Management öffentliche
1 Anbieter

Suchen Sie geeignete Anbieter für ein Studium im Themenbereich öffentliches Management? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und direkt zahlreiche interessante Angebote im Bereich Management öffentliche:

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Das Management öffentlicher Organisationen

Immer neue und anspruchsvollere Ansprüche prägen die öffentlichen Organisationen und Einrichtungen – oft sind diese Anforderungen auch widersprüchlich. Die einzelnen Institutionen sollten deshalb zielsicher und professionell geführt werden. Dies dank einem fundierten Orientierungswissen und einer Strategie, die eine Weiterentwicklung in der Organisation optimal fördert. Während dem Master – Studium „Public and Nonprofit Management“ ereignen sich die Absolventen und Absolventinnen ein fundiertes Wissen über die rechtlichen und auch politischen Rahmenbedingungen des Management öffentlicher Organisationen. Sie lernen, die Institution innerhalb dieser Grenzen erfolgreich und zielsicher zu führen. Sie kennen die Hintergründe der kooperativen Zusammenarbeit von öffentlichen Organisationen, der Privatwirtschaft und auch von Nonprofit – Institutionen. Deshalb können sie dieses Teamwork fördern und es positiv beeinflussen. Ihr professioneller Rat wird gerne herbeigezogen und sie organisieren und leiten verschiedene Projekte. Das Projektmanagement ist ein sehr wichtiger Bestandteil dieses zweijährigen und berufsbegleitenden, praxisnahen Studiums. Die Studenten und Studentinnen lernen, auch organisationsübergreifende Projekte kompetent zu bewältigen. Der Master in Public and Nonprofit Management erfordert natürliche Führungsqualitäten und auch fundierte Kulturkenntnisse. Die Einsatzbereiche im Management öffentlicher Organisationen finden sich z.B. in grösseren Gemeindeverwaltungen, Stadtverwaltungen, beim Kanton oder beim Bund in den Ämtern für Soziales, Umwelt, Finanzen Kultur, Gesundheit, Sicherheit, Sport, Bildung, Justiz, Volkswirtschaft oder Personal. Dort sind sie verantwortlich für verschiedene Projekte und Fachaufgaben.

Fragen und Antworten

Zielgruppe der Weiterbildung im Management öffentlicher Organisationen (CAS Public Management) sind Mitarbeitende aus Verwaltungen, privatwirtschaftlichen Organisationen mit öffentlichem Auftrag sowie selbstverständlich Mitarbeitende aus öffentlichen Organisationen, die über Berufspraxis von mindestens drei Jahren in der öffentlichen Verwaltung oder einem verwaltungsnahen Bereich wie etwa einer Nonprofit Organisation verfügen. Personen ohne Hochschulabschluss können sur Dossier aufgenommen werden, sofern sie über einen vergleichbaren Abschluss oder einen kaufmännischen Berufsabschluss verfügen.

Zweifel, ob die Teilnahme möglich ist? Einfach direkt beim Anbieter nachfragen – schnell, einfach und unverbindlich über unser Kontaktformular oder über den „Frage stellen“-Button mit einem Klick gleich den richtigen Ansprechpartner kontaktieren.

Vier Semester dauert das Masterstudium im Management öffentlicher und Nonprofit Organisationen, der MSc Business Administration Major Public and Nonprofit Management mit 90 ETCS, was einem Workload von 2700 Stunden entspricht. Die ZHAW empfiehlt eine Berufstätigkeit oder Familienarbeit von 50 Prozent während des Studiums nicht zu überschreiten. 18 ECTS entfallen beim Studium dabei auf den Bereich des General Managements mit dem Erwerb von Managementkompetenzen, 27 ECTS auf das wissenschaftliche Arbeiten und integrierte Projekte sowie der Erschliessung neuen Wissens. 30 ECTS erlangen Studierende im Major in Public and Nonprofit Management Schwerpunkt mit der Vertiefung des Fachwissens und schliesslich 15 ECTS für die Masterarbeit. Das Masterstudium umfasst 13 Module sowie eine Masterarbeit.

Der MAS Management öffentlicher Verwaltungen und Einrichtungen setzt sich aus vier CAS sowie einem Mastermodul zusammen. Diese CAS sind:

  • CAS Public Management
  • CAS Steuerung im öffentlichen Sektor
  • CAS Führung von Organisationen im öffentlichen Sektor
  • CAS Personalführung im öffentlichen Sektor

Die Gesamtkosten für für den Weiterbildungsmaster im Management öffentlicher Einrichtungen (MAS Public Management) mit 60 ECTS belaufen sich auf rund CHF 33'000. Über die genauen Kosten informieren die Fachhochschulen.

Absolventen und Absolventinnen der Weiterbildung in der Führung und dem Management im öffentlichen Sektor (CAS Führung von Organisationen im öffentlichen Sektor) verfügen über die Kompetenzen zur Erarbeitung eines Kommunikationskonzeptes, der Formulierung von Eigentümer-Strategien für öffentliche Unternehmen, zur Unterscheidung unterschiedlicher Strategieinstrumente und -ansätze und Entscheidung zu deren Eignung und ihren Grenzen für den öffentlichen Sektor. Zudem besitzen sie die Fähigkeiten, die erarbeiteten Strategien für eine Organisation zu präsentieren und diese zu vertreten. Auch das Erkennen der Charakteristika und Herausforderungen verschiedenster Auslagerungsformen staatlicher Aufgaben und Anforderungen der Steuerung fällt unter den Kompetenzbereich der Absolventen und Absolventinnen.

Der Zertifikatslehrgang CAS Management öffentlicher Organisationen respektive CAS Public Management an einer Fachhochschule geht häufig auf Themen wie diese ein: 

  • Grundlagen des Public Management (u.a. Besonderheiten öffentlicher Institutionen, Steuerung öffentlicher Aufgaben, strategisches Management im öffentlichen Sektor)
  • Organisation & Führung (u.a. Organisationsformen in der öffentlichen Verwaltung, Change Management in Behörden und öffentlichen Einrichtungen, Führung im politischen und administrativen Spannungsfeld)
  • Rechtliche & politische Rahmenbedingungen (u.a. Öffentliches Recht & Verwaltungsrecht, Schnittstellen zu Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft)
  • Finanzen & Controlling (u.a. Finanzmanagement im öffentlichen Sektor, Budgetierung, Kostenrechnung & Leistungscontrolling)
  • Digitale Transformation im öffentlichen Sektor (u.a. E-Government & Digitalisierung in der Verwaltung, Datenmanagement & Informationssicherheit, Herausforderungen und Chancen der digitalen Verwaltung)

Hinweis: Die inhaltliche Ausgestaltung der Ausbildung hängt vom jeweiligen Bildungsanbieter ab. Für eine persönliche Einschätzung oder Detailfragen kontaktiere die Schule am besten direkt – über unser Kontaktformular geht das ganz einfach, unkompliziert und unverbindlich.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden