Fachmann Gesundheit: Hier finden Sie die passende Lehre, Ausbildung oder Weiterbildung
3 Anbieter
Fachmann Gesundheit: Ein Beruf mit sicherer Zukunft
Fragen und Antworten
Was ist die ergänzende Bildung zum Fachmann Gesundheit?
Unter der ergänzenden Bildung Fachmann Gesundheit (EB FaGe) mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ versteht man das Validierungsverfahren FaGe. Das Validierungsverfahren eignet sich für Personen, die bereits seit längerem im Gesundheitswesen arbeiten, jedoch über kein EFZ verfügen und dieses erlangen möchten. Dabei weisen sie nach, über welche für diesen Beruf relevanten Kompetenzen und Fähigkeiten sie verfügen und bekommen diese auf ihre Bildungsleistungen angerechnet. Sollten für den Abschluss noch auf irgendeinem Gebiet Fertigkeiten oder Kompetenzen fehlen, so können diese in speziellen Kursen zur ergänzenden Bildung nachgeholt werden.
Wo kann ich die Lehre zum Fachmann Gesundheit beginnen?
Als angehender Fachmann Gesundheit EFZ sind Lernende in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens tätig. So zum Besipiel in Pflege- und Altersheimen, psychiatrischen Kliniken, Spitälern, Spitex, Rehabilitationszentren oder Behinderteneinrichtungen. Dort arbeiten sie zusammen in einem Pflegeteam.
Muss ich für eine Lehre zum Fachmann Gesundheit zwingend die obligatorische Schulzeit abgeschlossen haben?
Die abgeschlossene Volksschule mit guten bis sehr guten Leistungen ist für eine berufliche Grundbildung zum Fachmann Gesundheit EFZ Voraussetzung.
Kann ich bei der Ausbildung zum Fachmann Gesundheit auch die Berufsmatur machen?
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Ausbildung zum Fachmann Gesundheit EFZ (FaGe) auch die Berufsmaturitätsschule besucht werden (BMS1). Es ist auch möglich im Anschluss an die Grundbildung die Berufsmatur zu absolvieren (BMS 2).
Was lerne ich als Fachmann Gesundheit in der Schule?
Die schulische Ausbildung zur Fachperson Gesundheit EFZ orientiert sich am aktuellen Bildungsplan der beruflichen Grundbildung. Der Unterricht gliedert sich in 14 Kompetenzbereiche, die zwischen 20 und 360 Lektionen umfassen. Diese vermitteln das fachliche und methodische Wissen, das im Berufsalltag als Fachfrau/Fachmann Gesundheit benötigt wird.
Folgende Themen werden im schulischen Teil der Ausbildung Fachmann Gesundheit / Fachfrau Gesundheit behandelt:
- Berufliches Handeln ausrichten an den Bedürfnissen von Klientinnen und Klienten sowie ihrem Umfeld (80 Lektionen)
- Hygiene und Sicherheit gewährleisten (40 Lektionen)
- Pflege und Betreuung planen und umsetzen (360 Lektionen)
- Medizinaltechnische Verrichtungen korrekt durchführen (100 Lektionen)
- Krisen und Notfallsituationen erkennen und angemessen handeln (40 Lektionen)
- Ressourcenerhaltung und Prävention fördern (80 Lektionen)
- Alltagsgestaltung unterstützen (60 Lektionen)
- Ernährung bedarfsgerecht gestalten (80 Lektionen)
- Kleidung und Wäsche fachgerecht pflegen (40 Lektionen)
- Haushaltsführung effizient organisieren (40 Lektionen)
- Administrative Aufgaben erledigen (20 Lektionen)
- Logistikprozesse verstehen und anwenden (40 Lektionen)
- Arbeitsorganisation planen und reflektieren (20 Lektionen)
- Rolle als Lernende oder Berufsperson entwickeln (40 Lektionen)
Ergänzend dazu finden überbetriebliche Kurse statt. Diese fördern die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Ausserdem gehören allgemeinbildender Unterricht sowie Turnen und Sport zum Lehrplan.
Diese Fachbereiche vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Kompetenzen für den Umgang mit Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Die Inhalte beim Fachmann Gesundheit EFZ / Fachfrau Gesundheit EFZ sind breit gefächert und fördern ein ganzheitliches Verständnis für Pflege, Betreuung und Gesundheitsförderung.
Wichtig: Jede Schule kann den Unterricht nach eigenen Schwerpunkten gestalten. Es empfiehlt sich daher, den genauen Lerninhalt direkt bei der jeweiligen Schule zu erfragen. Nutze unser Kontaktformular, um deine Frage unkompliziert an die gewünschte Schule weiterzuleiten
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden