Direktionsassistentin / Direktionsassistent: Ausbildung, Weiterbildung, Schulen, Tipps
19 Anbieter

Das Wichtigste in Kürze

  • Dein Ziel: als Executive Assistant einen wichtigen Beitrag zur guten Unternehmenskultur und zum Unternehmenserfolg leisten
  • Voraussetzungen: EFZ im kaufmännischen Bereich oder gleichwertiger Abschluss mit drei Jahren Berufserfahrung und sprachliche Begabung
  • Dauer: je nach Anbieter 2 bis 4 Semester (modular aufgebaut als Vorbereitung auf die Berufsprüfung Direktionsassistent / Direktionsassistentin)
  • Berufswunsch: Generalist mit betriebswirtschaftlicher Ausrichtung, erste Ansprechperson für Mitarbeitende und Externe
  • Aufgaben: anspruchsvolle Kommunikations-, Informations- und Organisationsaufgaben, selbständige Sekretariatsführung und Entlastung des Managements
  • Karrieremöglichkeiten: viele Wege offen durch höhere Fachprüfung (Betriebswirtschafter/in KMU, Führungsexperte/-expertin oder Experte/Expertin in Organisationsmanagement), höhere Fachschule zum Betriebswirtschafter/in oder Fachhochschule in Betriebsökonomie
  • Selbsttest «Direktionsassistentin / Direktionsassistent (BP)»: Ist diese Weiterbildung für mich geeignet?
Eine Direktionsassistentin an einer Direktionssitzung
Meine Weiterbildung zur Direktionsassistentin bei der AKAD
Im Unternehmen eine höhere Position übernehmen
Vorschaubild des Videos «Meine Weiterbildung zur Direktionsassistentin bei der AKAD»
Vorschaubild des Videos «Meine Weiterbildung zur Direktionsassistentin bei der AKAD»
zu den Anbietern
(19)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(4)

Direktionsassistentin / Direktionsassistent - die Gute Seele der Führungsetage

Direktionsassistentin mit eidg. Fachausweis / Direktionsassistent mit eidg. Fachausweis: Als Office Manager/in in die Führungsetage

Der Lehrgang Direktionsassistent/in (auf Englisch Executive Assistant) ist eine generalistische Weiterbildung in Office Management und Direktionsassistenz. Der Lehrgang ist auch unter dem Namen "Managementassistentin / Managementassistent" bekannt. Er richtet sich an Fachpersonen aus dem kaufmännischen Bereich, die entweder einen kaufmännischen Lehrabschluss oder langjährige Berufserfahrung im Sekretariatsbereich mitbringen. Die berufsbegleitenden Kurse bieten in zwei bis vier Semestern eine gezielte Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung „Direktionsassistentin / Direktionsassistent“ (englisch Executive Assistant) an. Absolventinnen und Absolventen können sich damit die Kompetenzen erwerben, um eine höhere Assistenzfunktion im kaufmännischen Bereich zu übernehmen und Geschäftsleitungs- oder Kadermitglieder in Administrations-, Kommunikations- und Informationsaufgaben zu entlasten.

Wer eine Weiterbildung als Direktionsassistentin / Direktionsassistent (BP) - auch bekannt als Managementassistentin / Managementassistent - plant sollte sich darüber bewusst sein, dass zahlreiche verschiedene Kurse und Lehrgänge existieren, welche sich an (angehende) Assistenten und Assisstentinnen der Direktion richten. Einerseits werden verschiedene Zertifikatslehrgänge angeboten, welche sich teilweise auch branchenspezifisch gestaltet sind (z.B. Chefarzt- und Direktionsassistentin im Gesundheitswesen). Absolventen dieser Kurse schliessen den Kurs mit einer Schulinternen Prüfung ab und erhalten ein Schuldiplom. Dieses ist zwar nicht eidgenössisch anerkannt, geniesst auf dem Arbeitsmarkt jedoch trotzdem eine hohe Akzeptanz und erhöht die Berufchancen deutlich. Wer sich also künftig für eine Stelle als Direktionsassistentin / Direktionsassistent (BP)bewerben möchte, ist gut darin beraten eine entsprechende Zertifikatsausbildung zu absolvieren. Während dem Kurs lernen die Teilnehmenden, die Betriebsleitung in sämtlichen administrativen und organisatorischen Belangen zu unterstützen.

Eine Direktionsassistentin / Direktionsassistent (BP) mit eidg. Fachausweis - oder eben, eine Managementassistentin / Managementassistent - ist eine ausgewiesene Fachkraft für anspruchsvolle Kommunikations-, Informations- und Organisationsaufgaben in einer Unternehmung oder Verwaltung. Sie unterstützen und entlasten Vorgesetzte und können Sekretariate selbstständig führen. Die eidgenössische Berufsprüfung bezweckt, Personen, die sich in Theorie und Praxis gründliche Kenntnisse im Kommunikations- und Informationsmanagement sowie in der Administration und Organisation angeeignet haben und in mindestens zwei Sprachen kommunizieren können, einen anerkannten Leistungsausweis zu geben. Der Fachausweis belegt, dass der Inhaber/die Inhaberin sich an der Prüfung über diejenigen Kenntnisse und Fähigkeiten ausgewiesen hat, die in der Praxis erforderlich sind, um anspruchsvolle Kommunikations-, Informations-, Administrations- und Organisationsaufgaben zu übernehmen und Vorgesetzte im Rahmen ihrer Aufgaben optimal zu unterstützen. Die Berufsprüfung findet in der Regel jedes Jahr im Herbst statt und wird gesamtschweizerisch von der Prüfungskommission gemäss dem vom BBT genehmigten Prüfungsreglement durchgeführt. Erfolgreiche Absolventen erhalten einen eidg. anerkannten Fachausweis.

Fragen und Antworten

Nur mit sehr wenigen Ausnahmen findet die Weiterbildung Direktionsassistentin / Direktionsassistent (englisch Executive Assistant) berufsbegleitend oder Teilzeit statt. Das bedeutet, dass Sie in der Regel entweder an einem oder mehreren Tagen in der Woche am Unterricht teilnehmen, oder einen Samstag sowie einen Wochentag unterrichtet werden. Auf diese Weise wird Ihre Arbeitszeit nicht all zu viel eingeschränkt und Sie müssen Ihr Pensum nicht oder nur teilweise für einen kurzen Zeitraum reduzieren.

 

Der Lehrgang zum Direktionsassistent bzw. zur Direktionsassistentin mit eidgenössischem Fachausweis vermittelt praxisnahe und breit gefächerte Kompetenzen für die anspruchsvolle Assistenz auf Kaderstufe. Die vermittelten Inhalte decken mehrere zentrale Fachbereiche ab:

  • Deutsch: Vertiefte schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten für den professionellen Berufsalltag.
  • Englisch: Anwendung der englischen Sprache in geschäftlichen Situationen, schriftlich und mündlich.
  • Projektmanagement und Organisation: Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten sowie effiziente Organisation im Unternehmenskontext.
  • Informationsbewirtschaftung: Strukturierte Informationsverarbeitung, -aufbereitung und -verteilung im betrieblichen Umfeld.
  • Unternehmerisches Verständnis: Grundkenntnisse in Personalführung, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Marketing und Finanzen zur Förderung des unternehmerischen Denkens.

Die Inhalte bereiten gezielt auf die verantwortungsvollen Aufgaben im Managementsupport vor und fördern die Fähigkeit, Vorgesetzte kompetent zu entlasten sowie selbstständig Entscheidungen im definierten Rahmen zu treffen.

Bitte beachten: Die konkreten Ausgestaltung und Schwerpunkte können je nach Bildungsanbieter leicht variieren, da jede Schule ihr Curriculum über die Wegleitung der Prüfungsorganisation hinaus selbst festlegt. Zur individuellen Abklärung der genauen Lerninhalte bieten wir ein Kontaktformular an. Die Anfrage wird direkt an die gewählte Schule weitergeleitet.

In der eidgenössischen Berufsprüfung (BP) zur Direktionsassistentin mit eidg. Fachausweis (englisch Executive Assistant) werden folgende Fächer geprüft:

  • Prüfungsunterstützung und Bereichsleitung
  • Informationsmanagement
  • Führen von Teammitarbeitenden und Führen von Personalgeschäften
  • Führungsunterstützung, Bereichsleitung und Zusammenarbeit
  • Selbstmanagement, Persönliches Portfolio

Die Zulassungskriterien für die Berufsprüfung Direktionsassistent / Direktionsassistentin mit eidgenössischem Fachausweis sind:

  • Fähigkeitszeugnis (Lehrabschluss) als Kaufmann EFZ / Kauffrau EFZ, gymnasiale Maturität, Fachmaturität, Berufsmaturität, Fachmittelschulausweis oder gleichwertiger Ausweis und mindestens drei Jahre einschlägige Berufspraxis seit dem Abschluss

oder

  • Fähigkeitszeugnis (Lehrabschluss) einer mindestens dreijährigen Lehre, eidg. Berufsattest (EBA) als Kaufmann/-frau oder gleichwertiger Abschluss oder gleichwertiger Ausweis und mindestens vier Jahre kaufmännische Berufspraxis seit dem Abschluss

Die Berufspraxis muss bis zum Datum des Prüfungsbeginns nachgewiesen  werden. Das SBFI entscheidet über die Gleichwertigkeit ausländischer Diplome für die Zulassung zur Berufsprüfung Direktionsassistentin / Direktionsassistent.

Die Weiterbildung zur Chefarzt- und Direktionsassistentin mit Schuldiplom vermittelt praxisnahe Kompetenzen für anspruchsvolle Assistenz- und Führungsaufgaben im Gesundheitswesen. Der Lerninhalt kann je nach Schule und Anbieter variieren, orientiert sich jedoch häufig an folgenden zentralen Themen:

  • Projektmanagement und Prozessorganisation: Grundlagen der Projektplanung, effiziente Gestaltung von Arbeitsprozessen und Abläufen
  • Wirtschaftskunde: Einblick in betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, Finanz- und Rechnungswesen
  • Spitalorganisation und Personaladministration: Aufbau und Abläufe in Spitälern, Grundlagen der Personalführung, Administration und HR-Prozesse
  • Kommunikation und Führung: Gesprächsführung, Mitarbeitermotivation, Teamentwicklung sowie Durchführung von Qualifikationsgesprächen
  • Psychologie: Grundlagen zur zwischenmenschlichen Interaktion und zum Verhalten im beruflichen Alltag
  • Recht im Gesundheitswesen: Relevante rechtliche Rahmenbedingungen, Datenschutz und Patientenrechte
  • Terminologie und medizinisches Englisch: Fachsprachliche Begriffe im medizinischen Umfeld, Kommunikation mit internationalen Fachpersonen
  • Marketing und Präsentationstechniken: Einführung in das Gesundheitsmarketing sowie professioneller Einsatz von PowerPoint und Excel

Die Weiterbildung zur Chefarzt- und Direktionsassistentin mit Schuldiplom ist darauf ausgerichtet, fundiertes Wissen mit praktischer Anwendbarkeit zu verknüpfen. Damit wird gezielt auf die vielseitigen Anforderungen in einer Assistenzfunktion im Gesundheitswesen vorbereitet.

Wichtig: Der genaue Lehrplan bei der Weiterbildung zur Chefarzt- und Direktionsassistentin mit Schuldiplom wird von jeder Schule individuell festgelegt. Die Inhalte können deshalb von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich sein.

Wer wissen möchte, welche Fächer an einer bestimmten Schule unterrichtet werden, kann die gewünschten Informationen ganz einfach über unser Kontaktformular anfordern.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Berufsprüfung Direktionsassistent / Direktionsassistentin mit eidgenössischem Fachausweis eröffnen sich verschiedene Optionen für die berufliche Weiterentwicklung. Je nach Unternehmensgrösse und persönlicher Ausrichtung kann eine Vertiefung in den Bereichen Human Resources oder Finanz- und Rechnungswesen sinnvoll sein.

Mögliche Weiterbildungen auf Stufe Sachbearbeitung nach der Berufsprüfung Direktionsassistent / Direktionsassistentin mit eidgenössischem Fachausweis:

  • Personalassistent / Personalassistentin
    Grundlagenausbildung im Personalwesen, abgeschlossen mit einem Zertifikat des Trägervereins
  • Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Rechnungswesen
    Fokus auf Buchhaltung und finanzielle Prozesse im Unternehmen

Mögliche Weiterbildungen auf Stufe Berufsprüfung (eidgenössischer Fachausweis) nach der Berufsprüfung Direktionsassistent / Direktionsassistentin mit eidgenössischem Fachausweis:

  • HR-Fachmann / HR-Fachfrau mit eidgenössischem Fachausweis
    Vertiefung im Personalmanagement mit fundiertem Fachwissen im Arbeitsrecht, Personalentwicklung und Organisation
  • Fachmann / Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidgenössischem Fachausweis
    Weiterführende Qualifikation für anspruchsvolle Tätigkeiten im Finanzbereich, z. B. in der Bilanzierung, Budgetierung und im Controlling

Diese Weiterbildungen bauen inhaltlich auf vorhandene Kompetenzen von der Berufsprüfung Direktionsassistent / Direktionsassistentin mit eidgenössischem Fachausweis auf und erweitern gezielt das berufliche Profil für neue Aufgabenbereiche oder höhere Funktionen im Unternehmen.

Wichtig: Jede Schule kann Anforderungen, Zulassungen und Lehrgangsinhalte individuell definieren. Um sicherzugehen, ob eine bestimmte Weiterbildung besucht werden kann, empfiehlt sich eine direkte Abklärung mit der gewählten Schule (über unser Kontaktformular).

Eine Direktionsassistentin mit eidg. Fachausweis (englisch Executive Assistant) ist in Handel und Industrie, in Verwaltungen oder bei Verbänden angestellt und unterstützt die Führungskräfte, organisiert Anlässe, SItzungen und Projekte, verwaltet Informationen und ist Ansprechperson für Kunden und Mitarbeitende. Direktionsassistenten und -assistentinnen kenn die verschiedenen Dienstprogramme und sind mit der Administration betraut. Sie besitzen gute kommunikative Fähigkeiten, sowohl in Deutsch, als auch mindestens in einer Fremdsprache. Zudem befassen sie sich mit Massnahmen rund um das Personalwesen, das Marketing, PR und Corporate Social Responsibility und tragen mit ihrer Arbeit zum langfristigen Erfolg des Unternehmens bei.

 

Direktionsassistenten / Direktionsassistentinnen mit eidgenössischem Fachausweis (englisch Executive Assistant) entlasten und unterstützen ihre Vorgesetzten oder das Management bei der Umsetzung von betrieblichen Massnahmen, dank ihren organisatorischen und kommunikativen Fähigkeiten und ihrem unternehmerischen Verständnis in den Bereichen Marketing, Finanzen, Personalwesen und Public Relations. Sie sorgen für den reibungslosen Ablauf aller administrativen Aufgaben und kommunizieren sicher in der Mutter- und in einer Fremdsprache. Des Weiteren üben sie eine wichtige Schaltstellenfunktion zwischen ihrem Vorgesetzten und Kunden oder Mitarbeitenden aus.

Für eine Weiterbildung zur Chefarzt- und Direktionsassistentin mit Schuldiplom wird eine berufliche Grundbildung als medizinische Praxisassistentin / medizinischer Praxisassistent oder als Arzt- und Spitalsekretär/in EFZ vorausgesetzt, ebenso wie mindestens zwei Jahre Berufspraxis im administrativen Bereich. Da die Zulassungsbedingungen jedoch je nach Bildungseinrichtung variieren können, ist es wichtig, dass Sie diesbezüglich immer vorab bei den einzelnen Schulen aktuelle Informationen einholen, am einfachsten und schnellsten über unser Kontaktformular.

Wer an der Berufsprüfung (BP) zur Direktionsassistentin mit eidg. Fachausweis respektive zum Direktionsassistenten mit eidg. Fachausweis teilnehmen möchte, der muss entweder über eine berufliche Grundbildung mit Abschluss als Kaufmann EFZ / Kauffrau EFZ, über eine gymnasiale Maturität, Fachmatura, Berufsmatura oder gleichwertige Qualifikation sowie drei Jahre einschlägige Berufserfahrung nach dem Abschluss verfügen, oder aber eine mindestens dreijährige berufliche Grundbildung in einem anderen Bereich oder eine zweijährige Grundbildung als Büroassistentin EBA / Büroassistent EBA oder eine gleichwertige Ausbildung absolviert haben und mindestens vier Jahre im einschlägigen Bereich nach dem Abschluss gearbeitet haben.

 

Mit einer Ausbildung Direktionsassistentin / Direktionsassistent (BP) ermöglicht den Erwerb vielfältiger Kompetenzen und Karrieremöglichkeiten:

  • Selbstständige Führung der administrativen Abläufe und Sicherstellung eines reibungslosen Tagesgeschäfts
  • Unterstützung von Führungskräften bei der Unternehmensführung sowie bei der Umsetzung strategischer Entscheide
  • Mitwirkung bei der Mitarbeiterführung und gezielte Delegation von Aufgaben
  • Funktion als zentrale Anlaufstelle für Mitarbeitende sowie interne und externe Kunden
  • Organisation von Projekten und Anlässen sowie effiziente Informationsbewirtschaftung
  • Gezielte Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung (eidg. Fachausweis) durch umfassendes Training und Prüfungssimulationen
  • In der Regel wird als Zwischenabschluss der Direktionsassistentin / des Direktionsassistenten VSK oder das Höhere Wirtschaftsdiplom (HWD) erworben
  • Erwerb des eidgenössischen Fachausweises in Direktionsassistenz
  • Eröffnung von Möglichkeiten für den verkürzten Einstieg in die Höhere Fachschule für Wirtschaft oder in weiterführende Nachdiplomstudiengänge

Die Ausbildung Direktionsassistentin / Direktionsassistent (BP) bereitet optimal auf verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Unternehmensführung und Administration vor. Sie eignet sich besonders für Personen, die ihre Karriere gezielt weiterentwickeln möchten und Wert auf praxisnahe Qualifikationen legen.

Bitte beachten: Die konkreten Ausbildungsinhalte und Prüfungsanforderungen bei der Ausbildung Direktionsassistentin / Direktionsassistent (BP) können je nach Schule variieren. Für detaillierte Informationen empfiehlt es sich, direkt bei der jeweiligen Bildungsinstitution nachzufragen.

Nutze unser Kontaktformular, um Fragen direkt an die gewünschte Schule weiterzuleiten und eine individuelle Beratung zu erhalten.

Eine Direktionsassistentin bzw. ein Direktionsassistent mit eidg. Fachausweis übernimmt vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben in der Unterstützung von Geschäftsleitungen und Führungspersonen. Typische Tätigkeiten sind:

  • Administrative Entlastung der Führungsebene: Entscheidungen der Geschäftsleitung werden effizient umgesetzt, während gleichzeitig im Hintergrund wichtige organisatorische Arbeiten übernommen werden.
  • Verantwortung für die Büroorganisation: Dazu gehört das professionelle Führen der Administration, das Bearbeiten von Korrespondenz sowie die strukturierte Termin- und Kalenderplanung.
  • Zentrale Ansprechperson im Unternehmen: Mitarbeitende sowie interne und externe Kundinnen und Kunden finden in der Direktionsassistenz eine kompetente Anlaufstelle.
  • Organisation von Meetings und Events: Planung, Koordination und Durchführung von Sitzungen, Projekten und Veranstaltungen gehören ebenfalls zum Aufgabenbereich.

Diese Tätigkeiten als Direktionsassistentin / Direktionsassistent mit eidg. Fachausweis setzen eine hohe Sozialkompetenz, organisatorisches Geschick und ein ausgeprägtes Verständnis für betriebliche Abläufe voraus.

Wichtig: Die genaue Aufgabenverteilung bei Direktionsassistentin/ Direktionsassistent mit eidg. Fachausweis kann je nach Anstellung leicht variieren. Für eine verbindliche Auskunft zur eigenen Situation oder zum gewählten Lehrgang empfehlen wir, direkt mit uns Kontakt aufzunehmen, um sich bezüglich späterer Jobchancen zu beraten. 

Tipps, Tests und Infos zu «Direktionsassistentin / Direktionsassistent mit eidg. Fachausweis»

Ist Direktionsassistenz wirklich meine Berufung?
» Test Ihrer Berufung
Wie hoch ist der Bekanntheitsgrad und wie ist das Image des Lehrgangs «Direktionsassistentin / Direktionsassistent» bei potentiellen Arbeitgebern?
» Bekanntheit und Image
Mit welcher Lohnerhöhung kann nach Abschluss der Ausbildung «Direktionsassistentin / Direktionsassistent» gerechnet werden?
» Lohn-Infos
Was können Absolventen und Absolventinnen nach Abschluss des Lehrgangs? Was bringt mir die Weiterbildung?
» Fähigkeiten und Perspektiven als «Direktionsassistentin / Direktionsassistent»
Welche Erfahrungen haben bisherige Teilnehmer/innen mit dem Lehrgang gemacht?
» Bewertung Ausbildung / Erfahrungen
Was berichten Dozenten über den Lehrgang und was sind ihre Erfahrungen?
» Erfahrungsbericht Dozent Claudio Cannatella
Ist der Lehrgang «Direktionsassistentin / Direktionsassistent mit eidg. Fachausweis» für mich der Richtige?
» Test: Bin ich zugelassen, gehöre ich zur Zielgruppe, schaffe ich den Abschluss?
Was sind die Nachteile der Ausbildung?
» 4 Nachteile
Überblick über das Berufsfeld Betriebswirtschaft
» Ratgeber Betriebswirtschaft
Wie kann ich meine Weiterbildung finanzieren? Wie profitiere ich von der Subjektfinanzierung des Bundes?
» SBFI Bundesbeiträge Weiterbildung für Berufsprüfung und Höhere Fachprüfung
Was wird im Direktionsassistentin Job verlangt? Wie teilen sich die Tätigkeiten auf?
» Informationen aus Job-Inseraten

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Direktionsassistentin-Ausbildung - danach nur "Kopier- und Kaffeedame" im Vorzimmer?»
Vorschaubild des Videos «Meine Weiterbildung zur Direktionsassistentin bei der AKAD»
Vorschaubild des Videos «Direktionsassistentin/ Direktionsassistent (Executive Assistant): 5 Vorteile, 4 Nachteile»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden