Krisenkommunikation
2 Anbieter

Suchen Sie einen geeigneten Schulungs-Anbieter für eine Ausbildung bzw. Weiterbildung im Bereich Krisenkommunikation? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und direkt zahlreiche lohnende Bildungsmöglichkeiten im Bereich Krisenmanagement und -kommunikation:

zu den Anbietern
(2)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Krisenkommunikation - Krisen-PR

Unter dem Begriff "Krisenkommunikation" oder im Fachjargon auch "Krisen-PR" genannt, versteht man die Öffentlichkeitsarbeit bzw. die Kommunikation von Unternehmen, Behörden oder anderen Organisationen in Krisensituationen oder Notfällen. Krisenzustände erfordern ein professionelles Auftreten nach aussen gegenüber der Öffentlichkeit, insbesondere durch die Medien. Eine richtige und professionelle Kommunikation nach innen wie auch nach aussen kann in Krisenzeiten entscheidend sein für den Verlauf und den Ausgang einer Krise und hat nicht selten nachhaltige Auswirkungen auf das Image und den Ruf einer Organisation oder eines Betriebes.

 

Zahlreiche Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen beauftragen demnach sogenannte Pressesprecher/innen, welche den Betrieb, die Organisation oder die Behörde in deren Interesse nach aussen vertritt. Viele Arbeitgeber/innen organisieren sogenannte Medientrainings für ihre Kaderleute, Manager/innen und Pressesprecher/innen und –verantwortliche, die für die Krisenkommunikation zuständig sind. Denn in einer Krise ist der Handlungsdruck sehr gross und verlangt von den Entscheidungsträgern und Vertretern einen kühlen Kopf.

 

Das richtige Verhalten in einer Krise sollte gelernt sein und ihre Kommunikation souverän vonstattengehen. Wie dies am besten gelingt, erfahren Sie in einem Weiterbildungskurs zum Thema. In einem Weiterbildungsstudium, etwa einem CAS, Certificate of Advanced Studies, in Krisenkommunikation FH, lernen beispielsweise PR-Profis und Fach- bzw. Führungskräfte mit Verantwortung im Bereich Krisenmanagement, Kommunikationsmethoden und -strategien kennen, die für eine professionelle Kommunikation nach aussen hin wichtig ist und auf die Organisationsziele förderliche Auswirkungen hat.

 

Weiterführende und detailliertere Auskünfte zum Bildungsangebot und den Fachhochschulen mit entsprechenden Kursen finden Sie unter Ausbildung-Weiterbildung.ch, dem umfangreichsten Bildungsportal für Karrierebewusste. Kostenlose und unverbindliche Unterlagen können direkt bei den Anbietern bestellt werden.

Fragen und Antworten

Die Kurskosten für die Zertifikatslehrgänge CAS Risiko- und Krisenkommunikation liegen bei knapp CHF 6000. 

Die Kosten werden aber von den Schulen eigenständig festgelegt. Es kann daher von Anbieter zu Anbieter zu unterschieden kommen. 

Nähere Informationen dazu erteilen die Schulen. Jetzt schnell, einfach und unverbindlich Kontakt aufnehmen über unser Kontaktformular oder sich über den Button „Frage stellen“ direkt an die richtigen Ansprechpartner wenden.

Das CAS in Risiko- und Krisenkommunikation richtet sich vor allem an das Kader in Unternehmen, Verwaltungen, bei Versicherungen und Schutz-Organisationen, an Geschäftsleitungs- und Verwaltungsratsmitglieder, an Verantwortliche aus dem Umwelt-, Qualitäts-, IT-; Sicherheits-, Projekt- und Risikomanagement sowie an Vertreter und Vertreterinnen aus dem Controlling und Consulting, die sich vertieft mit einer wirkungsorientierten Kommunikation, Kommunikationsstrategien und die Entwicklung und Beurteilung von praxisorientierten Lösungswesen auseinandersetzen wollen.

Zweifel, ob die Teilnahme möglich ist? Einfach direkt beim Anbieter nachfragen – schnell, einfach und unverbindlich über unser Kontaktformular oder über den „Frage stellen“-Button mit einem Klick gleich den richtigen Ansprechpartner kontaktieren.

Die Themenfelder einer Weiterbildung in der Krisen-Kommunikation können sehr unterschiedlich sein - je nach Anbieter, Angebot und Zielgruppe.

Als inhaltliches Beispiel dient nachfolgend der CAS Risiko- und Krisenkommunikation FH. 

In diesem Lehrgang werden unter anderem die Grundlagen Sicherheits-, Krisen-, Notfall- und Risikokommunikation erarbeitet, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgedeckt, die Erfolgsfaktoren verbaler und nonverbaler Kommunikation aufgezeigt und die Bedeutung der öffentlichen Wahrnehmung veranschaulicht.

Darüber hinaus kommen Themen zu Tragen zu Risk Awareness, CE-Konformitätserklärung, divergierende Risikowahrnehmung, Risikovergleiche, Risikodialoge, Issues-Management, proaktive Kommunikation, psychologische Ansätze, Medientraining, gesetzliche Anforderungen weitere.

Über die detaillierten Kursinhalte informieren die jeweiligen Schulen gerne ausführlich. Jetzt die passende Schule schnell, einfach und unverbindlich über unser Kontaktformular kontaktieren. Alternativ kann über den „Frage stellen“-Button direkt mit der richtigen Ansprechperson gesprochen werden.

Bei einem CAS handelt es sich um einen Zertifikatslehrgang an einer Hochschule, also etwa einer Fachhochschule oder Universität, der spezialisiertes Wissen und Know-how zu einem eng eingegrenzten Themengebiet liefert und sich vor allem für Berufsfachleute mit höherer Bildung, Position und langjähriger Berufserfahrung eignet. In der Regel wird ein Hochschulabschluss für einen CAS, einen Zertifikatslehrgang mit Certificate of Advanced Studies Abschluss, auch in Risiko- und Krisenkommunikation vorausgesetzt, kann jedoch bei entsprechender adäquaten Aus- und Weiterbildung sowie Berufserfahrung vernachlässigt werden.

Der Zertifikatslehrgang CAS in Risiko- und Krisenkommunikation kann sowohl als eigenständiger Lehrgang, als auch in Kombination vier anderen CAS (Integriertes Risikomanagement, Notfall- und Krisenmanagement; Risikomanagement und Recht, sowie Risikoanalytik und Risiko-Assessment) zu dem MAS Masterstudium Master of Advanced Studies ZFH in Integrated Risk Management ausgebaut werden.

Zertifikatslehrgänge in Krisenkommunikation oder Krisenmanagement an einer Hochschule erstrecken sich bei einem CAS-Lehrgang über 1 – 2 Semestern. 

Noch Fragen? Unser Kontaktformular und der „Frage stellen“-Button ermöglichen eine direkte und unverbindliche Kontaktaufnahme mit der passenden Ansprechperson der jeweiligen Schule – und das mit wenigen Klicks!

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden