Erneuerbare Energie: Für zukunftsorientierte Energieversorgung
Fragen und Antworten
Welche Voraussetzungen muss ich für die Höhere Fachprüfung Erneuerbare Energien (Energie- und Effizienzberater/in) erfüllen?
Wer die Weiterbildung im Bereich Erneuerbare Energien mit Höherer Fachprüfung (HPF) Energie- und Effizienzberater/in mit eidg. Diplom anstrebt, der muss zum einen über einen anerkannten Abschluss auf Tertiärstufe verfügen, also eidg. Fachausweis, eidg. Diplom einer HFP, Diplom HF, FH, Uni oder ETH, in einem technischen Bereich wie Energie, Hochbau, Elektrizität oder Architektur, zum anderen mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem dieser Bereiche besitzen sowie alle erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen vorweisen können.
Hinweis: Diese Höhere Fachrpüfung wurde im Jahr 2025 ersatzlos aufgehoben.
Was gehört alles zur erneuerbaren Energie?
Erneuerbare Energie umfasst all jene Energieformen, die nicht auf endliche Ressourcen wie Öl, Gas oder Kohle zurückgreifen, sondern die sich von selbst wieder erneuern oder deren Nutzung nicht zur Energiequellen-Erschöpfung führt. Zu den regenerativen Energien zählen eine Vielzahl von neuer Energieformen, wie Strom aus Wasserkraft, Biomasse, Geothermie, Umweltwärme, Holz, Sonne, Wind, Biogene Treibstoffe, Abfall, Abwasserreinigungs-Anlagen und mehr.
Wie ist der CAS Erneuerbare Energien aufgebaut?
Der CAS Erneuerbare Energien ist ein berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang auf Hochschulebene mit insgesamt 15 ECTS, der mit eine, Leistungsnachweis abgeschlossen wird. Der Zertifikatskurs ist Teil des MAS „Energie und Ressourceneffizienz“ besteht aus fünf Modulen zur Erneuerbaren Energieversorgung, namentlich aus: Grundlagen der Energieversorgung; Wirtschaftlichkeit; Praxistransfer; Technologien der Energieversorgung; Green Marketing.
Welche Inhalte vermittelt mir der Bachelor in Erneuerbare Energien und Umwelttechnik?
Der Bachelor-Studiengang in Erneuerbare Energien und Umwelttechnik umfasst in der Regel folgende Themen:
- Grundlagen der Ingenieurwissenschaften (zum Beispiel: Mathematik, Physik, Informatik, Thermodynamik, Strömungsmechanik, Elektrotechnik & Messtechnik)
- Energietechnologien & Systeme (u.a. Photovoltaik, Solarthermie, Windenergie, Wasserkraft, Biomasse & Biogas, Wärmepumpen, Geothermie, Energiespeicher & Batteriesysteme)
- Umwelttechnik & Nachhaltigkeit (bspw. Luftreinhaltung, Abfall- & Abwassertechnik, Ökobilanzierung, Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz, Klimaschutz und CO₂-Reduktionsstrategien)
- Energiesysteme & Energiemanagement (u.a. Stromnetze, Energiepolitik & Energierecht (national/international))
- Projektarbeit und Praktikas zum Beispiel im Labor
- Soft Skills & Methoden
Bitte beachte, dass sich die Lehrpläne je nach Anbieter unterscheiden können. Wenn du wissen möchtest, welche Schwerpunkte in dieser Ausbildung gesetzt werden, nutze unser Kontaktformular, um direkt mit der jeweiligen Schule bzw. richtigen Ansprechsperson in Kontakt zu treten.
Was genau ist ein Kursmodul zum Thema erneuerbare Energie?
Qualitativ hochstehende Fachausbildungen über erneuerbare Energie und Ressourceneffizienz müssen nicht immer das komplette Themengebiet umfassen, sondern können auch punktuell Schwerpunkte herausgreifen und diese eingehend thematisieren.
Genau dies ist auch in Kursmodulen möglich, die Teil des gleichnamigen Weiterbildungsmasters (MAS) sind und nicht nur innerhalb dessen, sondern auch separat und unabhängig von ihm besucht werden können.
Da die Inhalte eines Weiterbildungsmasters nicht einheitlich geregelt sind, lohnt es sich, vor der Anmeldung gezielt nachzufragen. Über unser Kontaktformular kannst du deine Fragen direkt an die Schule richten und so alle nötigen Infos erhalten.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden