Instandhaltungsmanagement - Experten rund um die Instandhaltung
Fragen und Antworten
Aus welchen Inhalten besteht der CAS in Instandhaltungsmanagement?
Der CAS Instandhaltungsmanagement an einer Fachhochschule setzt sich häufig aus folgenden Themen zusammen:
- Grundlagen der Instandhaltung
- Instandhaltungsplanung & -steuerung
- Kosten- & Risikomanagement
- Condition Monitoring & Predictive Maintenance
- Organisation & Führung
- Nachhaltigkeit & Digitalisierung
- Praxisprojekte & Fallstudien
Aber Achtung: Die Ausbildungsinhalte können von Schule zu Schule (Angebot, Abschluss, Zielgruppe) variieren. Für detaillierte Informationen zu einem bestimmten Lehrgang lohnt sich eine direkte Rückfrage beim jeweiligen Anbieter. Unser Kontaktformular hilft dir dabei, schnell mit der gewünschten Schule bzw. zuständigen Ansprechperson in Verbindung zu treten.
An welche Zielgruppe richtet sich der CAS in Instandhaltungsmanagement?
Zielgruppe des Zertifikatslehrgangs in Instandhaltungsmanagement sind Personen, die Führungsaufgaben in der Instandhaltung übernehmen wollen oder dies bereits tun und sich gezielt fortbilden möchten.
Weiter Personen, welche aktuelle Methoden und Konzepte der Instandhaltung kennenlernen möchten oder sich mit dem technischen Asset Management befassen, sowie technische Führungskräfte und Produktionsleitende mit Instandhaltungsverantwortung (der Produktionsanlagen bei Produktionsleitenden).
Nicht sicher, ob das Angebot passt? Eine direkte Anfrage beim Anbieter sorgt für Klarheit – unkompliziert über unser Kontaktformular oder den „Frage stellen“-Button.
Welche Inhalte werden in der Berufsprüfung in Instandhaltungsmanagement geprüft?
Die Prüfungsteile für die Berufsprüfung im Bereich Instandhaltungsmanagement zum Instandhaltungsfachmann / zur Instandhaltungsfachfrau mit eidg. Fachausweis sehen wie folgt aus:
- Expertengespräch zum Praxisbericht
- Branchenkenntnis (Mini Cases)
- Theorie- und Anwendungsfragen
Weitere Details lassen sich am einfachsten direkt mit dem Anbieter besprechen – über unser Kontaktformular oder den „Frage stellen“-Button. Schnell, einfach und unverbindlich.
In welche Module ist die Weiterbildung zur BP im Instandhaltungsmanagement aufgeteilt?
Die Weiterbildung zum Instandhaltungsfachmann / zur Instandhaltungsfachfrau mit eidg. Fachausweis besteht ab dem Jahr 2018 aus sieben Modulen, welche bis zur Berufsprüfung (BP) bestanden sein müssen. Die zu bestehenden Module für die Instandhaltungsmanagement Weiterbildung sind: Anlagenbetrieb; Instandhaltung; Sicherheit; Dokumentation; Kommunikation; Logistik / Organisation / Beschaffung / Entsorgung; Kosten- und Leistungskontrolle.
Gibt es spezielle Voraussetzungen für die BP in Instandhaltungsmanagement?
Wer zur Berufsprüfung in Instandhaltungsmanagement (Instandhaltungsfachmann mit eidg. Fachausweis) zugelassen werden will, muss über alle erforderlichen Modulabschlüsse oder deren Gleichwertigkeitsbestätigung verfügen und zusätzlich entweder über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer technischen Grundbildung mit anschliessender mindestens zweijähriger praktischer Berufserfahrung in der Instandhaltung oder über ein EFZ in einem nichttechnischen Beruf oder über einen anderen Abschluss der Sekundarstufe II mit sechs Jahren praktischer Berufserfahrung in einem technischen Beruf, davon zwei Jahre in der Instandhaltung.
Wie lange dauern Weiterbildungen in Instandhaltungsmanagement?
Die Weiterbildung CAS Instandhaltungsmanagement dauert ein Semester, die Vorbereitungslehrgänge auf die Berufsprüfung und die Höhere Fachprüfung zwei bis drei Semester. Alle sind berufsbegleitend konzipiert.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden