Konsumentenverhalten: Hier finden Sie Ausbildungs- und Weiterbildungsvorschläge im Marketing!
9 Anbieter

Suchen Sie eine geeignete Schule für eine Ausbildung oder Weiterbildung zum Thema Konsumentenverhalten?

Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und direkt verschiedene passende Marketing-Lehrgänge im Bereich Marktforschung und Kaufverhalten:

zu den Anbietern
(9)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Das Konsumentenverhalten erforschen: Kundenentscheidungen einschätzen

Um ein Unternehmen jeglicher Art - Produzenten wie auch Dienstleister - erfolgreich zu führen, sind Marktanalysen und die Erforschung des Konsumentenverhaltens unabdingbar. Die aus der Marktbeobachtung gewonnenen Daten und Informationen werden gesammelt, damit eine Marktprognose erstellt werden. Ein wichtiger Teil von Marktforschungen und Marktprognosen sind die Stimmen der Kundschaft. Wie ist das Konsumentenverhalten? Wie verhalten sich Kunden bezüglich dem Einkauf eines Produktes oder der in Anspruchnahme einer Dienstleistung? Je nach Kundschaft (Private, Behörden oder Unternehmen) oder auch nach Art des Produktes oder der Dienstleistung fällt das Käuferverhalten sehr unterschiedlich aus. Das Kundenbenehmen beim Einkauf hat in den verschiedenen Kaufphasen völlig unterschiedliche Charaktereigenschaften. Die Kaufphasen werden folgendermassen gegliedert:

1. Kaufplanung
2. Kaufverhandlung
3. Kaufabschluss
4. Nachkauf-Verhalten 

Des weiteren kann man unter verschiedenen Arten des Konsumentenverhaltens unterscheiden:

1. Extensiv: Gut bedachte und oft auch langwierige Entscheidungsfindung aufgrund von Informationen beim Kauf von qualitativ hochwertigen und dauerhaften Gebrauchsgütern.
2. Habituell: Gewohnheitskauf bei Gütern für den täglichen Verbrauch, es werden keine vergleichbare Alternativen gesucht.
3. Limitiert: Der Prozess der Entscheidung wird verkürzt, sobald ein passendes Objekt gefunden worden ist, worauf man zeitlich begrenzt ist oder sich beispielsweise auf bekannte Marken stützt.
4. Impulsiv: Ein Kauf findet spontan und im Affekt statt.
5. Abwechslung: Es wird nach Variationen und Abwechslung gesucht und zeigt sich ähnlich wie das impulsive Kaufverhalten.

Sind Sie im Bereich Marketing tätig und möchten Sie ein grundlegendes Verständnis für das Konsumverhalten Ihrer Klientschaft gewinnen? Versuchen Sie, herauszufinden, wie Ihre Klienten und Klientinnen ihre Kaufentscheidungen fällen und wie gezielte Massnahmen innerhalb des Marketings diese Verhaltensweisen positiv beeinflussen können? 

Verschiedene Marketingstudiengänge vermitteln ein umfassendes Know-How zu diesem spannenden Themenbereich. Eine Übersicht über die wichtigsten Bildungsmöglichkeiten hierzu finden Sie unter Ausbildung-Weiterbildung.ch - dem grössten Schweizer Bildungsportal. Bestellen Sie online unverbindliches, kostenloses und ausführliches Info-Material zu einzelnen Angeboten und nutzen Sie im selben Zug den exklusiven Download der Marketing-Bildungsratgeber!

Fragen und Antworten

Der Zertifikatslehrgang in Konsumentenverhalten oder genauer «CAS Werkzeuge der Kundenorientierung» an einer Fachhochschule richtet sich an Personen mit Tertiärabschluss sowie mindestens drei Jahren Berufserfahrung (ohne Tertiärabschluss sur-dossier-Zulassung evtl. möglich), die aus dem Vertrieb, Marketing, Produktmanagement, Service, Business Development oder CRM kommen und sich gezielt und schnell auf hohem Niveau über CRM Projekttools sowie kundenorientierte Kultur und Organisation weiterbilden wollen.

Für genauere Informationen empfehlen wir den direkten Austausch mit dem Anbieter – ganz unkompliziert und schnell und einfach über unser Kontaktformular oder den „Frage stellen“-Button.

Jeweils 6 ECTS umfassen die zwei Module des Weiterbildungslehrgangs CAS Markenemotionalisierung. Diese Module sind:

  • Grundlagen der Markenemotionalisierung
  • Strategien der Markenemotionalisierung

Inhalte dieser Weiterbildung zum Konsumentenverhalten sind unter anderem Internationalisierung, Stakeholder Management, Relationship Marketing, Sportmarketing, Eventmarketing, Sponsoring, Content Marketing, Kommunikation sowie Digitales Marketing.

Die Zertifikatslehrgänge zum Thema Konsumentenverhalten umfassen meist zwischen 12 und 15 ETCS und haben in der Regel eine Dauer von 3 bis 6 Monaten.

Auch Ausnahmen, wie etwa der CAS «Werkzeuge der Kundenorientierung» sind möglich, der wenige Wochen dauert. 

Die Dauer der Weiterbildung weist jedoch nicht unbedingt auf die Intensität und damit die Anzahl der Unterrichtstage hin, die mitunter bei einer über wenige Wochen dauernde-Weiterbildung wie auch bei einer dreimonatigen Weiterbildung identisch sein können.

Detaillierte Auskünfte sind direkt bei den Schulen einholbar. Eine schnelle, einfache und unverbindliche Kontaktaufnahme ist über das Kontaktformular möglich. Zudem steht der „Frage stellen“-Button zur Verfügung, um direkt mit der richtigen Ansprechperson in Kontakt zu treten.

Der CAS Marketingmanagement und Verkauf geht in der Regel auf folgende Themen ein (die Bezeichnungen können von Anbieter zu Anbieter variieren): 

  • Strategisches Marketing (bspw. Markt- und Kundenanalyse, Zielgruppen- und Segmentierungsstrategien, Positionierung, Markenführung & Wettbewerbsanalyse, Entwicklung einer Marketingstrategie)
  • Operatives Marketing (bspw. Customer Journey & Touchpoints, Einsatz von Marketingkennzahlen & Performance-Messung)
  • Verkaufsmanagement & Vertrieb (bspw. Verkaufsprozesse und Vertriebssteuerung, B2B- und B2C-Verkaufstechniken, CRM & Kundenbindung)
  • Verhandlungsführung & Kommunikation (bspw. Gesprächsführung im Verkauf, Verhandlungstechniken & Abschlusssicherheit, emotionale Intelligenz & Wirkung in Verkaufsgesprächen)

Unsere Empfehlung: Im Vorfeld direkt bei den Schulen abklären, welche Inhalte explizit unterrichtet werden, sodass du sicher sein kannst, Kenntnisse und Kompetenzen genau zu den Themen zu erlernen, die für dich wichtig sind. (Denn die Inhalte werden von den jeweiligen Schulen eigenständig festgelegt.)

Teilnehmende des CAS Behavioral Insights for Marketing lernen, die Verhaltensökonomie mit der Konsumentenpsychologie zu verbinden und für das Marketing zu nutzen. Sie erlangen Wissen rund um das Kauf- und Konsumverhalten von Kunden und Kundinnen, erhalten Erklärungen für dieses und können daraus gezielt Marketingmassnahmen ableiten. Auch die geeigneten Werkzeuge und Tools zur Analyse der Verhaltensmuster werden den Teilnehmenden nähergebracht, ebenso wir die aktuellsten Forschungsmethoden und Konzepte. Entscheidungstreiber und Entscheidungsbarrieren, Entscheidungssituationen / Entscheidungsarchitektur, Nudging, Customer Journey Mapping, Messung der Wirksamkeit von Verhaltensänderungen und Behavioral Insights, Experimentalmethodik und Verhaltensmessung sind einige der Themen dieser Weiterbildung.

Der CAS zum Thema Konsumentenverhalten CAS Innovation, Customer Experience Management und Service Design befasst sich mit dem Erfassen, Gestalten und nachhaltigem Verbessern von Kundenerlebnissen und einer daraus abgeleiteten Angebotsentwicklung, die zur Sicherung eines dauerhaften Wettbewerbsvorteils beitragen soll. Teilnehmende des CAS lernen die Identifizierung von Innovationsansätzen und deren Weiterentwicklung kennen, wissen um die Erhebung, Gestaltung und kontinuierliche Verbesserung der Customer Experience der Kunden und sind in der Lage, Methoden des Service Designs eigenständig anzuwenden oder bei einem Dienstleister in Auftrag zu geben.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

AI Business Specialist (BP)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Angewandte Psychologie für Strategie, Marketing und Kommunikation (FH)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
)
CAS Influencer Management (FH)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Content Marketing & Customer Journey Executive (FH)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Customer Experience Management (FH)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
CAS Marketingmanagement und Verkauf (Uni)  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
)
Business Administration mit Vertiefung in Operational und Digital Excellence Master (FH)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Liechtenstein , Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, )
Business Administration mit Vertiefung in Marktpsychologie und Digital Marketing Master (FH)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
CAS Marketing & Sales Management (Uni)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden