Cloud Computing: IT-Leistungen mieten
13 Anbieter
Cloud Computing: Jederzeit Zugriff auf alle benötigten Funktionen und Informationen
Fragen und Antworten
Welche Module umfasst der Cloud Computing Lehrgang CAS Cloud and Platform Management?
Der CAS Cloud and Platform Management besteht aus sechs Modulen, wobei es sich bei dem sechsten Modul um das Abschlussmodul bestehend aus einer praxisnahen Projektarbeit und einer Präsentation mit Verteidigung handelt. Weiter umfasst die Weiterbildung folgende Module:
- Cloud Computing – Architekturen, Komponenten und Web Services
- Cloud Technologien – Infrastruktur im Zeitalter der Digitalisierung
- Cloud Plattformen – Marktübersicht und Reifegrad
- Der Weg in die Cloud – Anforderungen, Planung und Umsetzung
- Cloud Management – Strategien, Operations und Datenschutz
Gelten für den Cloud Computing Nachdiplomstudiengang spezielle Zulassungsbedingungen?
Um am Nachdiplomstudium Cloud Computing zum/zur «dipl. Experte/Expertin vernetzte Systeme NDS HF» teilnehmen zu können, wird von den Teilnehmenden ein Abschluss als dipl. Techniker/in HF oder ein vergleichbarer Abschluss (Abschluss einer Höheren Fachschule für Technik, FH für Technik, Uni für Technik oder einer HFP für Technik) vorausgesetzt. Fachausweis einer verwandten Fachrichtung können von der Schulleitung im Einzelfall zugelassen werden. Erkundigen Sie sich direkt bei den Anbietern - via Kontaktformular.
Aus welchen Modulen besteht der NDS HF in Cloud Computing?
Die NDS-HF Weiterbildung Vernetzte Systeme besteht aus vier Modulen, wobei es sich bei dem vierten Modul um die Diplomarbeit handelt. Das erste Modul «basic technologies» beinhaltet Themen wie hardware-nahe Programmierung, Computersystemtechnik, Digitaltechnik und Elektronik. Modul 2 «advanced technoogies» setzt sich aus Cyber-security, Human Computer Interaction, Netzwerktechnologien, Automation sowie Datenkommunikationstechnologien zusammen, das Modul 3 «applied technologies» aus Cloud Computing, Internet of Things sowie Big Data.
Aus welchen Inhalten besteht der CAS Cloud Computing?
Der CAS Cloud Computing setzt sich häufig aus folgenden Themen zusammen (die Bezeichnung ist bei jeder Schule etwas anders):
- Einführung ins Cloud Computing (z.B. Grundlagen, Definitionen und Einsatzszenarien, wichtige Anbieter und Services (z. B. AWS, Azure, Google Cloud))
- Cloud-Architekturen & -Technologien (z.B. Microservices & Container (z. B. Docker, Kubernetes), Serverless Computing)
- Cloud-Infrastruktur & -Netzwerke (z.B. Virtualisierung und Orchestrierung, Cloud-Netzwerke & Sicherheit)
- DevOps & Automatisierung (z.B. Monitoring, Logging und Skalierung)
- Cloud-Sicherheit & Compliance (z.B. Identity & Access Management, Datenschutz und regulatorische Anforderungen)
- Kostenmanagement & Business-Aspekte (z.B. Preismodelle und Budgetierung, Cloud-Migration und -Strategien)
Hinweis: Die Ausbildungsinhalte können variieren. Für genaue Informationen hilft dir die jeweilige Schule weiter. Über unser Kontaktformular stellst du deine Fragen/Anliegen schnell, einfach und unverbindlich.
Was lernt man in einem Cloud-Computing-Kurs?
Ein Cloud-Computing-Kurs vermittelt praxisnahes Wissen über zentrale Technologien, Strategien und Prozesse der Cloud-Nutzung. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die Planung, Umsetzung und das Management von Cloud-Lösungen zu entwickeln.
Typische Inhalte eines Cloud-Computing-Kurses:
- Grundlagen des Cloud Service Managements: Einführung in verschiedene Cloud-Service-Modelle wie IaaS, PaaS und SaaS
- Virtualisierungstechnologien: Technische Basis von Cloud Computing und deren praktische Anwendung
- Rollen und Verantwortlichkeiten: Aufgabenverteilung innerhalb eines Cloud-Service-Teams
- Strategieentwicklung: Planung von Cloud-Services im Einklang mit der Unternehmensstrategie
- Design, Bereitstellung und Migration: Aufbau und Überführung bestehender Systeme in die Cloud
- Betrieb und Management: Überwachung, Wartung und Optimierung von Cloud-Diensten
- Kosten und Wirtschaftlichkeit: Finanzielle Aspekte wie Abrechnung, Budgetplanung und Einsparpotenziale
- Sicherheit und Governance: Datenschutz, Risikomanagement, Compliance und rechtliche Rahmenbedingungen
- Einführungsmethoden: Vorgehensweisen für eine erfolgreiche Cloud-Integration im Unternehmen
- Service Management Frameworks: Nutzung etablierter Modelle wie ITIL oder COBIT zur Strukturierung von Cloud-Prozessen
Ein Cloud-Computing-Kurs bietet somit nicht nur technisches Wissen, sondern auch strategische und organisatorische Kompetenzen. Das Fachgebiet ist vielseitig und wird laufend weiterentwickelt – ideal für alle, die sich zukunftsorientiert weiterbilden möchten.
Da jede Schule eigene Schwerpunkte setzt und die Kursinhalte unterschiedlich gewichtet sein können, lohnt es sich, die genauen Lerninhalte direkt bei der gewünschten Bildungsinstitution zu erfragen. Nutze dazu unser Kontaktformular, um die Frage gezielt an die passende Schule weiterzuleiten.
An welchen Personenkreis richtet sich der CAS Cloud Computing?
Zielpublikums des Zertifikatslehrgangs sind Schlüsselpersonen in IT- und Business-Abteilungen, die in ihrem Unternehmen Cloud Computing integrieren und dessen Einsatz vorantreiben wollen. IT-verantwortliche, die als IT-Driver oder IT-Enabler erfolgreich tätig sein wollen sind ebenso angesprochen wie Geschäftsverantwortliche, die sich über den Mehrwert von Clouds, die Möglichkeiten und Grenzen erfahren wollen.
Welchen zeitlichen Umfang weist der CAS Cloud Computing auf?
Der CAS Cloud Computing umfasst 15 ECTS und erstreckt sich über etwa vier Monate, in denen die Teilnehmenden insgesamt 15 Tage im Präsenzunterricht verbringen.
Welche Kompetenzen können mit einer Cloud Computing Schulung erworben werden?
Mit einer Cloud Computing Schulung können beispielsweise folgende Kompetenzen erlangt werden:
- Kenntnisse über die grundlegenden Konzepte von Cloud-Computing
- Verständnis der übergeordneten technischen Aspekte der Virtualisierung
- Verständnis des Geschäftsnutzens durch die Anwendung von Cloud Computing
- umfassender Überblick über das Thema Cloud Computing aus Management-Perspektive erhalten
- Verständnis der technischen Herausforderungen und Identifikation von Massnahmen zur Minderung von Risiken
- Verständnis der aktuellen Digitalisierungstrends in Verbindung mit Cloud-Computing
- Verständnis über die Eigenschaften von Cloud-Anwendungen
- Aufzeigen und Verstehen des Prozesses zur erfolgreichen Einführung von Cloud-Services
- Definition der Cloud-Sicherheit und Identifizierung der Risiken von Cloud Computing, sowie Massnahmen zur Risikominimierung
- Kennen von Faktoren, die bei der Implementierung verschiedener Cloud-Modelle eine Rolle spielen
- Terminologie, Definitionen und Konzepte des Cloud Service-Managements
- Analysieren von strategischen Ressourcen und Fähigkeiten eines Unternehmens
- Leader-Rolle für die Einführung cloudbasierter Services in einer Organisation
- Identifizieren von Strategien zur Reduzierung von Risiken und Beseitigen von Problemen im Zusammenhang mit der Einführung von Cloud Computing und Cloud-basierten Services
- geeignete Strukturen für das Entwickeln, Bereitstellen und Betreiben cloudbasierter Services in traditionellen IT-Organisationen
- Entwicklung passender Service Management Richtlinien für Cloud-basierende Services im Kontext bestehender ICT-Landschaften und IT Service Management Prozessen
- Einschätzung der Komplexität beim Entwickeln, Bereitstellen und Betreiben
- Gegenüberstellung und Verständnis der Unterschiede zwischen Cloud-Service Management und traditionellem IT Service Management
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden