Das Ernährungscoaching - ein interessantes Arbeitsfeld
Fragen und Antworten
Muss ich für eine Ausbildung im Ernährungscoaching einen bestimmten Lehrabschluss besitzen?
Für Zertifikatslehrgänge oder auch Diplomlehrgänge an Schulen für Ernährungscoaching ist ein bestimmter Lehrabschluss nicht erforderlich. Gute körperliche und geistige Gesundheit, Freude am Kontakt mit den unterschiedlichsten Menschen und Kulturen, gute Deutschkenntnisse sowie ein einwandfreier Leumund werden jedoch für die Ausbildung zum Ernährungscoach vorausgesetzt. Oftmals wird zudem ein Mindestalter von 18 Jahren erwartet, was jedoch von Schule zu Schule variieren kann.
Wo kann ich nach einer Ausbildung im Bereich des Ernährungscoachings eine Anstellung finden?
Die Arbeitsmöglichkeiten nach einer Ausbildung im Ernährungscoaching sind vielfältig, unterscheiden sich jedoch meist nach der Art, dem Umfang und dem Abschluss Ihrer Fortbildung. So eröffnet ein Studium in Ernährungsberatung mit Bachelorabschluss Ihnen die Möglichkeit, bei Ärzten und in Altenheimen, bei Zeitschriften, Zeitungen und anderen Medien, bei öffentlichen Ernährungsberatungsstellen und in Schulen eine Anstellung zu finden, bei Krankenkassen, in Rehabilitationszentren, Spitälern, Altersheimen, Ernährungsberatungspraxen oder auch in Unternehmen der Wirtschaft und Industrie tätig zu werden. Doch auch mit einer Zertifikatsausbildung finden Sie attraktive Arbeitsorte, etwa in Wellness-Hotels, Fitnesscentern, Gesundheitspraxen oder auch auf selbständiger Basis.
Was lerne ich in einem Lehrgang in Ernährungscoaching?
Die Bandbreite der Inhalte einer Ausbildung in Ernährungscoaching kann sehr gross sein und variiert je nach Schule, Zielgruppe und Abschluss sehr stark.
Nachfolgend daher einfach ein Einblick, welche Themen in einem solchen Kurs oft behandelt werden:
- Grundlagen der Ernährung (z.B. Makronährstoffe: Kohlenhydrate, Eiweiss, Fette, Mikronährstoffe: Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Wasser- und Elektrolythaushalt, Nährstoffbedarf in verschiedenen Lebensphasen)
- Verdauung & Stoffwechsel (u.a. Anatomie & Funktion des Verdauungssystems, Energiegewinnung & Stoffwechselprozesse, Blutzuckerregulation, Insulinwirkung, Darmgesundheit & Mikrobiom)
- Ernährungsformen & Diäten (bspw. mediterrane, vegetarische, vegane, ketogene Ernährung, Low Carb, Intervallfasten, Paleo etc., Beurteilung von Ernährungstrends)
- Beratung & Coaching (z.B. Gesprächsführung, Motivation & Zielarbeit, individuelle Ernährungspläne erstellen)
- Ernährung bei speziellen Zielgruppen (z.B. Sportler/innen, Kinder & Jugendliche, Schwangere & Stillende, ältere Menschen, Menschen mit Übergewicht oder Unverträglichkeiten)
- Prävention & Gesundheitsförderung (u.a. Zusammenhang zwischen Ernährung, Bewegung und Psyche)
- Recht & Praxis
Wie oben bereits erwähnt, setzt jede Bildungseinrichtung eigene Schwerpunkte innerhalb der Ausbildung. Wenn du dich für bestimmte Inhalte interessierst, stellen wir gerne den Kontakt zur passenden Schule her. Sende uns deine Frage einfach über unser Kontaktformular der jeweiligen Schule.
Ist es nach jeder Ausbildung im Ernährungscoaching möglich, mich selbständig zu machen?
Eine selbständige Tätigkeit im Ernährungscoaching setzt neben Fachwissen auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Know-how über Marketing und Recht sowie sinnvollerweise eine Krankenkassenanerkennung voraus, die es Ihnen erleichtert, Patienten zu finden. Achten Sie bei der Wahl einer Ausbildung in der Ernährungsberatung daher am besten darauf, dass diese Sie auch für die Selbständigkeit schult oder Sie ansonsten separate Schulungen zur Selbständigkeit besuchen, um auf alle Eventualitäten gefasst zu sein (auch hier auf Ausbildung-Weiterbildung.ch zu finden). Erfragen Sie am besten bei einigen Anbietern die möglichen Arbeitsorte und Einsatzgebiete nach den entsprechenden Ausbildungen und die Ausbildungsinhalte. An die richtigen Ansprechpartner wenden Sie sich direkt über unser Kontaktformular.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden