Markenschutz
3 Anbieter

Suchen Sie einen geeigneten Anbieter für eine Aus- oder Weiterbildung mit dem Themeninhalt Markenschutz? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und direkt zahlreiche interessante Bildungsangebote:

zu den Anbietern
(3)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Markenschutz - das immaterielle Monopolrecht

Als Marke oder Markenzeichen (nach früherer Bezeichnung auch unter Warenzeichen bekannt) gelten besondere und rechtlich geschützte Kennzeichnen. Diese Kennzeichen dienen dazu, dass Dienstleistungen oder Waren eines Unternehmens von denen der Konkurrenz unterschieden werden können. Sie werden durch den Markenschutz geschützt. Eine Marke kann sogar auch ein ganzes Unternehmen oder das Leistungsangebot eines Landes, einer Region oder einer Stadt kennzeichnen. Markenrechte sind immaterielle Monopolrechte oder auch "geistiges Eigentum" genannt und setzen sich hierin gleich mit Patenten oder Urheberrechten.

Obwohl ein gewisser Zusammenhang besteht, ist der juristische Marken-Begriff vom Marken-Verständnis im Marketing zu unterscheiden. Der juristischer Marken-Begriff handelt von einem individuellen, rechtlich geschützten Zeichen. Im Marken-Verständnis des Marketings geht es um die Gesamtheit der einzelnen, oft patentierten Eigenschaften eines Wirtschaftsproduktes, welches mit dem Markennamen in Verbindung steht.

Zum Thema Marken-Schutz bestehen verschiedene Lehrgänge für Mitarbeitende in Bereichen des Marketing in Unternehmen mit einem Flair für Wettbewerb. Der Weiterbildungsstudiengang "CAS Certificate of Advanced Studies in Markenschutz und Urheberrecht FH" bietet eine interessante Weiterbildungsmöglichkeit und bildet ebenfalls die Vorbereitung des 4. Teils der schweizerischen Patentanwaltsprüfung.

Weitere Infos und detailliertere Unterlagen finden Sie direkt bei den Bildungsanbietern und Ausbildung-Weiterbildung.ch.

Fragen und Antworten

Über den Markenschutz können Sie sich in Kursen und Lehrgängen oder aber in umfangreicheren Certificate of Advanced Studies (CAS) bzw. DAS oder MAS informieren. Die Zertifikatslehrgänge beispielsweise in Markenrecht sind für alle, welche sich Grundwissen in Kennzeichenrecht aneignen wollen und dies innerhalb kurzer Zeit. Weitaus umfänglicher sind Weiterbildungslehrgänge auf Hochschulebene, wie ein CAS, der sich über die Dauer einiger Monate erstreckt, dafür aber auch Teil eines MAS, eines Master of Advanced Studies, ist.

Die Inhalte eines Kurses in Markenschutz können variieren, je nach Schule, Angebot und gewähltem Schwerpunkt. 

Oft werden folgende Themen behandelt: 

  • Grundlagen des Markenrechts (z.B. Unterschied zwischen Marke, Firma, Domain und Design, Überblick über das Markenschutzgesetz (MSchG) der Schweiz, Schutzvoraussetzungen)
  • Anmeldung & Schutzverfahren (u.a. Markenrecherche, Anmeldung bei IGE (Eidg. Institut für Geistiges Eigentum), Ablauf und Kosten der Eintragung, Schutzdauer, Verlängerung, Markenportfolio-Management)
  • Durchsetzung & Verteidigung (bspw. Schutzverletzungen erkennen, Abwehr und Rechtsdurchsetzung, Strategien gegen Trittbrettfahrer und Nachahmer, Rollen und Aufgaben von Gerichten und Schlichtungsstellen)
  • Markenstrategie in der Praxis (u.a. Marken als immaterielle Vermögenswerte, Markenaufbau & Positionierung, Lizenzierung, Franchising, Markenübertragung)

Achtung: Die Inhalte einer Ausbildung können je nach Bildungsanbieter unterschiedlich gestaltet sein. Um sicherzugehen, welche Themen in deinem Wunschkurs behandelt werden, empfehlen wir, direkt bei der entsprechenden Schule nachzufragen. Über unser Kontaktformular kannst du unverbindlich und unkompliziert eine Anfrage stellen.

Die Voraussetzungen für einen Lehrgang in Markenschutz richten sich nach der Art des Kurses und Abschlusses.

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrgänge oder Master of Advanced Studies (MAS) Weiterbildungslehrgänge von Fachhochschulen und Universitäten setzen in der Regel voraus, dass die Teilnehmer über einen Tertiärabschluss (Hochschulabschluss) und entsprechende Berufserfahrung verfügen.

Bei ausreichender Berufs- und Führungserfahrung kann auch ohne Hochschulabschluss, dafür aber mit einem vergleichbaren Ausweis auf Tertiärstufe, eine „sur Dossier“ Zulassung gewährt werden. Die Entscheidung darüber fällt die jeweilige Schule eigenständig. 

Lehrgänge mit Abschluss "schuleigenes Zertifikat / Diplom (Zert.)" beispielsweise in Markenrecht, Patentrecht, Designrecht oder Urheberrecht setzen oft keine Vorkenntnisse voraus und richten sich an alle Personen, die Basiswissen im Markenschutz erwerben möchten.

Wir empfehlen, sich direkt beim Anbieter zu informieren. Schnell, einfach und unverbindlich über unser Kontaktformular oder über den "Frage stellen" Button sich direkt mit der richtigen Ansprechperson austauschen. 

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden