsleitung um. Lesen Sie hier eine Aufzählung, was ein Betriebswirtschafter HF genau macht und welche Aufgaben anfallen:
- Gesamtstrategie auf Ebene Abteilung oder Team umsetzen
- Organisationsstrukturen sowie Geschäfts- und Unterstützungsprozesse zielkonform anpassen
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen erstellen und Benchmarks verfassen
- Fundierte Entscheidungsgrundlagen für Geschäftsleitung erarbeiten
- Statistiken, Zahlen und Kostenpläne
- Marktvorsprung durch Technologie- und Innovationsmanagement sicherstellen
- Qualitätssicherung
Je nach Einsatzgebiet beinhaltet ein Job für Betriebswirtschafter weitere Aufgaben:
- Accounting und Controlling: Jahresabschluss, Bilanz, Erfolgsrechnung, Kapital besorgen
- Human Resources: Personalbeschaffung, Mitarbeiterförderung und Weiterbildungsorganisation
- Marketing und Verkauf: Marketingprojekte entwickeln, Produkt- und Vertriebspolitik bestimmen
- Informatik: Schutz und Sicherheit von Daten organisieren, IT-Projekte
Warum haben Bildungsinteressenten eine bestimmte Schule oder mehrere Schulen zum Lehrgang «Betriebswirtschafterin / Betriebswirtschafter (HF)» angefragt?
Auf Nachfrage der Bildungsplattform Ausbildung-Weiterbildung.ch bei Bildungsinteressenten im Rahmen einer Umfrage geben 37 % an, dies nach einer Empfehlung getan zu haben. 30 % hingegen kannten die Schule bereits vor dieser Anfrage für den Lehrgang Betriebswirtschafter/in HF. Eine Schule angefragt haben weitere 33 % nach dem Lesen einer Online-Bewertung. Durch optionale selbst getextete Antworten aus der Bildungsumfrage haben wir weitere Gründe als Treiber für Schulanfrage erfahren:
- «Geographische Lage»
- «habe einen guten Eindruck von der Technischer Kaufmann Weiterbildung»
- «über Google gefunden und hat gute Referenzen - ist daher sehr attraktiv»
- «im Internet darauf gestossen»
- «Entfernung»
- «Standort»
- «Online-Angebot als hybrider Lehrgang»
Was ist der Unterschied zwischen dem Lehrgang «Betriebswirtschafter / Betriebswirtschafterin HF» und einem Nachdiplomstudium «Betriebswirtschaft NDS HF»?
Die Lehrgänge «Betriebswirtschafter / Betriebswirtschafterin HF» und «Betriebswirtschaft NDS HF» lassen sich unter anderem folgendermassen unterscheiden:
- HF-Lehrgänge, wie der Betriebswirtschafter HF, vermitteln generalistisches Fach- und Führungswissen innerhalb des jeweiligen Fachgebietes.
- Nachdiplomstudiengänge HF bieten die Möglichkeit einer weiteren fachlichen Spezialisierung und Vertiefung sowie dem Erwerb von ergänzendem Spezialwissen.
- HF-Bildungsgänge dauern in der Regel zwischen 2 und 4 Jahren.
- NDS-HF-Bildungsgänge dauern meistens 1 Jahr.
Beiden gemeinsam ist, dass sie vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) anerkannt sind.
Wie lange dauert der Lehrgang Betriebswirtschafter / Betriebswirtschafterin (HF)?
Die Weiterbildung Betriebswirtschafter / Betriebswirtschafterin (HF) dauert 3 Jahre (6 Semester). Es gibt aber auch eine verkürzte Variante. Inhaber/innen eines eidg. Fachausweises (oder HWD) können nämlich in dieser verkürzten Variante die Höhere Fachschule für Wirtschaft (HFW) in nur zwei Jahren absolvieren.
Betriebswirtschaft Weiterbildung: Was hat die letzte Weiterbildung gebracht?
Antworten auf die Frage «Was hat die letzte Weiterbildung gebracht?» hat unsere Umfrage bei Bildungsabsolventen gebracht (Mehrfachnennung möglich):
- 66 Prozent bauten ihre fachliche Kompetenzen aus
- 25 Prozent konnten mehr Selbstsicherheit gewinnen
- 24 Prozent haben seither ein sichereres Auftreten
- 23 Prozent können sich selbst besser managen
- 16 Prozent haben mehr Lohn
- 12 Prozent haben die Teamfähigkeit verbessert
- 11 Prozent erlernten bessere Zeitmanagement-Fähigkeiten
- 9 Prozent erzielten eine Beförderung
Mit der Betriebswirtschaft Weiterbildung erlangen Sie bestimmt auch mehr Kompetenzen, Selbstsicherheit, Selbstmanagement und können sich als Fachkraft besser verkaufen.
Was kostet eine Betriebswirtschafter-Ausbildung zum dipl. Betriebswirtschafter/in HF?
Bei einer Betriebswirtschafter-Ausbildung zum dipl. Betriebswirtschafter/in HF fallen folgende Kosten an:
- Anmeldegebühr bei der Anmeldung
- Allfällige Aufnahmeprüfung
- Semestergebühr
- Lehrmittel
- Qualifikationsverfahren inkl. Diplomarbeit
- Ev. Seminar
- evtl. Unterrichts- und Prüfungsgebühren externes Sprachdiplom
Je nach Bildungsanbieter belaufen sich die Gesamtkosten für eine Betriebswirtschafter-Ausbildung zum dipl. Betriebswirtschafter/in HF auf 12'000 bis 20'000 Franken.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für die Betriebswirtschaft-Weiterbildung mit HF-Abschluss?
Für die Betriebswirtschaft-Weiterbildung zur Betriebswirtschafterin HF respektive zum Betriebswirtschafter HF gelten folgende Zulassungskriterien:
- Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ oder Detailhandelsfachmann EFZ / Detailhandelsfachfrau EFZ (Direktzugang)
oder
- EFZ eines anderen Berufs mit mindestens 3-jähriger Grundbildung und mindestens 2-jähriger Jahre Berufserfahrung im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich (mit einem Beschäftigungsgrad 80 %)
oder
- Gymnasiale Maturität oder Fachmittelschule und 2 Jahre Berufspraxis im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich (mit einem Beschäftigungsgrad von 80 %)
Weitere Bedingungen:
- Eine Anstellung von mindestens 70 % im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich während der Betriebswirtschaft Weiterbildung.
oder
- Eine Anstellung von mind. 50 % im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich während der Betriebswirtschaft Ausbildung, wenn vor Beginn der Weiterbildung während 2 Jahren eine Tätigkeit von mind. 80 % im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich ausgeübt wurde.
Für weitere Details wenden Sie sich bitte an die Höheren Fachschulen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Studium in Betriebswirtschaft (BWL-Studium) und einem CAS-Lehrgang an einer Hochschule zum Thema Betriebswirtschaft?
Ein Bachelor-Studium in Betriebswirtschaft und ein CAS-Lehrgang (Certificate of Advanced Studies) unterscheiden sich in Zielgruppe, Umfang, Dauer und Abschlussform. Beide Qualifikationen vermitteln wirtschaftliche Kompetenzen, sind jedoch für unterschiedliche Bildungsphasen und berufliche Ziele ausgelegt.
Wichtige Unterschiede im Überblick:
- Dauer und Umfang:
Ein Bachelor-Studium in Betriebswirtschaft dauert in der Regel drei Jahre (Vollzeit) und umfasst 180 ECTS-Punkte. Ein CAS-Lehrgang dauert meist ein Semester und umfasst mindestens 10 ECTS-Punkte. - Abschlussart:
Das BWL-Studium (Bachelor) führt zu einem ersten Hochschulabschluss mit eidgenössisch geschütztem und international anerkanntem Titel. CAS-Lehrgänge hingegen schliessen mit einem Weiterbildungszertifikat ab, das nicht eidgenössisch geschützt ist, aber über ECTS-Punkte international vergleichbar gemacht werden kann. - Zielgruppe:
Ein Bachelorstudium richtet sich an Personen mit Maturität oder einem anerkannten gleichwertigen Abschluss, gegebenenfalls mit Berufserfahrung. CAS-Lehrgänge sprechen Fachpersonen mit Hochschulabschluss oder vergleichbarer Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung an, die sich gezielt weiterbilden möchten. - Lernform:
Bachelorstudiengänge werden in Vollzeit oder berufsbegleitend angeboten. CAS-Lehrgänge sind in der Regel berufsbegleitend konzipiert und erlauben eine praxisnahe Anwendung des Gelernten. - Inhaltliche Ausrichtung:
Während das Bachelorstudium breit angelegte betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt, fokussieren CAS-Lehrgänge auf spezialisierte Themen und aktuelle Fragestellungen aus der Praxis.
Zusammengefasst: Ein Bachelorstudium bietet einen umfassenden Einstieg in die Betriebswirtschaft und legt die Grundlage für eine akademische und berufliche Laufbahn. Ein CAS-Lehrgang eignet sich ideal zur gezielten fachlichen Vertiefung und Weiterentwicklung bestehender Kompetenzen im Beruf.
Wichtig: Die genauen Inhalte und Zulassungsvoraussetzungen können je nach Schule oder Hochschule variieren. Es empfiehlt sich, direkt bei der gewünschten Institution nachzufragen. Als Unterstützung steht ein Kontaktformular zur Verfügung, über das Anfragen direkt an die jeweilige Schule weitergeleitet werden können.
Jetzt informieren – Fragen zur passenden Ausbildung direkt an die Schule senden.
Was bedeutet ein Lehrgang «Betriebswirtschafter / Betriebswirtschafterin HF verkürzt»?
Normalerweise dauert der Lehrgang Betriebswirtschafter HF / Betriebswirtschafterin HF insgesamt 6 Semester. Wenn Sie aber bestimmte Bedingungen erfüllen, dann ist es auch möglich eine verkürzte Variante zu absolvieren. Bei dieser Verkürzung dauert der Lehrgang nur zwei Jahre.
Folgende Zulassungsbedingungen müssen in der Regel erfüllt sein, um für den verkürzten Lehrgang zugelassen zu werden:
- Eidg. Fachausweis für technische Kaufleute, Führungsfachleute, Direktionsassistenz, Spezialisten Unternehmensorganisation, Höheres Wirtschaftsdiplom oder ähnliche Qualifikation
Und
- EFZ als Kauffrau/Kaufmann und mind. 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung
Oder
- Eidg. Fachausweis für technische Kaufleute, Führungsfachleute, Direktionsassistenz, Spezialisten Unternehmensorganisation, Höheres Wirtschaftsdiplom oder ähnliche Qualifikation
Und
- 3-jährige Grundbildung (EFZ) eines anderen Berufes oder Maturität mit Schwerpunkt Wirtschaft und mind. 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung
Die Zulassungsbedingungen können von Anbieter zu Anbieter variieren, informieren Sie sich deshalb am besten gleich direkt beim Anbieter Ihrer Wahl. Ausserdem erfolgt die Zulassung in der Regel «sur dossier».
Was kann ich mit der Ausbildung Betriebswirtschafter HF erreichen?
Mit einer Ausbildung Betriebswirtschafter HF können Sie gemäss Absolventen folgendes erreichen:
- solide Weiterbildung, um als Generalisten in Betriebswirtschaft ein fundiertes Wissen aufzubauen
- höchster Abschluss in Betriebswirtschaft nach eidg. Berufsbildungsgesetz erreichen
- gesamtheitliche Sichtweise auf die betriebswirtschaftlichen Themen eines Unternehmens
- sich ein breites Wissen aus Wirtschaft, Finanzen, Marketing und Prozessmanagement aneignen
- Weiterentwicklung durch die Ausbildung Betriebswirtschafter HF im persönlichen und geschäftlichen Umfeld
- erlerntes Know-How dank hohem Praxisbezug jeweils unmittelbar im Job einbringen
- ziel- und kundenorientierte, systematische und unternehmerische Handlungsweise erlangen
- Verantwortung und Führungsaufgaben in KMU oder Grossbetrieben in der operativen Führung und im Geschäftsprozess oder in Unterstützungsprozessen übernehmen
- Projekte mit einfacher bis mittlerer Komplexität eine leitende Funktion übernehmen
- wirtschaftliche, soziale und ökologische Veränderungsprozesse wahrzunehmen und Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung auszuarbeiten
- durch eine betriebswirtschaftlich abgestützten Prozessoptik zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen
- mit den relevanten internen und externen Anspruchsgruppen kommunizieren
- Einflüsse und Trends im wirtschaftlichen und marketingspezifischen Zusammenhang erkennen und daraus Massnahmen definieren
- Abschluss als Dipl. Betriebswirtschafter HF mit eidg. Anerkennung und auf NQR-Stufe 6
- Kontakte und aufgebautes Netzwerk im Berufsalltag einsetzen
- selbstbestimmter Studienschwerpunkt durch Vertiefungsrichtungen im 3. Studienjahr der Ausbildung Betriebswirtschafter HF
- Anschluss-Optionen durch verkürzten Bachelor (FH) an einer Fachhochschule oder Nachdiplomstudien
HF Betriebswirtschaft – BWL HF: Wie viel Aufwand ist das HF Betriebswirtschaft Selbststudium?
Einen Richtwert über den Aufwand für das HF Betriebswirtschaft Selbststudium gibt eine Befragung von Bildungsabsolventen. Gemäss dieser haben die Studierenden z.B. im BWL HF Studium oder anderen Studien folgende Aufwände betrieben:
- 1 % weniger als eine Stunde pro Woche
- 8 % ein bis zwei Stunden pro Woche
- 20 % drei bis vier Stunden pro Woche
- 18 % fünf bis sechs Stunden pro Woche
- 19 % sieben bis acht Stunden pro Woche
- 11 % neun bis zehn Stunden pro Woche
- 8 % elf bis fünfzehn Stunden pro Woche
- 15 % mehr als fünfzehn Stunden pro Woche
Diplomierter Betriebswirtschafter: Was ist eine höhere Fachschule?
Die höheren Fachschulen (HF) zählen zur Tertiärstufe der höheren Berufsbildung und bieten Bildungsgänge mit direktem Praxisbezug an, in welchen Fachkenntnisse des jeweiligen Bereiches vermittelt werden. Ausserdem fördern höhere Fachschulen die Fach- und Führungskompetenzen der Teilnehmenden.
HF-Lehrgänge – z.B. diplomierter Betriebswirtschafter HF - richten sich an Personen mit einem Abschluss der Sekundarstufe II und entsprechender Berufserfahrung im jeweiligen Bereich. Sie dauern in der Regel zwischen zwei bis vier Jahren (berufsbegleitend oder Vollzeit). Lehrgänge an höheren Fachschulen sind vom Bund anerkannt und schliessen mit einem geschützten Titel ab. Mit einem diplomierter Betriebswirtschafter HF-Diplom ist der Zugang an eine Fachhochschule möglich.
Derzeit sind vom Bund 8 HF-Bereiche reglementiert: Wirtschaft, Technik, Gastgewerbe/Tourismus/Hauswirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Soziales/Erwachsenenbildung, Gesundheit, Verkehr/Transport, Künste/Gestaltung/Design.
Welchen Abschluss erlangen Betriebswirtschafterinnen / Betriebswirtschafter (HF)?
Absolventen und Absolventinnen des HF-Bildungsgangs zur Betriebswirtschafterin / zum Betriebswirtschafter HF mit eidg. Diplom erlangen den eidgenössisch anerkannten Titel:
«dipl. Betriebswirtschafter / Betriebswirtschafterin HF».
Bei Schulen sind im Rahmen des Betriebswirtschaft HF-Studium folgende Zwischenabschlüsse möglich:
- Höheres Wirtschaftsdiplom VSK (HWD)
- BEC Vantage / Higher Diplom
- Advanced Federal Diploma of Higher Education in Business Administration, Stufe 6 des Nationalen Qualifikationsrahmens Berufsbildung (NQR)
- Professional Bachelor ODEC
- Bachelor of Arts (BA) Business Administration Dual Degree (Swiss/UK)
- IREB (Requirements Engineering)
- Cambridge English: Business Vantage
- IPMA Level D
Was beinhaltet üblicherweise die HF-Prüfung des Studiums in Betriebswirtschaft?
Die HF-Prüfung des Studiums in Betriebswirtschaft sind praxisorientiert aufgebaut und dienen dem Nachweis der im Studium erworbenen Kompetenzen. Üblicherweise beinhalten sie folgende Elemente:
- Regelmässige Leistungsnachweise: Dazu zählen schriftliche Arbeiten, Gruppenprojekte oder klassische Prüfungen. Bewertet werden Fachwissen, Sozialkompetenz sowie methodisches und praktisches Können.
- Abschlussprüfung: Diese besteht aus einer schriftlichen Diplomarbeit sowie einer anschliessenden mündlichen Prüfung. Die Inhalte orientieren sich am jeweiligen Studienschwerpunkt.
Die Prüfungen werden vor Ort an der jeweiligen Höheren Fachschule durchgeführt. Diese Schulen verfügen über anerkannte Bildungsgänge, die einem offiziellen Anerkennungsverfahren unterliegen. Nach erfolgreichem Abschluss wird ein eidgenössisch anerkanntes Diplom verliehen. Absolventen dürfen den geschützten Titel dipl. Betriebswirtschafter HF führen.
Fächerübersicht (Beispiele je nach Schule):
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen der Unternehmensführung, Organisation und strategisches Management
- Finanz- und Rechnungswesen: Buchhaltung, Controlling und Finanzplanung
- Marketing und Kommunikation: Marktanalyse, Markenführung und Kommunikationsstrategien
- Recht und Volkswirtschaft: Einführung ins Wirtschaftsrecht sowie gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge
- Personalwesen: Mitarbeitendenführung, Personalentwicklung und Arbeitsrecht
- Projekt- und Prozessmanagement: Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten
- Digitale Kompetenzen: IT-Grundlagen, Datenanalyse und digitale Geschäftsmodelle
Je nach Schule und Studienausrichtung können die genauen Inhalte und Gewichtungen für die HF-Prüfung des Studiums in Betriebswirtschaft variieren.
Wichtig: Der genaue Lerninhalt kann je nach Schule unterschiedlich sein. Es wird empfohlen, direkt bei der gewünschten Bildungsinstitution nachzufragen. Nutze unser Kontaktformular, um deine Frage unkompliziert an die entsprechende Schule weiterzuleiten.
Welche Handlungsfelder müssen Betriebswirtschafter HF / Betriebswirtschafterinnen HF beherrschen?
Betriebswirtschafter HF und Betriebswirtschafterinnen HF beherrschen die folgenden Handlungsfelder:
- Unternehmensführung / Leadership
- Marketing / Public Relations
- Produktion
- Beschaffung und Logistik
- Qualität, Umwelt und Sicherheit
- Personalwesen (HRM)
- Finanzielle Führung und Rechnungswesen
- Informatik und Technologie
- Organisationsgestaltung / -entwicklung
- Projektmanagement
Warum interessieren sich Personen für die Weiterbildung «Betriebswirtschafter HF / Betriebswirtschafter in HF»?
Die Bildungsplattform Ausbildung-Weiterbildung.ch hat eine Umfrage zur Klärung dieser Frage durchgeführt und kam zu folgenden Ergebnissen:
- 67 % klären noch, ob die Weiterbildung Betriebswirtschafter/in zu ihren Bedürfnissen passt
- 25 % interessieren sich für die Weiterbildung in Betriebswirtschaft aufgrund einer Empfehlung
- 8 % interessiert sich jedoch dafür, weil der Abschluss in Stelleninseraten gefordert wird
Durch die zusätzliche Bemerkungen von Umfrageteilnehmern kommen noch weiterere Gründe für das Bildungsinteresse an der Weiterbildung Betriebswirtschafter HF dazu:
- «Beschreibung einer Schule über die Weiterbildung»
- «Möchte als Technischer Kaufmann Absolvent die Passarelle-Möglichkeit nutzen, denn ich habe Interesse an einem Aufstieg im Unternehmen»
- «Hab mich selber informiert»
- «Aufgrund Übernahme von Führungsaufgaben im Unternehmen»
Tipps, Tests und Infos zu «Betriebswirtschafter HF / Betriebswirtschafterin HF»
Testen Sie Ihre Berufung und Ihre Karrieremöglichkeiten in der Betriebswirtschaft
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung/Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden