Lieferantenmanagement: Ausbildungen, Weiterbildungen und hilfreiche Informationen zum Thema!
13 Anbieter

Suchen Sie eine geeignete Schule für eine Ausbildung oder Weiterbildung im Bereich Lieferantenmanagement, Einkauf und Beschaffung?

Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und direkt zahlreiche passende Bildungsmöglichkeiten zu diesen Themen:

zu den Anbietern
(13)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Lieferantenmanagement - Steuerung von Beziehungen zu Lieferanten

Da jedes einzelne Unternehmen in der Regel auf die eigenen Kernkompetenzen fokussiert, wird automatisch ein grosser Teil der Wertschöpfungskette auf Lieferanten übertragen, was dem gesamten Einkaufsmanagement im Unternehmen ein grosses Gewicht gibt. Einkaufsmanager/innen und Einkaufsleiter/innen tragen also eine immense Verantwortung bei der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen, denn beides sollte stets in der bestmöglichen Qualität, zum bestmöglichen Preis, in der richtigen Menge und zum passenden Zeitkunft verfügbar und abrufbar sein.

Zum Lieferantenmanagement gehört einerseits die Bewertung von Lieferanten und deren Auswahl sowie auch die Entwicklung des Niveaus der Leistungen der Lieferanten. Zudem entscheiden Einkaufsmanager/innen, auf welcher Stufe der Wertschöpfungskette ein Lieferant hinzugezogen werden soll. Solides Lieferanten- und Einkaufsmanagement zeichnet sich durch eine systematishe Erfassung sämtlicher Daten aus. Des Weiteren zeigen ausführliche Leistungslückenanalysen dem Unternehmen auf, wo Qualität, Quantität und Effizienz noch gesteigert werden kann. Auch dies ein wichtiger Erfolgsfaktor. Eine reibungslose Lieferantenkommunikation und eine laufende Optimierung sämtlicher (auch abteilungsübergreifenden) Prozesse sind ebenfalls wichtige Ziele des Lieferantenmanagements. 

Das Know-How zum Einkaufsmanagement können Sie in einer Weiterbildung aneignen. Auf dem Bildungsportal Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie eine hilfreiche Übersicht der wichtigsten Lehrgänge von renommierten Schulen aus der gesamten Schweiz. Bestellen Sie kostenlos und unverbindlich Informationsunterlagen zu verschiedenen Lehrgängen im Lieferantenmanagement und in anderen Bereichen und profitieren Sie von weiteren gratis Services wie beispielsweise dem kostenlosen Download von hilfreichen Checklisten und Ratgebern.

Fragen und Antworten

Die Dauer von Weiterbildungen im Lieferantenmanagement variiert je nach Bildungsabschluss und Einrichtung zum Teil erheblich. So dauert beispielsweise ein Seminar zu internationaler Beschaffung und rechtlichen Grundlagen zwei Tage, ein Lehrgang zum Einkaufsleiter / zur Einkaufsleiterin 8 Monate, eine Weiterbildung zum Einkaufsfachmann / zur Einkaufsfachfrau mit Berufsprüfung (BP) und eidgenössischem Fachausweis rund 13 Monate und ein berufsbegleitender Vorbereitungskurs auf die Höhere Fachprüfung (HFP) zur Einkaufsleiterin / zum Einkaufsleiter mit eidg. Diplom berufsbegleitend 18 Monate. Die einzelnen Schulen und Bildungsanbieter informieren Sie gerne detailliert über die genauen Daten der einzelnen Lehrgänge.

Die Weiterbildung zum Einkaufsleiter mit eidg. Diplom / zur Einkaufsleiterin mit eidg. Diplom umfasst acht zentrale Module. Eines davon ist das Modul Lieferantenmanagement, das gezielt auf den strategischen Umgang mit Lieferanten ausgerichtet ist.

Im Modul Lieferantenmanagement werden unter anderem folgende Themen behandelt:

  • Strategisches Lieferantenmanagement
  • Segmentierung der Lieferantenbasis
  • Qualitätsmanagement zur Leistungsverbesserung von Lieferanten
  • Entwicklung und Umsetzung von Lieferantenbeziehungen
  • Lieferantenportfolio und Lieferantenbasis-Management
  • Beziehungsmanagement im Einkauf
  • Relevante Kennzahlen und deren Anwendung im Lieferantenumfeld

Das Ziel dieses Moduls ist es, Kompetenzen im Lieferantenmanagement aufzubauen, um mit Lieferanten nicht nur operativ, sondern vor allem strategisch zusammenzuarbeiten. Dabei wird vermittelt, wie Lieferantenbeziehungen systematisch gestaltet, gepflegt und optimiert werden können.

Die weiteren Module der Weiterbildung zum Einkaufsleiter mit eidg. Diplom / zur Einkaufsleiterin mit eidg. Diplom sind:

  • Beschaffungslogistik: Grundlagen und Optimierung logistischer Prozesse entlang der Beschaffungskette
  • Projektmanagement: Planung, Steuerung und Kontrolle von Beschaffungsprojekten
  • Beschaffungsstrategien: Entwicklung langfristiger, nachhaltiger Einkaufsstrategien
  • Preis- und Kostenstrukturanalyse: Analyse von Preisbildung und Kosten in der Beschaffung
  • Finanz- und Rechnungswesen: Grundlagen der Finanzplanung im Einkauf
  • Beschaffungsmarktforschung (BMF): Methoden zur Marktanalyse und Lieferantensuche
  • Supply Chain Management & Nachhaltigkeit: Ganzheitliche Steuerung der Lieferkette mit Fokus auf Umwelt und Verantwortung

Wichtig: Der genaue Inhalt der Weiterbildung zum Einkaufsleiter mit eidg. Diplom / zur Einkaufsleiterin mit eidg. Diplom kann je nach Bildungsanbieter variieren. Es empfiehlt sich, den Lernstoff (auch bezülich Lieferantenmanagement) direkt bei der jeweiligen Schule zu erfragen. Nutze dazu unser Kontaktformular – mit einem Klick wird die Anfrage direkt an die gewünschte Schule weitergeleitet

Das Supply Chain Management mit Aufbau und Zielen sowie die Beschaffung als Einflussfaktor auf den Unternehmenserfolg sind Ziele des Lehrgangs zum Einkaufsmanager / zur Einkaufsmanagerin, ebenso wie die Kenntnis über die Aufgaben und Positionierung innerhalb der Beschaffungslogistik. Auch Lieferantenanfragen und Lieferantenmanagement inklusive Audit, den Beschaffungsprozess sowie die Beschaffungsmarktforschung sind den Absolventen und Absolventinnen nicht fremd, ebenso wir die Durchführung eines Einkaufgesprächs, dessen Vorbereitung und Nachbearbeitung. Zudem wissen Absolvierende um die Grundlagen des Projektmanagements, das Finanz- und Rechnungswesen, das kommerzielle Vertragsrecht in der Beschaffung sowie die Grundlagen des Qualitätsmanagement-Standards ISO. Kompetenzen in Entsorgung, Ökologie und Recycling, in Präsentationstechnik, Rhetorik, Beschaffungsstrategien, Selbstmanagement und Arbeitstechnik runden das Profil der Einkaufsmanager und Einkaufsmanagerinnen ab.

Als Lieferantenmanagement wird gemeinhin das aktive gestalten, steuern und entwickeln von Lieferantenbeziehungen bezeichnet, also die Zusammenarbeit mit den Lieferanten. Dabei wird zwischen operativem und strategischem Lieferanten-Management unterschieden. Im operativen Bereich geht es dabei darum, möglichst preisgünstige Ware einzukaufen, im strategischen Bereich eher darum, mittel- und langfristige Beziehungen zu den Zulieferern aufzubauen. Aus diesem mittel- und langfristigen Ansatz ging das Total Supply Management (TSM) hervor, welches als ganzheitlicher Ansatz und moderne Managementmethode gilt. Das TSM vereint zentrale Organisationseinheit, Lieferantenbewertung, externe Lieferantenentwicklung, interne Prozessoptimierung sowie Reporting und Risikomanagement, um eine ganzheitliche Betrachtung der Lieferantenbeziehungen zu erreichen und umzusetzen.

Die Weiterbildung zum Einkaufsmachmann / zur Einkaufsfachfrau mit eidg. Fachausweis besteht aus acht Modulen: Beschaffungslogistik, Projektmanagement, Beschaffungsstrategien, Preis- und Kostenstrukturanalyse, Finanz- und Rechnungswesen, Beschaffungsmarktforschung (BMF), Supply Chain Management & Nachhaltigkeit sowie Lieferantenmanagement. In letzterem erlangen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein Verständnis für das strategische Lieferantenmanagement, können die Lieferantenbasis segmentieren und anhand von Qualitätsmanagement die Lieferantenleistungen verbessern. Zudem ist es ihnen möglich die Lieferantenbeziehungen zu entwickeln und auch umzusetzen. Lieferantenportfolio, Lieferantenbasis-Management, Beziehungsmanagement sowie Kennzahlen sind daher wichtige Themen innerhalb dieses Moduls.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Einkauf und Beschaffung (Zert.) (ehemals Assistent / Assistentin Einkauf (Zert.))  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Supplier Quality Management (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Einkaufsfachmann / Einkaufsfachfrau (BP)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Einkaufsleiter / Einkaufsleiterin (HFP) (ehemals Einkäufer / Einkäuferin (HFP))  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Logistik (HF)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Einkauf/Logistik (FH/Uni) (7 Anbieter)

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden