Immobilen Schätzer
8 Anbieter

Suchen Sie eine passende Schule für die Ausbildung / Weiterbildung als Immobilien-Bewerter/in (BP) (ehemals Immobilien-Schätzer/in)?

zu den Anbietern
(8)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Immobilien-Bewerterin / Immobilien-Bewerter mit eidg. Fachausweis (ehem. Immobilien-Schätzerin / Immobilien-Schätzer)

Tätigkeiten:

Die Immobilien-Schätzerin/der Immobilien-Schätzer verfügt über vertiefte Fachkenntnisse, um komplexe Aufgaben in der Bewertung von unterschiedlichen Bauobjekten wahrzunehmen und ein detailliertes Schätzungsgutachten zu erstellen. Sie sind für eine sorgfältige Schätzung bei der Transaktion von Immobilien verantwortlich. Nicht nur Übertragungsgeschäfte, sondern auch zahlreiche andere Vorgänge erfordern im Vorfeld Bewertungen für Finanzierungen oder die Errichtung von Dienstbarkeiten.

 

Vertiefte Fachkenntnisse und berufliche Erfahrung sowie eine ausgeprägte analytische Denkweise und Kombinationsfähigkeit ermöglichen es Ihnen komplexe Aufgaben bei der Bewertung vorzunehmen. Bei der Analyse muss die Immobilien-Schätzerin der Immobilien-Schätzer auch die rechtliche Ausgestaltung der Objekte wie zum Beispiel Dienstbarkeiten, Miteigentum und Stockwerkeigentum berücksichtigen. Sie kennen die Berechnungen und Parameter, die für den Wert einer bestimmten Liegenschaft massgebend sind.

 

Zur Bewertung von Bauten und Projekten prüfen Sie die Eigenschaften von Baumaterialien, Bauteilen und Konstruktionen. Sie führen rechtliche Abklärungen durch, die sich auf Grundbucheinträge, beschränkte dingliche Rechte beziehen oder solche über Kauf, Tausch und Miete. Die aktuelle Konjunktur, das Wirtschaftswachstum und politische Vorgänge wirken sich zudem auf das Schätzungsresultat aus. Sie informieren sich laufend über Angebot und Nachfrage auf dem Immobilienmarkt. Sind alle Aspekte berücksichtigt, erstellen Sie für die Kundin einen detaillierten Schätzungsbericht mit einem adäquaten Marktpreis.

 

Berufsverhältnisse:

Gute Rhetorik, verhandlungsgewandtes Auftreten und eine kundenorientierte Denkweise bilden wichtige Eckpfeiler für eine erfolgreiche Tätigkeit der Immobilien-Schätzerin/des Immobilien-Schätzers. Sie arbeiten in Immobilienfirmen, für Immobilienfonds, Pensionskassen, Banken, Versicherungen, Bau- und Generalunternehmungen, in der öffentlichen Verwaltung, in Treuhand-, Revisions- und Sachverwaltungsfirmen.

 

Abschluss:

"Immobilien-Bewerter/in mit eidg. Fachausweis"

 

Weitere Informationen finden Sie auf dem grossen Bildungsportal Ausbildung-Weiterbildung.ch.

Fragen und Antworten

Sollten Sie eine Berufsprüfung zum Immobilienbewerter bzw. zur Immobilienbewerterin mit eidg. Fachausweis anstreben, so können Sie sich berufsbegleitend innerhalb von 1 bis 1.5 Jahren weiterbilden lassen – je nach Schule und Wochenpensum.

Bei einem Zertifikatslehrgang mit Abschluss «schuleigenes Zertifikat / Diplom (Zert.)» müssen Sie wesentlich weniger Zeit einrechnen, zum Beispiel kann es sein, dass Sie dann an zwei Abenden pro Woche etwa 3 Monate lang den Unterricht besuchen müssten.

Ein Zertifikatslehrgang in Form eines CAS an einer Fachhochschule oder Universität hat eine Dauer von 1 – 2 Semestern. Auch dieser kann berufsbegleitend absolviert werden.

Immobilien-Schätzer mit einem eidgenössischen Fachausweis zum Immobilien-Bewerter oder zur Immobilien-Bewerterin verfügen über umfangreiche Fach- und Methodenkenntnisse und sind ausgewiesene Fachkräfte in der Immobilienbewertung. Sie verfügen über das notwendige Know-how, um die unterschiedlichsten Liegenschaften fachgerecht zu bewerten und die rechtlichen Aspekte mit zu berücksichtigen. Dabei wenden sie unterschiedliche Methoden der Bewertung nach den spezifischen Bewerbungs-Richtlinien an und lassen auch Faktoren wie voraussichtliche Wert-Veränderungen und Risiken nicht ausser Acht. Sie arbeiten selbständig und stehen auch den Kunden beratend zur Seite, wenn es um die Optimierung der Nutzung, Projektentwicklungen und Rentabilität geht.
Den Wert einer Immobilie zu ermitteln erfordert grundlegende Kenntnisse in der Immobilienbranche und eine spezialisierte Ausbildung. Daher ist es vonnöten, dass Sie bei Interesse für eine berufliche Tätigkeit als Immobilien-Schätzer, eine solide Ausbildung anstreben. Arbeiten Sie bereits in der Immobilienwirtschaft, so können Sie bei ausreichender Berufserfahrung (3 Jahre mit entsprechender Bildung oder 5 Jahre ohne geforderte Bildungsabschlüsse) einen Lehrgang besuchen, der Sie zur Immobilienbewerterin bzw. zum Immobilienbewerter mit eidg. Fachausweis hinleitet. Diese Berufsprüfung (BP) lief früher unter der Bezeichnung Immobilien-Schätzer/in mit eidg. Fachausweis und vermittelt Absolventen Fach- und Führungskompetenzen.
Sollten Sie über keinerlei Berufserfahrung in der Immobilienbranche verfügen, so kann ein Branchenverbands-Zertifikat für Sie möglicherweise der ideale Einstieg sein. Dies kann ein Zertifikat zum/zur Bewertungs-Assistent/in oder zum/zur Sachbearbeiter/in Immobilien-Bewertung. Um zu diesen Lehrgängen zugelassen zu werden, müssen Sie keinerlei berufliche Vorkenntnisse besitzen. Auch für manche CAS (Certificate of Advanced Studies) müssen Sie kein Vorwissen mitbringen.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden