Dentalhygieniker / Dentalhygienikerin
3 Anbieter

Suchen Sie den passenden Anbieter für Ihre Ausbildung / Weiterbildung? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und direkt erstklassige Schulen, Lehrgänge, Kurse, Seminare und Berater und Beraterinnen:

zu den Anbietern
(3)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Dentalhygieniker / Dentalhygienikerin: Für gesunde Zähne

Nebst dem jährlichen Zahnarztbesuch sollte von Zeit zu Zeit auch der Besuch beim Dentalhygieniker / bei der Dentalhygienikerin eingeplant werden. Ihre Zähne werden von Zahnstein und anderen Verschmutzungen befreit, sodass Karies keine Chance mehr hat.

 

Wenn Sie sich über eine Ausbildung in diesem Berufsfeld erkundigen möchten, empfehlen wir Ihnen den Besuch auf dem grossen Bildungsportal Ausbildung-Weiterbildung.ch.

Dort finden Sie alles, was Sie wissen möchten: Informationen zum Lehrgang Dentalhygieniker / Dentalhygienikerin, Beschriebe von Schulen, Ausschreibungen von Möglichkeiten im Bereich der Weiterbildung (Lehrgänge, Kurse, Seminare etc.) und noch vieles mehr.

Fragen und Antworten

 

Die Weiterbildung zur Dentalhygienikerin / zum Dentalhygieniker FH besteht aus insgesamt 12 Modulen:

 

  • Grundlagen der Forschung 1
  • Forschungsanwendung 1
  • Forschungsanwendung 2
  • Krankheitsgeschehen
  • Parodontologie im interprofessionellen Umfeld
  • Selbstmanagement fördern
  • Orale Prävention und Gesundheitsförderung
  • Qualitätsentwicklung
  • Gesundheitsversorgung
  • Projekte durchführen / DH-Praxis führen
  • Grundlagen der Forschung 2 inklusive Diplomarbeit
  • Reflektierte Berufspraxis

 

Das Bachelorstudium zur Dentalhygienikerin / zum Dentalhygieniker wird berufsbegleitend durchgeführt und findet als Präenzunterricht einmal wöchentlich an einem fixen Tag statt. Da zum Präsenzunterricht auch Selbststudium hinzu kommt, wird während des Studiums eine Berufstätigkeit von bis zu 60 Prozent empfohlen.

Im Normalfall gelten folgende Zulassungskriterien zum Studium für Dentalhygieniker HF und Dentalhygienikerinnen HF:

  • Abgeschlossene mindestens dreijährige Grundbildung

oder

  • Berufliche, fachliche oder gymnasiale Maturität oder gleichwertiger Abschluss

sowie

  • Eignungsabklärung
  • Solide Kenntnisse in Physik, Chemie, Biologie und Englisch

Für weitere Informationen empfiehlt es sich, direkt beim Anbieter nachzufragen – schnell, einfach und unverbindlich über unser Kontaktformular oder den „Frage stellen“-Button.


 

Die Ausbildung in Dentalhygiene an einer Höheren Fachschule vermittelt Fachwissen in den folgenden Bereichen: 

  • Präventionsprozess (u.a. Aufklärungsarbeit von Individuen und Gruppen, Eigenprävention)
  • Kommunikations- und Motivierungsprozess (u.a. Beziehungsgestaltung und Kommunikation mit den Patienten, Zusammenarbeit im Team und anderen Fachpersonen)
  • Behandlungsprozess (z.B. Anamnese und Befundaufnahme, Röntgen, Befundsinterpretation, DH-Behandlungsplan und dessen Durchführung)
  • Ressourcen- und Prozessmanagement (Bspw. Materialbewirtschaftung, Arbeitsorganisation, Praxishygiene und Infektionsprävention, Qualitätssicherung)
  • Führung (u.a. Führungsverantwortung und Konfliktmanagement)
  • Berufsentwicklung und Wissensmanagement (z.B. Wissenstransfer und Lebenslanges Lernen, Öffentlichkeitsarbeit)

Für weitere Informationen kann direkt der Anbieter kontaktiert werden  – schnell, einfach und unverbindlich über unser Kontaktformular oder den „Frage stellen“-Button.

Der Bachelorstudiengang in der Dentalhygiene richtet sich an ausgebildete Dentalhygieniker HF und Dentalhygienikerinnen HF sowie an Personen mit gleichwertiger Ausbildung und SRK-Anerkennung, die zusätzlich zu ihrem HF-Diplom ein Hochschulabschluss erwerben wollen und sich eventuell für den Masterstudiengang «Master of Science FH in Dental Hygiene» qualifizieren möchten. Von den Studierenden wird der Zugang zur Praxis der Dentalhygiene vorausgesetzt.

Eidgenössisch diplomierte Dentalhygieniker und Dentalhygienikerinnen sind vor allem in zahnärztlichen Praxen tätig. Dies können Einzelpraxen wie auch Zusammenschlüsse zu Gemeinschaftspraxen sein, in denen sie als Angestellte oder als Selbständige arbeiten. Häufig sind sie auch in Spitälern und Heimen anzutreffen, in Universitäts- und Schulzahlkliniken. Nicht selten findet man Dentalhygieniker/innen auch in Gesundheitszentren, Ausbildungsstätten, der Industrie oder dem öffentlichen Dienst wieder, wo sie ihrer beruflichen Tätigkeit in Voll- oder Teilzeit nachgehen.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden