Eventmarketing: Für die gewünschte Wirkung
Fragen und Antworten
Was umfasst Event-Marketing?
Event-Marketing umfasst Unternehmensveranstaltungen, Produkteinführungen, Fundraising für Start-ups und Wohltätigkeitsorganisationen, Kongresse, Messen, Konferenzen, Seminare, Workshops, Webinare und sogar den kleinen Pop-up-Shop.
Unabhängig vom Thema der Veranstaltung fällt ihre Planung, Organisation und Durchführung unter den Begriff Eventmarketing, wenn die Veranstaltung explizit dazu dient, ein Produkt, eine Marke und/oder eine Dienstleistung zu bewerben. Es handelt sich um Erlebnismarketing, das mit der Organisation eines unvergesslichen Ereignisses verbunden ist.
Bei einem so breiten Spektrum ist es nicht verwunderlich, dass sich Event-Marketing mit anderen Kanälen wie Social Media, Influencer*innen und Content Marketing nicht nur überschneidet, sondern diese auch als Unterkanäle mit einbezieht.
Was ist ein Eventmarketing-Konzept?
Bei der Eventmarketing-Konzeption geht es darum, eine Idee zu entwickeln und die inhaltliche Botschaft zu einem Gesamterlebnis zu inszenieren. Mit der kreativen Idee werden die Rahmenbedingungen des Events im Eventmarketing-Konzept festgelegt. Bei der Ideenfindung helfen z.B. Kreativitätstechniken wie Brainstorming oder Mindmapping, aber natürlich auch die Recherche und der Besuch von Veranstaltungen mit ähnlicher inhaltlicher Ausrichtung. Festzulegen sind der Veranstaltungszyklus oder ein einmaliger Anlass, die Veranstaltungsart und deren inhaltliche Ausrichtung (Infotainment, Informationsvermittlung, Fun), das Motto und der Bezug zum Unternehmen, Produkt oder zur Marke. Man definiert im Eventmarketing-Konzept die Massnahmen und wie diese umgesetzt werden sollen.
Was kostet eine Ausbildung Event-Marketing?
Die Kosten für die Ausbildung Event-Marketing variieren je nach Anbieter und Umfang der Ausbildung. In der Regel liegen die Ausbildungskosten zwischen CHF 2'500 und CHF 12'500. Für genaue Informationen empfiehlt sich eine direkte Anfrage bei den jeweiligen Bildungsträgern.
Welche Kenntnisse braucht man als Event- und Marketing-Manager/in?
Folgende Kenntnisse braucht man als Event- und Marketing-Manager/in:
- Event und Sponsoring
- Kommunikation
- Marktforschung
- Wirtschaft und Gesellschaft
- Vertrieb, Verkauf, Distribution
- Kreativitätstechniken
- Selbstmanagement
- Soziale Medien
Gibt es auch ein Eventmarketing-Studium?
Ein Eventmarketing-Studium gibt es in Form eines Nachdiplomstudiums. Es richtet sich an beruflich etablierte Allrounder/innen mit solidem Basiswissen in diesen Bereichen, die bereits fest im Berufsalltag verankert sind und zur Festigung ihrer Fähigkeiten lieber eine Diplomarbeit schreiben, als zu einem fixen Zeitpunkt eine Prüfung abzulegen. Die Diplomarbeit ermöglicht es den Studierenden, ein eigenes Unternehmen zu gründen oder einem bestehenden Unternehmen einen echten Mehrwert zu verschaffen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten sie den Titel dipl. Event- und Promotionsmanager/in NDS HF. Eine Alternative wäre noch ein CAS in Event-Management an einer Fachhochschule.
Wie wird die Eventmarketing-Strategie festgelegt?
Auf der Grundlage der Situationsanalyse werden das Veranstaltungskonzept und die Eventmarketing-Strategie entwickelt. Dabei kann die Beantwortung folgender Fragen hilfreich sein:
- Welche Zielgruppen sollen angesprochen werden (wer)?
- Wie sieht die Veranstaltungskonzeption und -strategie aus (was)?
- Welche Botschaften, ggf. Alleinstellungsmerkmale und Profile sollen vermittelt werden (welche)?
- Mit welchen Informationen und Erlebniswerten wird die Botschaft vermittelt (wie)?
- Welches Veranstaltungsformat ist dafür geeignet (womit)?
- Wie oft soll die Veranstaltung stattfinden (wie oft)?
Was lernt man in einer Eventmarketing-Weiterbildung?
In einer Eventmarketing-Weiterbildung werden beispielsweise folgende Themen behandelt:
- Einführung Eventmanagement
- Situationsanalyse
- Eventmarketing und strategische Eventplanung
- Event-Kommunikation
- Erlebniswelten, Erzählräume und Eventdesign
- Kreativitätstechniken
- Virtuelle und hybride Veranstaltungen
- Veranstaltungstechnik
- Präsentation Konzeptidee
- Event-Partner:innen-Scouting
- Phygitale Gästeerfahrung
- Projektmanagement und operative Eventplanung
- Eventvermarktung und Live-Campaigning
- Nachhaltiges Eventmanagement
- Budgetverwaltung und Controlling
- Rechtliche Grundlagen und Sicherheit
- Catering und Logistik
- Sponsoring
- Event-Evaluation
- Kundenpräsentation Eventkonzept (Pitch)
Bitte beachten: Die konkreten Inhalte einer Eventmarketing-Weiterbildung können von Schule zu Schule variieren. Es empfiehlt sich daher, den genauen Lehrplan direkt bei der jeweiligen Bildungseinrichtung zu erfragen. Über unser Kontaktformular kann gezielt eine Anfrage an die gewünschte Schule gesendet werden. Einfach Schule auswählen, Frage stellen und direkt Antwort erhalten.
Wer ist zu einer Weiterbildung Eventmarketing zugelassen?
Je nach Art der Weiterbildung Eventmarketing gibt es unterschiedliche Zulassungsvoraussetzungen. In der Regel wird jedoch ein Mindestalter von 18 Jahren und teilweise eine Erstausbildung vorausgesetzt. Teilweise müssen schulische Vorkenntnisse in Betriebswirtschaft und Marketing nachgewiesen werden. Für ein Nachdiplomstudium werden fundierte Berufskenntnisse und -erfahrungen sowie ein Fachausweis verlangt. Ein CAS setzt einen Hochschulabschluss und ein Jahr Berufspraxis voraus, davon sechs Monate im Eventbereich. Alternativ wird auch ein höherer Bildungsabschluss (Höhere Fachschule HF, Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP oder eine vergleichbare Aus- und Weiterbildung) in Verbindung mit einem Jahr Berufspraxis, davon sechs Monate im Eventbereich, anerkannt.
Was genau ist Eventmarketing?
Bei Kulturveranstaltungen, Messen, Versammlungen und Konferenzen, Ausstellungen, Sportveranstaltungen oder Verkaufspräsentationen können dies zum Beispiel Shows und Performances sein, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen sollen und den Besucher von einem Unternehmen, einer Dienstleistung, Personengruppe, einem Produkt, einer Organisation überzeugen sollen.
Auf diese Weise soll das Image eines Unternehmens gefestigt oder verändert und eine positive Meinung gezielt gefördert werden. Häufig wird dieser Zweig des Marketings auch als Live-Kommunikation, Live-Marketing oder Event-Marketing bezeichnet und nimmt eine immer bedeutendere Rolle in der Unternehmenskommunikation ein.
Wie lange dauert ein Eventmarketing-Kurs?
Je nach Lerninhalt kann ein Eventmarketing-Kurs einige Tage, Monate, ein Semester oder sogar drei Semester (für das VSK-Diplom) dauern. Für genaue Informationen empfiehlt es sich, direkt bei den jeweiligen Kursanbietern nachzufragen. Dazu kann auch unser Kontaktformular genutzt werden.
Eventmarketing-Ausbildung - welche Möglichkeiten gibt es?
Für eine Eventmarketing-Ausbildung gibt es folgende Möglichkeiten:
- Zertifikatslehrgang mit schuleigenem Diplom oder VSK-Diplom
- Nachdiplomstudium Event- und Produktionsmanager/in NDS HF
- CAS in Event-Management
- Diplomstudium International Hospitality Business and Events Management HF (parallel zur Hotelfachschule)
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden