Gartentherapie
2 Anbieter

Suchen Sie eine passende Schule für die Ausbildung oder Weiterbildung bezüglich Gartentherapie? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell passende Anbieter:

zu den Anbietern
(2)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Gartentherapie - Klienten im Garten therapieren

Mittlerweile gibt es die unterschiedlichsten Therapiemethoden. Nichts ist unversucht gelassen, um Menschen mit gesundheitlichen (körperlichen oder psychischen) Beschwerden zu therapieren. So gibt es auch die vielversprechende Methode Gartentherapie, bei welcher die Klienten in Therapiegärten behandelt werden. So wird angenommen, dass die Natur eine gesundheitsfördernde Wirkung auf die Menschen hat. Diese Wirkung wird bewusst für therapeutische Zwecke genutzt, indem eigens für die Therapie Gärten bewirtschaftet werden, worin Menschen mit verschiedenen Krankheitsbildern wie beispielsweise Entwicklungsdefizite, Süchte und weitere psychische Erkrankungen durch den Einsatz von Pflanzen behandelt werden.

 

Interessieren Sie sich für die Therapieform Gartentherapie und möchten Sie eine Ausbildung zu diesem Thema absolvieren? Während einer Weiterbildung an einer Hochschule können Sie sich auf die Planung und Konzipierung von einem saisongemässen und klientenorientierten Therapiegarten spezialisieren. Wenn Sie bereits im Gesundheitsbereich in einer höheren Stellung tätig sind, bringen Sie die idealen Voraussetzungen für einen Weiterbildungsstudiengang zum Thema Garten-Therapie mit. Denn ein Diplom einer Höheren Fachschule oder einer Fachhochschule wird meist vorausgesetzt, um zum CAS zugelassen zu werden.

 

Der Zertifikatslehrgang findet an etwa 18 Tagen statt und behandelt Themen wie:

- Mensch und Pflanze

- Botanik-Gartenbau

- Gartenbau-Theorie und Gartenbau-Praxis

- Garten als Raum für die Garten-Therapie

- Therapie, Medizin und Psychologie im Kontext der Gartentherapie

- Planung und Umsetzung in die Praxis

 

Informieren Sie sich auf dem Schweizer Bildungsportal über diese neue Art der Therapie. Sie finden erstklassige Schulen mit Angeboten, welche Sie unkompliziert kontaktieren können.

Fragen und Antworten

Der Zertifikatslehrgang in Gartentherapie ist besonders für Personen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen geeignet, wie Heilpädagogen, Sozialpädagoginnen, Psychologen, Physiotherapeutinnen, Pfleger, Ergotherapeuten und Personen verwandter Disziplinen, die über einen Hochschulablschuss verfügen.

Unsicher, ob die Teilnahme möglich ist? Wir empfehlen, direkt den Anbieter zu kontaktieren – ganz unkompliziert und unverbindlich über unser Kontaktformular oder den „Frage stellen“-Button.

Insgesamt 18 Tage umfasst der CAS in Gartentherapie, der einen Umfang von 15 ETCS aufweist, und sich über die Dauer von etwa acht Monaten erstreckt. Die genauen Kursdaten des Lehrgangs zum Gartentherapeuten / zur Gartentherapeutin erhalten Sie von der Hochschule.

Ziel des CAS in Gartentherapie ist es, den Teilnehmenden die Kompetenzen zu vermitteln, die es bedarf, um in therapeutischen Settings klientenbezogen Pflanzen auszusuchen und gartentherapeutische Tätigkeiten zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren. Der CAS Therapiegärten – Gestaltung und Management qualifiziert die Teilnehmenden dazu, die Planung, Analyse und Realisierung von zielgruppenspezifischen Demenz- und Therapiegärten sowie deren Leitung zu übernehmen, die Auswahl der Pflanzen vorzunehmen und Interventionen vorzubereiten.

Die Kosten für das Certificate of Advanced Studies in Gartentherapie betragen ca. CHF 7'000. Über die aktuellen Kosten informieren Sie sich bitte bei den Hochschulen via Kontaktformular.

Zielpublikum des CAS in Therapiegärten sind nicht Therapeuten oder andere Berufsgruppen aus dem Gesundheits- oder Sozialwesen, sondern Fachpersonen aus der grünen Branche, die sich Zusatzqualifikationen für die Erstellung von Therapie- oder Demenzgärten verschaffen wollen. Angesprochen sind etwa Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen, Umweltingenieure und -ingenieurinnen, Gartenbauingenieure und -ingenieurinnen sowie bei ausreichender Qualifikation und Berufserfahrung auch dipl. Techniker/innen HF sowie Gärtnermeister/innen. Für Therapeuten und Therapeutinnen, die sich in diesem Bereich weiterbilden lassen wollen, eignet sich der CAS in Gartentherapie.

Der CAS Gartentherapie an einer Fachhochschule besteht aus verschiedenen Modulen, in welchen unter anderem auf folgende Themen mit den Studenten/-innen eingegangen wird:
(hierbei anzumerken ist, dass sich die Bezeichnungen der Ausbildungsinhalte je nach Schule unterscheiden können)

  • Grundlagen der Gartentherapie (z.B. Wirkmechanismen von Natur- und Gartenaktivitäten auf Körper, Geist und Psyche, Abgrenzung zu anderen Therapieformen)
  • Pflanzen und Gärten als therapeutische Mittel (z.B. Heilpflanzenkunde & Pflanzenwissen für die Therapie)
  • Zielgruppen & Einsatzfelder (z.B. Gartentherapie in Altersheimen, Psychiatrie, Schulen, Gefängnissen, Behindertenhilfe)
  • Therapeutisches Arbeiten (z.B. Dokumentation und Evaluation therapeutischer Prozesse)
  • Psychologische & pädagogische Grundlagen

Da die inhaltliche Ausgestaltung von Ausbildungen nicht einheitlich geregelt ist, können sich die Schwerpunkte deutlich unterscheiden. Für verbindliche Infos nutze bitte unser Kontaktformular – so bekommst du Auskunft direkt von der Schule.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden