IT Controlling: Alle Möglichkeiten der Ausbildung und Weiterbildung an schweizer Schulen.
9 Anbieter
IT Controlling: Für eine erfolgreiche Steuerung der Unternehmensprozesse
Fragen und Antworten
An wie vielen Tagen findet die IT Controlling Weiterbildung statt?
Insgesamt an 15 Unterrichtstagen findet der Unterricht zur IT Controlling Weiterbildung statt. Diese 15 Tage verteilen sich auf zwei Monate. Die aktuellen Daten erhalten Sie über das Kontaktformular direkt von den Hochschulen.
Welche Zielgruppe ist zum Zertifikatslehrgang IT Controlling angesprochen?
Der Zertifikatslehrgang CAS IT Controlling richtet sich sowohl an IT-Fachkräfte (Informatiker/innen, Projektleitende, IT-Leitende, Organisatoren/-innen), als auch an E-Business-Projekte-Verantwortliche, an Unternehmensberatende, an ITSM-System- oder Managed-Services-Evaluierende und -Einführende, an alle, die im Controlling tätig sind und sich näher mit dem IT-Management befassen wollen (Controller/innen, Stabsstellenleiter/innen, Revisoren/-innen) sowie an alle, die über einen ganzheitlichen Hintergrund verfügen und die ITIL-Foundation und COBIT-Prüfung ablegen möchten.
Wir empfehlen, sich direkt beim Anbieter zu informieren. Schnell, einfach und unverbindlich über unser Kontaktformular oder über den "Frage stellen" Button sich direkt mit der richtigen Ansprechperson austauschen.
Aus welchen Inhalten besteht der CAS IT Controlling?
Der Zertifikatslehrgang CAS IT Controlling vermittelt praxisnahe Kompetenzen im Bereich IT-Management und richtet sich an Fachpersonen mit Verantwortung in der Steuerung und Optimierung von IT-Services. Der Lehrgang CAS IT Controlling besteht aus fünf inhaltlich aufeinander abgestimmten Modulen:
- Grundlagen des IT-Controllings: Einführung in die zentralen Konzepte, Aufgaben und Werkzeuge des IT-Controllings sowie deren Anwendung in der Praxis
- ITIL und IT-Service-Management (ITSM): Vermittlung von Prozessen und Best Practices gemäss ITIL, inklusive ITIL V3 Foundation
- COBIT Framework: Überblick über COBIT-Grundlagen, Steuerungsmodelle und deren praktische Umsetzung im IT-Umfeld
- Kommunikation in interdisziplinären Teams: Förderung der Zusammenarbeit zwischen IT und Business durch gezielte Kommunikationsstrategien
- Simulation und Implementierung von ITSM-Prozessen: Praktische Anwendung und Vertiefung von ITSM-Methoden anhand realistischer Fallbeispiele, inklusive Business Service Management (BSM)
Die Inhalte beim CAS IT Controlling bieten eine fundierte Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung. Ziel ist es, die Steuerung von IT-Leistungen nachhaltig zu verbessern und eine Brücke zwischen Technik und Management zu schlagen.
Wichtig: Die genaue inhaltliche Ausgestaltung beim CAS IT Controlling kann je nach durchführender Schule variieren. Es wird empfohlen, den konkreten Lehrgangsinhalt direkt bei der jeweiligen Institution zu erfragen. Mit dem folgenden Button kann ganz einfach eine Anfrage an die gewünschte Schule gesendet werden. Die jeweilige Bildungsinstitution wird die Lerninhalte individuell und verbindlich beantworten
Welchen Nutzen bringen IT Controlling und IT Servicemanagement?
IT Controlling und IT Service Management als neue Managementdisziplinen sorgen für Business Agility, Business Continuity, Transparenz sowie Wertbeitrag. Das bedeutet, Geschäftsprozesse können schnell marktfonform angepasst werden, Managementverantwortung wird wahrgenommen, es kommt zu einer Definition der Kompetenzen, IT-Aufgaben und Verantwortungen und eine Messbarkeit in der IT, in Kenngrössen, Führungsinstrumente und Qualität wird sichergestellt.
Was sind die Zulassungsbedingungen der Weiterbildung in IT Controlling?
Der Weiterbildungslehrgang CAS IT Service Management & IT Controlling (z.B. CAS Digital Change Management (FH)) richtet sich grundsätzlich an Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit FH-, Uni- oder ETH-Abschluss und mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im Themenbereich des CAS. Personen mit mindestens drei Jahren einschlägiger Berufspraxis und einem höheren Bildungsabschluss (HF-Diplom, eidg. Fachausweis, eidg. Diplom einer höheren Fachprüfung) können «sur dossier» zugelassen werden.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden