ICT-Manager: Ausbildung, Weiterbildung, Übersicht Schulen, Selbsttest
32 Anbieter

Sind Sie an einer ICT-Manager-Ausbildung interessiert? – Hier finden Sie passende Schulen sowie weitere Infos, Tipps und Hilfsmittel zur Weiterbildung.

Möchten Sie sich gerne persönlich zur Höheren Fachprüfung (HFP) und den Vorbereitungskursen beraten lassen? Kontaktieren Sie die Anbieter über den «Kostenlos Infos zum Thema...»-Button – unverbindlich, schnell und einfach.

Lesen Sie in unseren Infos, Tipps und Tests mehr u.a. zu Bekanntheitsgrad, Anforderungen, Kosten und Dauer der Weiterbildung sowie zu den Lohnchancen nach der HFP für ICT-Manager/ICT-Managerinnen.

Selbsttest «ICT-Manager/in mit eidg. Diplom»: Ist diese Weiterbildung für mich die richtige?

ICT-Manager besprechen einen Fall zusammen am Computer.
zu den Anbietern
(32)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

ICT-Manager / ICT-Managerin: Verantwortliche im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik

Wenn Sie sich für eine Weiterbildung als ICT-Manager entscheiden, sind Sie künftig mit verantwortungsvollen Führungsaufgaben in Informatik-Projekten zuständig und leiten in einem Unternehmen die Weiterentwicklung von Prozessen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik. Sie übernehmen kompetent und professionell die Führung von grösseren Teams und gesamten Abteilungen. Während der Ausbildung werden Sie Experte in den Bereichen Strategie, Führung und Innovation.

Als Führungsperson erkennen sie die wichtigen Zusammenspiele und Abhängigkeiten im Gesamtkontext des Betriebs. Dies ermöglicht Ihnen eine effiziente und wirkungsvolle Führung und Steuerung des ICT und hilft Ihnen, richtige Entscheidungen zu treffen.

Als ICT-Manager sind Sie zuständig für die Entwicklung des ICT-Projektportfolios. Dieses führen Sie als Grundlage für Entscheidungen in Projekten in ihrer Abteilung ein. Dabei sind Sie sich stets der Verantwortung bezüglich der anerkannten Sicherheitsstandards von ICT-Systemen bewusst und sorgen für eine umfassende Sicherheit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen und Daten.

Möchten Sie mehr über diese Ausbildung welche mit einem eidgenössischen Fachausweis (BP) als ICT-Manager abgeschlossen wird erfahren? Interessieren Sie sich für diesen Bildungsgang, brauchen aber als Entscheidungsgrundlage mehr Fakten und Informationen? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und einfach zahlreiche lohnende Bildungsangebote und Informationen direkt von den einzelnen Schulen. Bestellen Sie direkt online kostenloses und unverbindliches Informationsmaterial.

Fragen und Antworten

In einem Vorbereitungskurs auf die Höhere Fachprüfung zum ICT-Manager mit eidg. Diplom / zur ICT-Managerin mit eidg. Diplom werden genau die Themen behandelt, welche die Teilnehmenden auch an der Abschlussprüfung unter Beweis stellen müssen. 

Dazu gehören: 

  • Application Engineering
  • Buiness Engineering
  • Buiness Management
  • Marketing Communication
  • Project Management
  • Security/Risk Management
  • Service Management

Weitere Details lassen sich am einfachsten direkt mit dem Anbieter besprechen – über unser Kontaktformular oder den „Frage stellen“-Button. Schnell, einfach und unverbindlich. 

Die berufsbegleitende Weiterbildung zum ICT-Manager / zur ICT-Managerin mit dem Ziel Höhere Fachprüfung (HFP) dauert zwei bis drei Semester.

Eine mindestens zweijährige Berufspraxis im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie wird von den Kandidaten und Kandidatinnen der Weiterbildung zum ICT-Manager bzw. zur ICT-Managerin verlangt, sofern sie über einen Hochschulabschluss verfügen. Von Absolventinnen und Absolventen mit einem HF- oder HFP-Diplom werden mindestens drei Jahre, von Inhaberinnen und Inhabern eines eidgenössischen Fachausweises mindestens vier Jahre Berufspraxis in diesem Berufsfeld verlangt. Personen, die über keine dieser Qualifikationen verfügen, können «sur dossier» zugelassen werden, wenn sie über mindestens acht Jahre Berufserfahrung in der Informations- und Kommunikationstechnologie verfügen, wovon die letzten zwei Jahre in einer Fach- oder Linienfunktion.

Seit Anfang 2018 zahlt der Bund für eidgenössische Berufsprüfungen und Höhere Fachprüfungen 50 Prozent der Weiterbildungskosten, sofern alle Voraussetzungen erfüllt werden. Klären Sie daher bitte vor der Anmeldung bei einer Schule ab, ob diese in der Meldeliste des SBFI eingetragen ist und eine Mitfinanzierung seitens des Bundes dementsprechend möglich ist.

Das eidgenössische Diplom zum ICT-Manager / zur ICT-Managerin bescheinigt den Absolventen und Absolventinnen ein umfangreiches theoretisches Wissen, fundiertes praktisches Können und grosse Motivation. Dies ermöglicht ihnen, in der Informations- und Kommunikationstechnologie eine höhere Führungsposition einzunehmen und die Mitarbeitenden kompetent zu führen, zu motivieren und individuell zu fördern. Absolventen und Absolventinnen der HFP übernehmen die Leitung komplexer Informatikprojekte und die Weiterentwicklung von Prozessen. In einer Kader- oder Teamleitungsfunktion arbeiten sie bei Banken oder Versicherungen, bei IT-Dienstleistern, Softwareherstellern oder in einer herausfordernden Position in anderen Branchen.

Tipps, Tests und Infos zu «ICT-Manager / ICT-Managerin (HFP)»

Wie bekannt ist der Abschluss «ICT-Manager / ICT-Managerin (HFP)»?
» Bekanntheit, Image
Mit welchem Lohn kann ich nach Abschluss der Weiterbildung rechnen?
» Lohn-Infos, Lohnrechner
Was lerne ich in den Vorbereitungskursen?
» Fähigkeiten und Kompetenzen von ICT-Manager
Was für Möglichkeiten eröffnet mir die Ausbildung/der Abschluss?
» Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten
Wie lange dauern die Vorbereitungskurse zum «ICT-Manager (HFP)» zur «ICT-Managerin (HFP)»? Wie läuft sie ab und wie viel kostet sie?
» Ausbildungsdauer und Weiterbildungskosten
Passt der Lehrgang «ICT-Manager/in (HFP)» zu mir?
» Selbsttest zum Lehrgang
Welches sind die Vorteile dieser Weiterbildung?
» 10 Vorteile von ICT-Manager-Ausbildung
Welches sind die grössten Nachteile beim eidg. dipl. ICT-Manager?
» 5 Nachteile
Wie kann ich meine Weiterbildung finanzieren? Wie profitiere ich von der Subjektfinanzierung des Bundes?
» SBFI Bundesbeiträge Weiterbildung für Berufsprüfung und Höhere Fachprüfung
Was wird im ICT-Manager Job verlangt? Wie teilen sich die Tätigkeiten auf?
» Informationen aus Stelleninseraten

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

ICT-Fachmann / ICT-Fachfrau (EFZ)  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Berufsbildner / Berufsbildnerin ICT (Zert.)  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
)
ICT Advanced-User SIZ (Zert.) (ehemals Informatik-Anwender / Informatik-Anwenderin II SIZ (Zert.))  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
ICT Assistant PC/Network SIZ (Zert.)  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
ICT Power-User SIZ (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
ICT Professional PC/Network SIZ (Zert.)  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
ICT Smart-User SIZ (Zert.) (ehemals Informatik-Anwender / Informatik-Anwenderin I SIZ (Zert.))  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
)
Digital Collaboration Specialist (Digitalisierungsspezialist) (BP)  ( Liechtenstein , Tessin , Virtuelles Klassenzimmer , Westschweiz , Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
ICT-Application Development Specialist (BP) (ehemals ICT-Applikationsentwickler / ICT-Applikationsentwicklerin (BP))  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
ICT-Platform Development Specialist (BP) (ehemals ICT-System- und Netzwerktechniker / Netzwerktechnikerin (BP))  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Westschweiz , Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
ICT Security Expert (HFP)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Westschweiz , Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Informatik mit Schwerpunkt Cloud-native Engineer (HF)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Computer Science 1 (FH)   ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Computer Science 2 (FH)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Digital Healthcare (FH)  ( Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
)

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden