Erwachsenenschutz
15 Anbieter

Sie möchten sich im Erwachsenenschutz weiterbilden lassen? Ausgewählte Schulen in der ganzen Schweiz bieten Ihnen interessante Kurse, Zertifikatslehrgänge und Nachdiplomstudiengänge an. Informieren Sie sich jetzt!

zu den Anbietern
(15)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Erwachsenenschutz: Kurse mit einem hohen Theorie-Praxis-Transfer

Anders als beim Kindesschutz, hat es beim Erwachsenenschutz Anfang des Jahres 2013 nicht nur einige Anpassungen, sondern gravierende Änderungen und Neuerungen gegeben. Dies bedeutet für alle Fachpersonen aus dem Bereich der Pädagogik, Sozialen Arbeit, Psychologie und des Rechts, die mit dem Erwachsenen- oder auch Kindesschutzrecht beruflich in Kontakt kommen, dass sie sich umfangreich über diese neusten Entwicklungen informieren müssen, um für ihren Berufsalltag professionell vorbereitet zu sein. Um dies zu ermöglichen und einen hohen Theorie-Praxis-Transfer leisten zu können, werden spezielle Erwachsenenschutzrecht-Weiterbildungskurse angeboten, die sich mit dieser Thematik fundiert auseinandersetzen.

 

So finden sich einige interessante Bildungsangebote aus dem Sozialrecht, die das Ziel haben, Ihnen grundlegendes Fachwissen und gesteigerte Handlungskompetenzen zu sichern. Eine mögliche Weiterbildung im Erwachsenenschutz ist ein Weiterbildungslehrgang für Personen, die bereits in diesem Bereich tätig sind und über gute Grundlagenkenntnisse verfügen. Solch ein Lehrgang erstreckt sich über etwas mehr als 60 Kontaktstunden und beinhaltet Themen wie:

• Gesetzliche Vertretungsrechte

• Fürsorgerische Unterbringung

• Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag

• Beistandschaft im Erwachsenenschutz

• Erwachsenenschutz und Demenzerkrankte

 

Neben Weiterbildungslehrgängen, die den Teilnehmern ein Zertifikat verleihen, gibt es auch interessante Weiterbildungsangebote auf Hochschulebene, beispielsweise einen CAS. Ein solcher Certificate of Advanced Studies Nachdiplomstudiengang ist beispielsweise in Sozialversicherungsrecht oder in Strafvollzugsrecht, aber auch in Erwachsenen- und Kindesschutzrecht möglich. Sie entscheiden selbst, ob Sie zur Kenntnisgewinnung über das Erwachsenenschutzgesetz 2013 vertiefendes Wissen in CAS oder Weiterbildungskursen sammeln möchten, in mehrtägigen Seminaren oder umfangreichen Studiengängen. Informieren Sie sich hier auf Ausbildung-Weiterbildung.ch über alle wichtigen Informationsveranstaltungen und Kurse in Ihrer Nähe.

Fragen und Antworten

Der Zertifikatslehrgang CAS Kindes- und Erwachsenenschutzrecht behandelt oft folgende Lerninhalte: 

  • Rechtliche Grundlagen (z.B. Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB), Rollen und Aufgaben von KESB, Gerichten, Beistandspersonen)
  • Kindesschutzrecht (z.B. Kindeswohl und elterliche Sorge, Gefährdungsmeldung und Schutzmassnahmen, Obhuts- und Besuchsregelungen, Fremdplatzierung und Anhörung von Kindern, Zusammenarbeit mit Jugendhilfe, Schule, Polizei)
  • Erwachsenenschutzrecht (z.B. Selbstbestimmung, Urteilsfähigkeit, Vorsorgeauftrag, Beistandschaften: Arten, Voraussetzungen, Rechte und Pflichten, Umgang mit psychischen Erkrankungen, Sucht, Demenz) 
  • Verfahren & Praxis (z.B. Verfahren vor der KESB, Akteneinsicht, Rechtsmittel, Verfahrensgarantien, Dokumentation, Berichtswesen, Aufsichtspflicht) 
  • Ethische & interprofessionelle Aspekte

Wichtig zu wissen: Die Ausbildungsinhalte können von Schule zu Schule variieren. Für detaillierte Informationen zu einem bestimmten Lehrgang lohnt sich eine direkte Rückfrage beim jeweiligen Anbieter. Unser Kontaktformular hilft dir dabei, schnell mit der gewünschten Schule bzw. zuständigen Ansprechperson in Verbindung zu treten.

Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Anschluss an den Studienabschluss in Sozialer Arbeit oder einer benachbarten Disziplin sind Voraussetzung für den Zertifikatslehrgang an einer Fachhochschule in Kindes- und Erwachsenenschutzrecht.

Schnell, einfach und unverbindlich: Mit nur wenigen Klicks können weitere Informationen über unser Kontaktformular oder den „Frage stellen“-Button der jeweiligen Schule eingeholt werden.

Personen aus der Sozialen Arbeit, der Pädagogik, Psychologie oder mit juristischem Hintergrund, welche sich mit dem Kindesschutz oder auch Erwachsenenschutz befassen und in diesem Bereich ihre Kompetenzen fundiert erweitern wollen, sind Zielgruppe dieses Certificate of Advanced Studies.

Fragen zur Zielgruppe? Eine direkte Kontaktaufnahme mit dem Anbieter schafft Gewissheit – schnell, einfach und unverbindlich über unser Kontaktformular oder über den „Frage stellen“-Button mit einem Klick direkt mit dem richtigen Ansprechpartner sprechen. 

Der CAS Kindes- und Erwachsenenschutzrecht hat einen Umfang von 15 ECTS-Punkten mit 168 Kontaktstunden, die sich auf 21 Unterrichtstage über die Dauer von ungefähr einem Jahr verteilen.

Teilnehmende des CAS (Certificate of Advanced Studies) Weiterbildungslehrgangs in Kindes- und Erwachsenenschutzrecht erlangen umfassendes Wissen über das neue KESR, seine Neuerungen und Haupt-Ziele, die Verfahrensweisen und die Hintergründe, das System und die Handlungs-Prinzipien. Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Lehrgangs sind in der Lage, ihre neu erworbenen Kompetenzen und ihr Wissen im Berufsalltag effektiv anzuwenden und auf diese Weise zu einer wirksamen Umsetzung des KESR beizutragen.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden