Lehrstellen Tierpfleger: Infos, Angebote- und Anbieterübersicht

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie nach Vorbereitungskursen auf den Lehrabschluss für Erwachsene zum Tierpfleger?

Hier finden Sie passende Angebote verschiedener Bildungsinstitutionen sowie weitere Informationen und Entscheidungshilfen für die Wahl der richtigen Weiterbildung.

Möchten Sie sich gerne persönlich zum Angebot beraten lassen? Kontaktieren Sie die Anbieter Ihrer Wahl über den «Kostenlos Infos zum Thema…»-Button – unverbindlich, schnell und einfach.

Lehrabschluss als Tierpfleger – Machen Sie ihr Hobby zum Beruf

Arbeiten Sie mit Tieren und können Sie es sich vorstellen, weiterhin jeden Tag mit Tieren beschäftigt zu sein? Dann wäre ein Lehrabschluss als Tierpflegerin wohl genau das richtige für Sie. Haben Sie ein Herz für Tiere und macht Ihnen die Pflege der Vierbeiner nichts aus? Nachholbildung für Erwachsene: Sehen Sie sich doch gleich einmal die Angebote für eine Nachholbildung zur Tierpflegerin an. Auf der Schweizer Bildungsplattform gibt es alle relevanten Informationen zu den Angeboten.

Wenn Sie schon Berufserfahrung im Arbeitsbereich der Tierpflegerin mitbringen und sich mit der Fütterung von Tieren, mit deren fachgemässen Reinigung und Pflege der unterschiedlichen Felle auskennen, haben Sie gute Voraussetzungen dafür. Die Nachholbildung zur Tierpflegerin ist nur etwas für Menschen, die Tiere lieben und schon viele Jahre mit ihnen arbeiten. Vielleicht haben sie schon in Tierheimen gearbeitet oder kennen sich aus mit der Versuchstierpflege. Oder Sie lieben die Pflege von Haustieren und arbeiten in einem Hunde- oder Katzensalon? Auch mit der Arbeit in einem Zoo oder Wildtiergehege können Sie sich die notwendigen Kenntnisse in der Wildtierpflege aneignen. Ist dieser Beruf genau das, was Sie sich wünschen? Dann warten Sie nicht länger, sondern sehen sich gleich jetzt die Angebote für Nachholbildung auf der Schweizer Bildungsplattform, Ausbildung-Weiterbildung.ch, an.

Fragen und Antworten

Erwachsene, die sich für eine Lehrstelle als Tierpfleger oder Tierpflegerin interessieren und am Qualifikationsverfahren (früher Lehrabschlussprüfung LAP) teilnehmen möchten, um das eidgenössische Fähigkeitszeugnis EFZ zu erlangen, müssen vor der Prüfung eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweisen, davon mindestens drei Jahre in der Tierpflege.

Die Ausbildung zur Tierpflegerin oder zum Tierpfleger (Erwachsenenlehre) umfasst sowohl praktische Erfahrungen im Betrieb als auch theoretisches Wissen, das an der Berufsfachschule vermittelt wird. Die Lerninhalte orientieren sich an der gewählten Fachrichtung – Heimtiere, Versuchstiere oder Wildtiere – und beinhalten eine breite Palette an Themen aus verschiedenen Bereichen.

Zentrale Themen der schulischen Ausbildung zur Tierpflegerin oder zum Tierpfleger:

  • Biologie: Grundlagen der Anatomie und Physiologie, Genetik, Fortpflanzung, Ethologie, Ökologie und Domestikation
  • Tierhaltung und Pflege: Haltungssysteme, artgerechte Pflege, Fütterung, Verhaltenserkennung und Gesundheitskontrolle
  • Hygiene und Krankheiten: Hygienevorschriften, Krankheitsprävention, Erste Hilfe, Parasiten, Quarantänemassnahmen
  • Betriebsorganisation und Logistik: Arbeitsplanung, Lagerbewirtschaftung, Transport von Tieren, Materialkunde, Sicherheit
  • Recht und Berufsethik: Tierschutzgesetze, betriebliche Verantwortung, ethische Grundsätze im Umgang mit Tieren
  • Kommunikation und Kundenkontakt: Gesprächsführung, Beratung von Tierhaltern, Dokumentation und Informationsweitergabe
  • Spezialkenntnisse je nach Fachrichtung:
    • Heimtiere: Rassenkunde, Pflege, Zucht, Administration
    • Versuchstiere: Tierversuche, Versuchstierpflege, Zucht und Hygiene
    • Wildtiere: Tiergartenbiologie, Haltung von Gifttieren, Artenkenntnis

Zusätzlich werden auch allgemeine Kompetenzen wie Rechnen, Informatik, Administration und Sicherheitsbewusstsein vermittelt.

Die Ausbildung zur Tierpflegerin oder zum Tierpfleger bereitet umfassend auf den Berufsalltag vor – vom Verständnis biologischer Zusammenhänge bis zur sicheren und verantwortungsvollen Pflege verschiedenster Tierarten.

Wichtig: Die genauen Lerninhalte bei der Ausbildung zur Tierpflegerin oder zum Tierpfleger können je nach Schule und Lehrbetrieb variieren. Um verbindliche Informationen zu erhalten, empfiehlt es sich, direkt bei der jeweiligen Schule nachzufragen. Mit unserem Kontaktformular kannst du deine Frage direkt an die gewünschte Schule weiterleiten – schnell und unkompliziert.

Lehrstellen für Tierpfleger können in sehr unterschiedlichen Bereichen absolviert werden. Bereits vor Beginn der Grundbildung legen sich die angehenden Lernenden auf eine der drei Fachrichtungen fest:

  • Heimtiere
  • Wildtiere
  • Versuchstiere

Für Erwachsene, die sich für Lehrstellen als Tierpfleger / Tierpflegerin interessieren, gibt es spezielle berufsbegleitende Lehrgänge, welche auf das eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) vorbereiten und eine weiterführende Berufstätigkeit ermöglichen. Somit können Erwachsene neben ihrer herkömmlichen Arbeit den Berufsabschluss nachholen.

Die Ausbildung in der Tierpflege für Erwachsene dauert zwei Jahre und wird in den Lehrbetrieben für Tierpfleger / Tierpflegerinnen absolviert. Sie findet berufsbegleitend in der Berufsschule und in überbetrieblichen Kursen statt.

Je nach gewählter Fachrichtung während der Lehre bei einer Lehrstelle als Tierpfleger / Tierpflegerin EFZ können Absolventen und Absolventinnen an unterschiedlichen Orten eine Anstellung finden, etwa in Betrieben, die Heimtiere betreuen, im Forschungseinrichtungen von Hochschulen und der Industrie und in speziellen Versuchstierzuchten oder auch in Tierparks, Zoos, eventuell im Zoofachhandel und vergleichbaren Betrieben.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Toplisting
Adresse:
Aarauerstrasse 30
4601 Olten
Erwachsenenbildungszentrum EBZ Olten
(5.3) Sehr gut 341 341 Bewertungen (91% )
Das Erwachsenenbildungszentrum Olten bietet in den Bereichen Aus- und Weiterbildung ein grosses Angebot von Kursen und Lehrgängen an.
Als ein führendes in der Berufsbildung für Erwachsene, bieten wir Ihnen Vorkurse für das Qualifikationsverfahren EFZ nach Art. 32 und Weiterbildungen in verschiedenen Berufsfeldern an. Diese Kurse finden vorwiegend am Abend oder am Samstag statt. Im Weiteren führen wir, neben anerkannten Anschlusskursen, auch Vorbereitungskurse auf eidg. Berufsprüfungen für Coiffeusen/Coiffeure und für die Logistikbranche.
Auch im Finanz- und Rechnungswesen bieten wir verschiedene attraktive und berufsorientierte Kurse und Lehrgänge an. Ist Ihr Ziel ein international anerkanntes Sprachdiplomen oder ein gesamtschweizerisch anerkannter Ausweis, sind Sie bei uns richtig.
Die zentrale Lage und unser Standort nahe beim Bahnhof sind ein weiteres Plus unseres Zentrums.
» Firmenkonditionen und Kooperationsmöglichkeiten
Stärken: Qualifizierte Dozenten aus der Berufswelt, zielgerichtete Wissensvermittlung, moderne Infrastruktur, Nachholbildung Art. 32 in Klassen mit ausschliesslich Erwachsenen, gut erreichbar.
Rabatt für Schweizerische Post Mitarbeitende: 5% (bei Anmeldung über diese Plattform unter «Kursanmeldung» )
Rabatt-Konditionen: 5% Rabatt auf Firmenkurse.. 5% Rabatt auf Weiterbildungskurse.. ..bei drei Teilnehmenden der Schweizerischen Post im gleichen Kurs. Angabe der Unternehmung bei der Anmeldung.
Region: Aargau, Basel, Zentralschweiz
Standorte: Olten
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Bildungsberatung
Bundesbeiträge
Cambridge English
ECDL
EFQM 2020
IAF
kv edupool
SVF

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden