Studieren Sie an einer von vielen FHs Soziale Arbeit und werden Sie Sozialarbeiter / Sozialarbeiterin
Fragen und Antworten
Sind für den Master in Sozialer Arbeit tatsächlich 1500 Stunden Praxiserfahrung nachzuweisen?
Um an FHs Soziale Arbeit im Masterstudiengang beginne zu können, sind bis zum Beginn des Studiums mindestens 800 Stunden praktische Erfahrung vorzuweisen. Bis zum Beginn des Transfernmoduls Entwicklung und Problemlösen müssen die restlichen verbleienden 700 Stunden absolviert worden sein.
Gibt es auch FHs Soziale Arbeit, die ein berufsbegleitendes Studium anbieten?
Nicht alle FHs für Soziale Arbeit bieten mehrere Studienmodelle an. An der zhaw ist sowohl ein Vollzeit-, als auch ein Teilzeitstudium möglich, an der FHS St. Gallen neben einem Vollzeit- und Teilzeitstudium auch ein praxisbegleitendes Studium.
Ist es möglich, sich bereits im Bachelorstudium an FHs in Soziale Arbeit zu spezialisieren?
Eine Spezialisierung während des Bachelorstudiums an einer der FHs Soziale Arbeit erfolgt entweder durch die Wahl verschiedener Vertiefungsrichtungen oder Wahlmodule. So können Sie je nach Fachhochschule beispielsweise folgende Vertiefungen wählen:
- Kinder- und Jugendhilfe
- Dissozialität, Delinquenz und Kriminalität - Soziale Arbeit im Straf- und Massnahmenvollzug¨
- Existenzsicherung, berufliche und soziale Integration
- Gesundheit und Kindheit
- Schule und Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung
- Professionelle Herausforderungen angesichts gefährdeter / verletzender Integrität von Individuen (Mikroebene)
- Professionelle Herausforderungen bei der Gestaltung von Sozialen Organisationen, Räumen, Netzwerken und Gruppen (Mesoebene)
- Professionelle Herausforderungen im Zusammenhand mit globalen, lokalen und gesellschaftlichen Transformationen
- Migration, Integration, Diversity Management
- Soziokultur und Gemeinwesenarbeit
- Sozialarbeit
- Sozialpädagogik
- Armut und Erwerbslosigkeit
Werde ich an den FHs Soziale Arbeit auch praktisch ausgebildet?
An Universitäten erfolgt das Studium in der Regel in einem weitaus grösseren Teil theoretisch, als dies an Fachhochschulen der Fall ist. Daher erhalten Sie an FHs Soziale Arbeit innerhalb Ihres Bachelorstudiums auch eine umfassende Praxisausbildung in Form von Praktika oder als Mitarbeiter/in in Ausbildung, die etwa ein Drittel der gesamten Ausbildung umfassen.
Welche Inhalte vermitteln die einzelnen Vertiefungsrichtungen für den Master an FHs in Sozialer Arbeit?
Je nachdem an welcher Fachhochschule das Masterstudium in Soziale Arbeit absolviert wird, werden verschiedene Vertiefungsrichtungen angeboten, die wiederum unterschiedliche Lerninhalte aufweisen können.
Es handelt sich dabei oft um folgende Vertiefungsrichtungen:
- Organisation, Führung und Kooperation
- Versorgungssysteme im Sozialstaat gestalten
- Profession gestalten und Einfluss nehmen
Für detaillierte Informationen wird empfohlen, direkt den Anbieter zu kontaktieren – mit wenigen Klicks und völlig unverbindlich über das Kontaktformular. Alternativ kann der „Frage stellen“-Button genutzt werden, um direkt mit der passenden Ansprechperson in Kontakt zu treten.
Ist für das Masterstudium an FHs Soziale Arbeit unbedingt ein Bachelorabschluss in diesem Fachgebiet notwendig?
Ein Bachelorabschluss in Sozialer Arbeit ist für einen aufbauenden Masterstudiengang von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich. Auch Personen mit gleichwertigem Abschluss der Mindest-Gesamtnote von 5,0, guten Sprachkenntnissen sowie mindestens 1500 Stunden praktischer Arbeitserfahrung in der Sozialen Arbeit können nach einer Zulassungsprüfung zum Masterstudium aufgenommen werden. Genauere Informationen dazu erhalten Sie direkt von den jeweiligen FHs Soziale Arbeit.
Welchen Abschluss erhalte ich nach einem Studium in Soziale Arbeit an einer Fachhochschule?
Nach erfolgreichem Abschluss eines FHs Soziale Arbeit Studiengangs und Bestehen der Bachelor-Thesis erhalten Sie den Abschluss: Bachelor of Science (FH) in Sozialer Arbeit.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden