Forensik: Passende Ausbildungen, Weiterbildungen, Kurse und Seminare rund um die Kriminaluntersuchung
4 Anbieter

Sie möchten sich gerne über Forensik Ausbildungen, Weiterbildungen, Studium, Kurse und Seminare informieren?

Hier auf Ausbildung-Weiterbildung.ch, der grossen Schweizer Bildungsplattform, finden Sie schnell und einfach einen Überblick über die passenden Anbieter. Profitieren Sie von hilfreichen Kursunterlagen, die Sie über das Anfrageformular online und gratis im PDF-Format bestellen können. 

zu den Anbietern
(4)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Forensik: der Kriminalität auf der Spur

Die Forensik ist sozusagen ein Überbegriff für alle Aufgabengebiete (technisch und/oder wissenschaftlich), die sich mit der Identifizierung, Analyse, Untersuchung und Rekonstruktion von kriminellen Handlungen befassen. Solche Dienstleistungen, die Straftaten aufdecken bzw. untersuchen, haben sich auch unter dem Begriff der “Forensic Services“ etabliert.

Es handelt sich hierbei um ein äusserst aktuelles Thema, das im Zuge der Cyber Crime, also Internet-Kriminalität für Wirtschaft und Gesellschaft abermals an Bedeutung gewonnen hat. Fachpersonen und Experten mit einer Forensik Ausbildung oder Forensik Studium sind auf dem Arbeitsmarkt dementsprechend gefragt. Sie arbeiten am Puls der Zeit, übernehmen vielfältige aber auch anspruchsvolle und herausfordernde Aufgaben, worüber sie eine entsprechend grosse Verantwortung tragen. Ob Überwachungsvideo, ein Kleidungsstück, Fingerabdruck oder ein einzelnes Härchen: Oftmals liegt es in ihren Händen, ob die kriminellen Handlungen einer oder mehreren Personen aufgedeckt bzw. bewiesen und somit juristisch geahndet werden können. Dafür müssen diverse Vorschriften beachtet werden und es darf zu keinem Verfahrensfehler kommen. Eine entsprechend grosse Sorgfaltspflicht sowie akribische Arbeitsweise rund um den Umgang mit Beweismitteln ist gefordert.

Die Forensik teilt sich in sechs Untergebiete auf: Medizinwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Informatik und Kommunikation, Humanwissenschaften und Sozialwissenschaften. Jeder dieser Bereiche besteht wiederum aus verschiedenen Teilgebieten. Das wohl bekannteste ist die Rechtsmedizin (Pathologie) aus den Medizinwissenschaften, in welcher die Todesursache mittels Leichenschau ermittelt wird. Des Weiteren beinhalten die forensischen Tätigkeiten unter anderem die Analyse von DNA, Haaren, Schmauch-, Finger- oder Bodenspuren, die Schrift- und Stimmanalyse (Phonetik) oder Erstellung eines Täterprofils. Im Zusammenhang mit der Digitalisierung nimmt vor allem die Sicherung und Analyse von Computern und Mobilgeräten sowie Daten einen zentralen Stellenwert ein. Die forensische Arbeit insbesondere im Bereich der Informatik und Kommunikation ist von schnellen Veränderungen geprägt – umso wichtiger ist es über aktuelle Trends und neue technische und wissenschaftliche Erkenntnisse mit einer passenden Forensik Weiterbildung, Kurs oder Seminar stetig auf dem Laufenden zu bleiben

Fragen und Antworten

Eine Anstellung bei der Polizei ist nicht zwingend Voraussetzung für eine Forensik Ausbildung, Weiterbildung, Kurs oder Seminar.

Je nachdem welcher forensischen Tätigkeit Sie nachgehen und sich dementsprechend fachspezifisch weiterbilden möchten, kann es aber gut sein, dass dies vorausgesetzt wird. Die Zulassungskriterien können nämlich je nach Anbieter variieren.

Informieren Sie sich bitte gleich direkt beim Anbieter Ihrer Wahl über die Zulassungsbedingungen und vereinbaren Sie nach Bedarf über das Anfrageformular ein Beratungsgespräch. Hier kann individuell auf Ihre Fragen, Probleme und Ängste eingegangen werden.

Die Inhalte der Forensik-Ausbildung variieren je nach Anbieter und Ausrichtung. In der Regel stehen jedoch zentrale Themen der forensischen Sozialwissenschaften im Fokus. Teilnehmende erwerben praxisrelevantes Wissen, um in komplexen beruflichen Situationen fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Typische Lerninhalte einer Forensik-Ausbildung sind:

  • Theorien aus der Sozialen Arbeit und angrenzenden Disziplinen: Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Ansätze, die im forensischen Alltag eine zentrale Rolle spielen
  • Methoden und Techniken zur Prävention und Intervention: Erlernen von Strategien zur Vermeidung und Behandlung dissozialen Verhaltens
  • Resozialisierung und Rückfallprävention: Verständnis für Konzepte und Massnahmen, die eine erfolgreiche Reintegration fördern
  • Kriminologische Grundlagen: Einführung in Erklärungsmodelle für abweichendes Verhalten und deren Bedeutung in der Praxis
  • Fachwissen zu Gutachten, Prognosen und Therapie: Aufbau von Grundlagen in Psychopathologie und deren Anwendung im beruflichen Kontext
  • Rechtliche Rahmenbedingungen: Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen, die für die tägliche Arbeit relevant sind
  • Vertiefung in Verhaltensauffälligkeiten: Analyse von Ursachen und Ausdrucksformen problematischen Verhaltens über die Lebensspanne hinweg
  • Psychische Störungen und deren Auswirkungen: Erkennen und Beurteilen verschiedener Störungsbilder sowie deren mögliche Behandlung
  • Analyse und Umgang mit Problemverhalten: Entwicklung von Fähigkeiten zur professionellen Einschätzung und Intervention
  • Bedrohungsszenarien und Handlungskompetenz: Schulung im sicheren und sachgerechten Verhalten in kritischen Situationen

Die Forensik-Ausbildung vermittelt fundiertes Wissen in Theorie und Praxis und bereitet auf den professionellen Umgang mit herausfordernden Situationen im forensischen Umfeld vor.

Wichtig zu wissen:
Die genauen Inhalte können je nach Schule oder Bildungsanbieter unterschiedlich ausfallen. Es empfiehlt sich, die spezifischen Schwerpunkte direkt bei der jeweiligen Schule zu erfragen. Mit unserem Kontaktformular kann die Frage unkompliziert an die gewünschte Schule weitergeleitet werden.

Dies kommt drauf an, in welchem Gebiet der Forensik Sie tätig sind bzw. sich gerne weiterbilden möchten.

Wenn Sie in die forensische Medizinwissenschaften, wie zum Beispiel die Rechtsmedizin einsteigen bzw. sich auf diesem Gebiet weiterbilden möchten, dann ist es naheliegend, dass Sie über eine entsprechende medizinische Vorbildung verfügen sollten. 

Kontaktieren Sie am besten den Anbieter Ihrer Wahl gleich direkt und informieren Sie sich über die Zulassungsbedingungen. Über das Anfrageformular können Sie sich kostenlose und unverbindliche Kursunterlagen im PDF-Format schnell und einfach bestellen. 

Der Begriff der Forensik umfasst ein grosses Spektrum an diversen Tätigkeiten, die wiederum verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel der Medizinwissenschaften, Sozialwissenschaften oder Informatik und Kommunikation, zugehörig sind. Trotz unterschiedlicher Arbeitsweise haben sie etwas gemeinsam: die Befassung mit kriminellen Handlungen – eben die Forensik.  

Die Zielgruppe einer Forensik Ausbildung, Weiterbildung, Kurs oder Seminar ist dementsprechend breit. Sie kann sich an folgende Personen richten, die ihre Kompetenzen wissenschaftlich fundiert bzw. praxisnah erweitern und vertiefen möchten:

  • Fachleute der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Psychologie und Recht sowie benachbarte Disziplinen, die sich mit dissozialem Verhalten, Kriminalität oder Delinquenz befassen.
  • In Organisationen tätige Personen, die Menschen mit dissozialem Verhalten begleiten, betreuen und beraten.
  • Personen, die in einer Behörde arbeiten, die Angebote rund um die gesetzliche Hilfe und Betreuung für Jugendliche sowie Erwachsene planen bzw. weiterentwickeln möchten.
  • Fachleute, die auf dem Gebiet der Resozialisierung von dissozialen oder straffällig gewordenen Personen tätig sind.
  • Mitarbeitende der Straf- und Vollzugsbehörde
  • Mitarbeitende der Bewährungshilfe
  • Mitarbeitende von Beratungs- und Betreuungseinrichtungen für Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten
  • Fachpersonen, die sich beruflich, aber auch in der Freizeit mit Menschen mit problematischen Verhaltensweisen beschäftigen bzw. konfrontiert sind. Beispielsweise Personen aus der Kinder- und Jugendarbeit, Sozialarbeit, Schulsozialarbeit oder Lehrpersonen.

Unsicher, ob man zur Zielgruppe gehört? Wir empfehlen gleich den Anbieter der Wahl zu kontaktieren, zum Beispiel schnell, einfach und unverbindlich über unser Kontaktformular oder über den Button „Frage stellen“ direkt den richtigen Ansprechpartner kontaktieren.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden