Engineering: Anbieter, Informationen, Fragen und Antworten
220 Anbieter
Engineering: Hier können Sie sich ausbilden
Fragen und Antworten
Was lernt man in einer Engineering-Ausbildung?
Eine Engineering-Ausbildung vermittelt fundiertes Wissen in den Ingenieurwissenschaften und bereitet auf vielfältige Aufgaben in der technischen Planung und Umsetzung vor. Die Inhalte sind praxisnah ausgerichtet und fördern sowohl technisches Verständnis als auch analytisches Denken. Man lernt: Technisches Zeichnen und CAD, Konstruktionslehre, Projektplanung, Mathematik, Physik und Technische Kommunikation. Die Ausbildung verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung und schafft eine solide Grundlage für spätere Tätigkeiten in der Planung, Konstruktion oder im Projektmanagement.
Je nach Fachrichtung – etwa Maschinenbau, Elektrotechnik oder Bauwesen – können sich die Schwerpunkte der Ausbildung unterscheiden. Jede Schule gestaltet den Lernplan individuell, daher empfiehlt es sich, die genauen Inhalte direkt bei der jeweiligen Schule zu erfragen. Fragen zum Lerninhalt an einer bestimmten Schule? Nutze unser Kontaktformular – wir leiten die Anfrage direkt an die passende Ansprechperson weiter.
Ausbildung Engineering: Was macht ein Ingenieur, eine Ingenieurin?
Nach der Ausbildung Engineering kann man als Ingenieur / Ingenieurin kann man folgende Tätigkeiten ausüben:
- Konstruktionen nach technischen Vorgaben planen
- Statiken berechnen
- die Durchführung von Projekten begleiten und überwachen
- sich um die Montage kümmern
- die Inbetriebnahme sicherstellen
- sind für die Instandhaltung von Bauwerken oder Anlagen verantwortlich
Wie ist eine Engineering Ausbildung aufgebaut?
In einem Bachelorstudium werden erst die Grundlagen der Engineering Ausbildung vermittelt. Dazu wird die Studienrichtung wie beispielsweise Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen sowie Bauingenieurwesen gewählt. Die im Bachelor erlangte fachtechnische Grundausbildung wird mit einem Masterstudium vertieft und spezialisiert. Das Masterstudium bereitet auf eine leitende Funktion im technischen Umfeld vor. Das Grundlagenwissen in mathematisch-naturwissenschaftlicher Hinsicht wird zugleich verbreitert. In einem dritten Ausbildungsschwerpunkt werden die Absolventinnen und Absolventen auf Betriebsführung und Teamleitung vorbereitet. In praktischen Vertiefungsprojekten sammeln die Studierenden wertvolle Erfahrungen von der anfänglichen Projektmitarbeit bis hin zur Projektleitung.
Wieso ein Engineering Studium absolvieren?
Neben guten Arbeits- und Karriereaussichten, winken eine gute Bezahlung sowie ein weltweit hoch geschätzter Abschluss. Aber auch kaum ein anderer Beruf ist so facettenreich und vielseitig. Die Klassiker unter den Fächern bei einem Engineering Studium sind Elektrotechnik, Maschinenbau sowie Bauingenieurwesen und Informatik (das letzte zählt nur teilweise dazu). Viele Spezialgebiete haben durchaus ihren Reiz wie beispielsweise das Feld der Biotechnologie, des Flugzeugbaus oder der Stadtplanung. So findet jeder mit der Wahl des Engineering Studium die passende Disziplin, in der er oder sie die persönlichen Interessen und Neigungen perfekt einbringen kann.
Was sind die wichtigsten Inhalte in einem Engineering Studium?
Ein Engineering Studium vermittelt eine breite naturwissenschaftlich-technische Grundlage. Dabei können die genauen Inhalte je nach Hochschule und Schwerpunkt variieren. Zu den häufigsten und wichtigsten Studieninhalten gehören:
- Konstruktionslehre: Vermittelt grundlegende Methoden zur Entwicklung und Ausarbeitung technischer Produkte.
- Ingenieurmathematik: Behandelt mathematische Verfahren, die für technische Berechnungen und Modellierungen notwendig sind.
- Technische Mechanik: Analysiert Kräfte, Bewegungen und Belastungen in mechanischen Systemen.
- Thermodynamik: Befasst sich mit Energieumwandlung, Wärmelehre und deren Anwendungen in Technik und Industrie.
- Mess- und Regelungstechnik: Lehrt den Umgang mit Messsystemen und automatisierten Steuerprozessen in technischen Anlagen.
Diese Fächer bilden das Fundament für ein erfolgreiches Studium im Bereich Engineering. Sie ermöglichen nicht nur ein tieferes technisches Verständnis, sondern bereiten auch gezielt auf praktische Herausforderungen im Beruf vor.
Wichtig: Die genauen Lerninhalte können sich je nach Hochschule und Studiengang unterscheiden. Deshalb ist es ratsam, sich direkt bei der gewünschten Bildungseinrichtung zu informieren. Nutze unser Kontaktformular, um deine Frage direkt an die passende Schule weiterzuleiten.
Wie lange dauert eine Engineering Weiterbildung?
Je nach Angebot und Inhalt der Engineering Weiterbildung dauert diese unterschiedlich lang. Ein Kurs (auch CAS, DAS, MAS) kann wenige Tage oder etwa ein Semester dauern. Ein Studium hingegen dauert meist 3 bis 5 Jahre. Wenden Sie sich bitte direkt an den Bildungsanbieter, um zu erfahren, wie lange die von Ihnen bevorzugte Weiterbildung dauert.
Welche persönlichen Eigenschaften braucht man zum «Engineering studieren»?
Zum «Engineering studieren» sollte man Folgendes mitbringen:
- Begeisterung für Technik
- Spass am Lösen kniffliger Probleme
- gerne im Team arbeiten
- sorgfältig und gewissenhaft sein
- komplizierte Zusammenhänge verständlich erklären können
- Mathematik mögen
- Informatik lieben
- Englischkenntnisse verbessern wollen
Was ist ein Bachelor Ingenieur in Digital Engineer | Robotik & Big DataDigital?
Mit einem Bachelor Ingenieur in Digital Engineer | Robotik & Big DataDigital wird mit Digitalisierungswissen auf einem Fundament aus mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen aufgebaut. Anwendungsorientierte Kompetenzen im ingenieurwissenschaftlichen und informationstechnischen Bereich adressieren die Herausforderungen der Digitalisierung in Produktentwicklung, Produktion und Transformation in den Vertiefungsrichtungen. Die Studierenden erwerben digitale Kompetenzen im Umgang mit grossen Datenmengen mittels Data Pipelines als Grundlage für Artificial Intelligence und Machine Learning.
Wo kann man nach einer Weiterbildung Engineering arbeiten?
Nach einer Weiterbildung Engineering kann man in folgenden Bereichen arbeiten:
- Produktionstechnik
- Forschung und Entwicklung
- Qualitätssicherung
- Medizintechnik
- Rohstoffgewinnung
Wozu eine Engineering Weiterbildung absolvieren?
Eine Engineering Weiterbildung zu absolvieren bringt folgende Vorteile:
- Stillstand ist Rückschritt - proaktiv einen Schritt in der beruflichen Entwicklung nach vorne gehen
- Gezielte berufliche Entwicklung fördert die Karriere
- Mehr Fachwissen erwerben
- Adäquate Methodik für den Berufsalltag erwerben
- Erweiterung der persönlichen Ingenieurkompetenz
Warum ein Industrial Engineering Studium absolvieren?
Künstliche Intelligenz und die weltweite Vernetzung durch das Internet ist heute Realität. Im Industrial Engineering Studium wird Industrie 4.0 thematisiert und eröffnet neue digitale Möglichkeiten für Unternehmen, stellt sie gleichzeitig aber auch vor grosse Herausforderungen. Ausgebildete Experten helfen mit wissenschaftlichem Know-how, diese Herausforderungen zu bewältigen. Ein Industrial Engineering Studium befähigt dazu, für eine Vielzahl unterschiedlicher Probleme technische Lösungen zu finden. Die Grundlagenvermittlung beinhaltet die Bereiche Wirtschaft und Technik mit unterschiedlichen Zusammenhänge in Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Projektmanagement.
Was sind die Bachelor of Engineering Voraussetzungen?
Die Bachelor of Engineering Voraussetzungen für an die Fachhochschule, Pädagogische Hochschule oder Universitäre Hochschule sind einer dieser Abschlüsse:
- Berufsmaturität
- Gymnasiale Maturität
- Fachmittelschulabschluss / Fachmaturität
Auch bei Bachelor-of-Engineering-Studiengängen kann es neben den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen zulassungsbeschränkte Studiengänge geben, die meistens über den Notendurchschnitt gefiltert werden. Erkundigen Sie sich deshalb direkt bei den Fachhochschulen und Hochschulen nach den spezifischen Zugangsvoraussetzungen.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden