Demenzgarten: Ausbildungen und Weiterbildungen direkt von renommierten Bildungsanbietern
2 Anbieter

Suchen Sie einen geeigneten Bildungsanbieter für eine Ausbildung oder Weiterbildung im Bereich der Planung und Anlegung von einem Demenzgarten?

Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und einfach eine Übersicht der wichtigsten Bildungsgänge zum Thema Gartentherapie:

zu den Anbietern
(2)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Therapie- und Demenzgarten - die Planung ist das A und O

Altersheime und Pflegeeinrichtungen - sie alle können von einem Therapie- und Demenzgarten nur profitieren. Das Thema ist hochaktuell - dies nicht zuletzt aufgrund von wissenschaftlich bestätigten Studien zum Thema Gartentherapie. Diese bezeugen, dass Patienten durch Therapien in Gärten eine deutlich gesteigerte Lebensqualität empfinden, was sich wiederum sehr positiv auf das Krankheitsbild auswirkt. Insbesondere Schmerzpatienten empfinden durch Gartentherapiemethoden einie deutliche Verbesserung der Befindlichkeit. In einem Demenz- oder Therapiegarten werden die Pflanzen als Therapiewerkzeuge eingesetzt um therapeutische Ziele zu erreichen. Die Tätigkeiten im Garten sollen Patienten und Patientinnen physisch, psychisch und auch sozial stärken und festigen. Gemäss zahlreichen Studien wird diese Wirkung sehr erfolgreich erzielt.

Entscheidet sich eine therapeutische oder pflegerische Einrichtung für die Anlegung und Planung von einem Therapie- oder Demenzgarten, sind sie auf ein professionelles, zielgruppen- und fachgerechtes Management angewiesen. Dies erfordert ein Hohes Mass an Kenntnissen im therapeutischen, medizinischen wie auch praktischen Bereich. Deshalb bieten renommierte Fachhochschulen passende Weiterbildungsangebote für Ingenieur/innen und Architekt/innen im Bereich Landschaft, Umwelt und Gartenbau an. Diese Weiterbildungsstudiengänge vermitteln ein umfassendes Know-How rund um die Planung, Gestaltung und Bepflanzung von einem kundengerechten Therapie- und Demenzgarten. Teilnehmer/innen erhalten einen hilfreichen Überblick über die geläufige Gartentherapiepflanung und -pflanzen und lernen die Hintergründe der Vorgehensweisen in der Gartentherapie kennen. Somit erhalten sie ein gutes Verständnis für die Arbeit in einem Therapiegarten und können ihre Aufträge bei therapeutischen Einrichtungen fachgerecht ausführen.

Möchten Sie sich in der Konstrution von Gärten zu therapeutischen Zwecken spezialisieren und suchen Sie passende Weiterbildungsangebote? Ausbildung-Weiterbildung.ch bietet Ihnen die Möglichkeit, kostenlose und unverbindliche Informationsunterlagen direkt bei den Bildungsanbietern zu bestellen. Bildungsinteressenten profitieren auf der Bildungsplattform ausserdem von attraktiven und hilfreichen Bildungsratgebern, umfangreichen Checklisten und vielen zusätzlcihen Services rund um Bildung und Karriere.

Fragen und Antworten

Ziel des Lehrgangs zur Gestaltung eines Demenzgartens ist es, entsprechende Demenz- und Therapiegärten eigenständig, auf die jeweilige Zielgruppe hin zu planen, zu analysieren und umzusetzen. Dabei lernen die Teilnehmende dieses Zertifikatslehrgangs, wie sie klientenzentrierte Pflanzen auswählen, solche Gärten leiten sowie gartentherapeutische Interventionen vorbereiten.

Die Weiterbildung im Bereich Demenzgarten und Gartentherapie vermittelt praxisnahes Wissen zur gezielten Nutzung von Gartenräumen und Pflanzen für die Förderung von Gesundheit, Wohlbefinden und sozialer Teilhabe. Der Fokus liegt auf der Gestaltung therapeutisch wirksamer Gartenbereiche sowie der Planung und Durchführung gartentherapeutischer Aktivitäten.

Im Zentrum stehen unter anderem folgende Themen beim Weiterbildungslehrgang Demenzgarten / Gartentherapie:

  • Pflanzenwissen: Auswahl geeigneter Pflanzen im Hinblick auf Jahreszeit, Standort und therapeutische Wirkung
  • Therapieplanung: Entwicklung und Durchführung von Aktivitäten für verschiedene Zielgruppen, insbesondere Menschen mit Demenz
  • Raumgestaltung: Gestaltung von Gärten als sichere, aktivierende und sinnlich erfahrbare Orte
  • Beobachtung und Reflexion: Nutzung der Natur zur Achtsamkeit, Sinneswahrnehmung und emotionalen Stabilisierung
  • Soziale Aspekte: Gärten als Orte der Begegnung und Förderung von Kommunikation

Der Weiterbildungslehrgang Demenzgarten / Gartentherapie richtet sich an Personen, die im Gesundheits-, Sozial- oder Bildungsbereich tätig sind und den Garten gezielt als therapeutisches Medium einsetzen möchten. Neben fachlichem Wissen wird auch die Fähigkeit gefördert, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und passende Aktivitäten im Jahresverlauf anzubieten.

Da jede Bildungsinstitution eigene inhaltliche Schwerpunkte beim Weiterbildungslehrgang Demenzgarten / Gartentherapie setzen kann, empfiehlt sich eine direkte Rückfrage bei der jeweiligen Schule.

Fragen zu den konkreten Lerninhalten an einer bestimmten Schule?
Nutze unser Kontaktformular, um deine Frage direkt an die passende Schule weiterzuleiten.

Eine Weiterbildung in der Demenzgarten Therapie oder Gestaltung und Management erstreckt sich über etwa ein Jahr mit 18 Präsenzterminen. Über die genauen Daten informieren Sie die Hochschulen.

Für Fachpersonen aus der Sozialpädagogik bietet sich im Bereich Demenzgarten besonders der Weiterbildungslehrgang CAS in Gartentherapie an. Diese praxisnahe Weiterbildung (auch für Sozialpädagogen) vermittelt fundiertes Wissen über den gezielten Einsatz von Garten und Natur im therapeutischen Kontext – insbesondere zur Förderung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz.

Der Lehrgang zum Thema Demenzgarten richtet sich nicht nur an Sozialpädagogen, sondern eignet sich auch für Fachkräfte aus folgenden Bereichen:

  • Pflege: Vertieftes Verständnis für naturbasierte Betreuungskonzepte im Umgang mit demenziell erkrankten Menschen
  • Ergotherapie: Integration von Gartenaktivitäten zur Förderung motorischer und kognitiver Fähigkeiten
  • Physiotherapie: Einsatz gartentherapeutischer Elemente zur Unterstützung physischer Mobilität
  • Psychologie: Erweiterung des Methodenrepertoires zur emotionalen Stabilisierung und Aktivierung
  • Heilpädagogik: Naturnahe Interventionen zur individuellen Förderung in heilpädagogischen Settings
  • Soziale Arbeit: Gestaltung ressourcenorientierter, alltagsnaher Unterstützungsangebote

Der CAS in Gartentherapie (Demenzgarten) bietet eine interdisziplinäre Lernplattform für alle, die Natur und Garten als ergänzende Therapieform in der Arbeit - beispielsweise als Sozialpädagogen - mit demenziell veränderten Menschen einsetzen möchten.

Bitte beachten: Jede Schule legt ihre Weiterbildungsinhalte (auch bezüglich Demenzgarten für Sozialpädagogen) individuell fest. Für detaillierte Informationen empfehlen wir, die jeweilige Schule direkt zu kontaktieren. Nutze unser Kontaktformular, um deine Frage unkompliziert an die gewünschte Schule weiterzuleiten.

Der Zertifikatslehrgang zum Thema Demenzgarten, respektive Therapiegärten – Gestaltung & Management richtet sich an Hochschulabsolventen und -absolventinnen eines grünen Berufs, etwa Gartenbauingenieure/-ingenieurinnen, Umweltingenieure/-ingenieurinnen oder Landschaftsarchitekten/-architektinnen. Mit umfangreicher Berufserfahrung und entsprechenden Kompetenzen können jedoch auch dipl. Techniker/innen HF sowie eidg. dipl. Gärtnermeister/innen an der Weiterbildung teilnehmen.

Weitere Informationen erhält man direkt bei den Schulen. Jetzt schnell, einfach und unverbindlich über unser Kontaktformular sich mit der richtigen Ansprechperson in Verbindung setzen.  

Die Weiterbildung zum Thema Demenzgarten, insbesondere der Zertifikatslehrgang «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Gartentherapie», wird nicht mit einem eidgenössisch anerkannten Abschluss abgeschlossen. Dennoch entspricht dieser CAS-Lehrgang den aktuellen Registrierungsrichtlinien der Internationalen Gesellschaft für Gartentherapie (IGGT) und wird innerhalb dieses Fachbereichs als anerkannte Qualifikation geschätzt.

Solche Lehrgänge zum Thema Demenzgarten bieten fundiertes Fachwissen in den Bereichen Gartentherapie, Demenzbetreuung und psychosoziale Unterstützung. Sie richten sich an Fachpersonen im Gesundheitswesen, in der sozialen Arbeit oder im Bildungsbereich, die sich gezielt im Umgang mit demenzbetroffenen Menschen weiterbilden möchten. Die Inhalte umfassen unter anderem:

  • Grundlagen der Gartentherapie
  • Gestaltung von therapeutischen Gartenräumen für demenzbetroffene Menschen
  • Anwendung gartentherapeutischer Methoden im Pflegealltag
  • Verstehen von Krankheitsbildern wie Demenz und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität
  • Förderung von Aktivierung, Lebenssinn und Orientierung durch Naturerlebnisse

Die Weiterbildung zum Thema Demenzgarten kombiniert praxisnahe Methoden mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen und bietet damit eine wertvolle Ergänzung zur bestehenden Berufsausbildung.

Wichtig: Jede Schule kann ihre Inhalte bei der Weiterbildung zum Thema Demenzgarten individuell ausgestalten. Der genaue Lerninhalt kann daher variieren. Um verbindliche Informationen zu erhalten, sollte direkt bei der anbietenden Schule nachgefragt werden. Mithilfe unseres Kontaktformulars kann eine Frage direkt an die gewünschte Schule weitergeleitet werden. Einfach ausfüllen und gezielt informieren lassen.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden