Energie-Technik: Ein Berufsfeld der Zukunft
Fragen und Antworten
Gibt es im Energie-Technik-Studium auch Vertiefungen, unter denen man wählen kann?
Mit einer Vertiefung im Energie-Technik-Studium legen Sie Ihren Schwerpunkt fest und können auf diese Weise bereits während des Studiums die Richtung Ihrer späteren beruflichen Tätigkeit bestimmen. Die angebotenen Vertiefungsrichtungen unterscheiden sich je nach Hochschule. So bietet z.B. die Fachhochschule für Technik FHNW für den Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik die Vertiefungen „Nachhaltige Gebäude und Städte“, „Erneuerbare Energien und Energiesysteme“ sowie „Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement“ an, die zhaw School of Engineering die Schwerpunkte „Thermische Energietechnik“, „Elektrische erneuerbare Energien“ sowie „ Nachhaltigkeit und Technologie“. (Stand Herbst 2023). Die Angebote werden jeweils den technologischen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen und Erfordernissen angepasst. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich vor Studienbeginn gründlich informieren und die Angebote der Hochschulen vergleichen.
Welchen Titel erwerbe ich nach dem HF Abschluss in Energie-Technik?
Nach abgeschlossener Ausbildung in Energie-Technik an einer Höheren Fachschule erhielt man bis 2020 den eidgenössischen Titel "dipl. Techniker/in HF Energietechnik". Danach wurden der Lehrgang und der Abschluss umbenannt und lauteten zwei Jahre lang „dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik“. Im Jahr 2022 wurden alle Rahmenlehrpläne der technischen Ausbildungen an Höheren Fachschulen überarbeitet; seither wird die frühere Energie-Technik-Weiterbildung im Rahmen des Lehrgangs «dipl. Elektrotechniker/in HF» vermittelt.
Welche Inhalte vermittelt die Ausbildung in Energie-Technik HF?
Seit 2022 wird die Ausbildung in Energie-Technik HF unter dem neuen Namen «dipl. Elektrotechniker/in HF» geführt. Der Lehrgang ist auf rund drei Jahre ausgelegt und vermittelt fundiertes Wissen für Fach- und Führungsaufgaben im technischen Umfeld. Der genaue Aufbau sowie die Inhalte können je nach Bildungsinstitution variieren.
Typische Themenbereiche, die in einer Ausbildung zum Elektrotechniker HF behandelt werden, sind:
- Elektrotechnik – Grundlagen und Anwendungen elektrischer Systeme
- Mathematik – Technisch relevante Berechnungen und Analysen
- Physik – Physikalische Prinzipien zur Unterstützung elektrotechnischer Zusammenhänge
- Netzwerktechnik – Planung und Betrieb von IT- und Kommunikationsnetzwerken
- Messtechnik – Verfahren zur Erfassung technischer Daten und Messgrössen
- Antriebstechnik – Einsatz und Steuerung von elektrischen Antrieben
- Automation – Automatisierung industrieller Prozesse und Steuerungssysteme
- Leadership und Führung – Kompetenzen zur Leitung von Teams und Projekten
- Projektmanagement – Planung, Umsetzung und Kontrolle technischer Projekte
- Betriebswirtschaft und Marketing – Wirtschaftliches Denken im technischen Umfeld
- Recht – Grundkenntnisse zu rechtlichen Rahmenbedingungen in der Technik
- Finanz- und Rechnungswesen – Grundlagen der finanziellen Steuerung eines Unternehmens
- Controlling – Analyse und Kontrolle betriebswirtschaftlicher Prozesse
- Personalmanagement – Mitarbeitendenführung und Personalentwicklung
Diese Ausbildung kombiniert technisches Fachwissen mit betriebswirtschaftlichen und sozialen Kompetenzen. Dadurch qualifiziert sie für anspruchsvolle Positionen in Entwicklung, Planung, Betrieb und Management innerhalb der Elektrotechnik und verwandter Bereiche.
Wichtig: Der genaue Lerninhalt kann je nach Schule abweichen. Jede Schule legt ihre Schwerpunkte individuell fest. Um sicherzugehen, welche Inhalte konkret vermittelt werden, empfiehlt es sich, direkt bei der gewünschten Schule nachzufragen. Nutze unser Kontaktformular, um deine Frage direkt an die passende Schule weiterzuleiten.
Wo arbeiten Personen mit Energie-Technik-Abschluss?
Als gefragte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt sind Ingenieurinnen und Ingenieure der Energie-Technik in vielfältigen Positionen und Unternehmen tätig, wo sie sich mit der Nachhaltigkeit von Prozessen und Produkten, der Konzeption, Planung und Umsetzung von energieeffizienten Anlagen und Systemen, dem Einsatz erneuerbarer Energien, der Realisierung geschlossener Stoffkreisläufe und der Vermeidung umweltschädlicher Stoffe befassen. Dabei sind sie in Dienstleistungs- und Industrieunternehmen anzutreffen, bei Kantonen, Gemeinden oder dem Bund, in Beratungsunternehmen oder Energieunternehmen.
Ist ein Studium in Energie-Technik auch praktisch ausgerichtet?
Achtung: Das Studium in Energie-Technik HF läuft seit 2022 unter der Lehrgangsbezeichnung «dipl. Elektrotechniker/in HF». Wie alle Studiengänge an einer Höheren Fachschule (HF) ist auch das Studium in Elektrotechnik sehr praxisorientiert. Wissen wird nicht nur theoretisch, sondern auch durch Projektarbeiten und Praktika vermittelt. Die erworbenen Erkenntnisse können Sie direkt in der Praxis anwenden.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden