Logistikleiterin / Logistikleiter: Weiterbildung, Ausbildung, Schulen auf einen Blick

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie eine Logistikleiterin / Logistikleiter-Weiterbildung? – Hier finden Sie passende Schulen sowie weitere Infos, Tipps und Hilfsmittel zur Weiterbildung.

Möchten Sie sich gerne persönlich zum Bildungsangebot beraten lassen? Kontaktieren Sie die Anbieter Ihrer Wahl über den «Kostenlos Infos zum Thema…»-Button – unverbindlich, schnell und einfach.

Tipps und Entscheidungshilfen für die Ausbildungswahl

Eine einwandfrei funktionierende Logistik ist der Schlüsselpunkt für manche Geschäftstätigkeit. Gerade in der Schweiz, wo zahlreiche Unternehmen Export betreiben, sind Fachkräfte im Bereich der Logistik unentbehrlich. Fachleute, welche als Generalisten globale Logistik-Netzwerke und Wertschöpfungsketten aufbauen, diese stetig anpassen, verbessern und betreiben, sind auf dem heutigen Arbeitsmarkt sehr gefragte Fachkräfte. Als Dipl. Logistikleiter / innen sind Gestalter des nationalen wie auch des länderübergreifenden Warentransports. Sie koordinieren den einwandfreien Ablauf vom Informations-, Waren- und Wertefluss in Beschaffung, Produktion, Lagerung, Verteilung oder Recycling. Sie tragen die Verantwortung für deren optimalen Ablauf.

Teilnehmer des NDS-HF in Logistik werden spezifisch auf ihre späteren Aufgaben als Führungs- oder Fachperson im schweizerischen und globalen Tätigkeitsfeld vorbereitet. Einmalige Karrierechancen und Jobangebote warten am Ende einer erfolgreichen Schulung als Logistikleiter / in auf die Teilnehmer des Lehrgangs.

Weiterführende Informationen zur Fortbildung als Dipl. Logistikleiter / in NDS-HF entnehmen Sie unter Ausbildung-Weiterbildung.ch - dem grössten und innovativen Bildungsportal der Schweiz. Die Kursanbieter können direkt online via Kontaktformular angeschrieben werden und innert kürzester Zeit erhalten Sie umfangreiche Dossiers und nach Wunsch eine persönliche Beratung.

Fragen und Antworten

Leiter Facility Management und Leiterinnen Facility Management sind für die Bewirtschaftung und den Unterhalt von Anlagen, Gebäuden und Einrichtungen zuständig. Dazu beschäftigen sie sich mit der Analyse und Optimierung von Dienstleistungen und Betriebsabläufen, für eine effektive Materialbewirtschaftung, den Einkauf und die Logistik. Faciliy Management Leiter/innen sorgen für den Werterhalt von technischen Geräten, Infrastruktur und Gebäuden, gegebenenfalls auch mit der Planung von Umbauten oder einer Modernisierung, für die sie eine Kostenrechnung erstellen, Offerten einholen und die Ausführung überwachen.

Ein dipl. Leiter im Facilty Management / eine dipl. Leiterin im Facility Management ist zudem für den Einkauf externer Dienstleister und Dienstleistungen zuständig, deren Beurteilung und Koordination. Sie übernehmen Führungsverantwortung und Ansprechperson das strategische Management betreffend. Auch im betrieblichen Rechnungswesen, der Finanzbuchhaltung, dem Controlling, Marketing, Arbeits- und Unfallschutz, sowie zu rechtlichen Fragen verfügen sie über gute Kenntnisse.

Für den Besuch des Nachdiplomstudiengangs an einer Höheren Fachschule zum Logistikleiter NDS HF / zur Logistikleiterin NDS HF wird von den Interessierten ein eidg. Fachausweis als Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau, Logistikfachmann / Logistikfachmann oder ähnlicher, ein eidg. Diplom (z.B. Technik) oder ein Diplom einer Höheren Fachschule (HF), einer Fachhochschule (FH) oder einer Universität gefordert.

Hinzu kommen mindestens zwei Jahre Berufserfahrung, gerne im Logistikbereich oder nahem Bereich.

Personen mit vergleichbarer Qualifikation können von der Studienleitung „sur dossier“ zugelassen werden.

Nähere Informationen dazu erteilen die Schulen. Jetzt schnell, einfach und unverbindlich Kontakt aufnehmen über unser Kontaktformular oder sich über den Button „Frage stellen“ direkt an die richtigen Ansprechpartner wenden.

Ohne eine gut organisierte und funktionierende Logistik würde ein Exportland wie die Schweiz schnell an seine Grenzen stossen. Daher sind Generalisten und Generalistinnen, welche für die Gestaltung, Optimierung und Betreibung weltweiter Logistik-Netzwerke und Wertschöpfungsketten Verantwortung tragen, unerlässlich. Dipl. Logistikleiter und Logistikleiterinnen übernehmen genau diese Aufgaben und damit die Ablaufsteuerung des Informations-, Werte- und Warenflusses in der Beschaffung, Produktion, Lagerung, Distribution und Entsorgung. Der Weiterbildungslehrgang setzt genau dort an und vermittelt Teilnehmenden die notwendigen Fach- und Führungskompetenzen, um nationale wie internationale Karrieremöglichkeiten wahrnehmen zu können.

Je nach Höherer Fachschule können die Inhalte der Logistik Weiterbildung auf Nachdiplomstufe (NDS HF) variieren.

Mögliche Fächer und darin behandelte Themen sind: 

  • Grundlagen der Logistik & Supply Chain Management (u.a. Definitionen, Ziele und Funktionen der Logistik, Aufbau und Steuerung von Wertschöpfungsketten, Trends: Digitalisierung, Globalisierung, Nachhaltigkeit)
  • Beschaffungslogistik (u.a. Strategien und Prozesse der Materialbeschaffung, Lieferantenmanagement, Lagerwirtschaft, Bestandsoptimierung)
  • Produktionslogistik und Distributionslogistik (u.a. Logistik innerhalb der Produktion, Transportplanung, Tourenoptimierung)
  • Logistikcontrolling und Wirtschaftlichkeit (u.a. Kostenrechnung in der Logistik, Risikomanagement und Szenarienplanung)
  • IT & Digitalisierung in der Logistik (u.a. Automatisierung, Robotik, IoT in Lager und Transport, Datenanalyse und Echtzeit-Tracking)
  • Recht, Umwelt & Compliance (u.a. Zollrecht, Exportkontrolle, Transportrecht, Kreislaufwirtschaft, Sicherheitsvorschriften, Gefahrgutlogistik)
  • Führung & Projektmanagement

Wichtig zu wissen: Da die inhaltliche Ausgestaltung von Ausbildungen nicht einheitlich geregelt ist, können sich die Schwerpunkte deutlich unterscheiden. Für verbindliche Infos nutze bitte unser Kontaktformular – so bekommst du Auskunft direkt von der Schule.

Mit einem Jahr Dauer ist für die Weiterbildung zum dipl. Logistikleiter NDS HF an einer Höheren Fachschule zu rechnen.

Nähere Informationen dazu erhält man über das Kontaktformular der jeweiligen Schule – schnell, einfach und unverbindlich.

Der Präsenzunterricht des Lehrgangs dipl. Logistikleiter / dipl. Logistikleiterin ND HF findet zweimal wöchentlich statt, entweder an zwei Abenden in der Woche oder an einem Abend und jedem zweiten Samstag den ganzen Tag. Hinzu kommt ein Firmenbesuch ausserhalb der Kurszeiten.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Toplisting
Adresse:
Monbijoustrase 68
3007 Bern
Vorschaubild des Videos «Ihr Weg zum Experten Supply Chain Management»
Vorschaubild des Videos «Ihr Weg zum Experten Supply Chain Management»
GS1 Bildung - LERNEN. WISSEN. KÖNNEN.
(5.0) Sehr gut 186 186 Bewertungen (97% )
GS1 Bildung richtet sein Bildungsangebot auf seine Kernkompetenz Logistik und Supply Chain Management aus und bietet Lehrgänge zum Logistikfachmann/-frau und Supply Chain Manager/-in an. Das bisherige Weiterbildungsangebot Logistikleiter/-in, das bis 2022 als klassische Fortsetzung der Weiterbildung Logistikfachmann/Fachfrau funktionierte, wird nicht weitergeführt. Stattdessen wird der Lehrgang in das neu konzipierte Studium Supply Chain Manager/Managerin, Fachrichtung Unternehmenslogistik integriert. Damit wird die Berufsbezeichnung Logistikleiter/Logistikleiterin zwar nicht mehr angeboten, bleibt aber ein wertvoller Titel.Die Dozenten sind anerkannte Praktiker in Führungspositionen der Wirtschaft, was eine praxisnahe Ausbildung garantiert. GS1 Bildung setzt auf «Blended Learning», ein Mix aus animiertem, individualisiertem, interaktivem Selbststudium, kombiniert mit Präsenzunterricht im Klassenverband. Als einzige Schweizer Institution ist GS1 Bildung berechtigt, erfolgreichen Absolventen europäische Zertifikate zu verleihen.
Stärken: Seit 20 Jahren die Spezialisten für Logistik & Supply Chain Management: Als Verband wissen wir, was die Branche bewegt. Deshalb stimmen wir die Inhalte auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes ab.
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Zürich
Standorte: Basel, Bern, Olten, Winterthur, Zürich
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bildungsberatung
Bundesbeiträge
Blended Learning
eduQua
Innovative Ausbildungsmethoden
Karriere-Chancen

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden