Maschinentechnik
6 Anbieter

Suchen Sie geeignete Anbieter für ein Studium zum Thema Maschinentechnik? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und direkt zahlreiche interessante Angebote im Bereich Maschinentechnik:

zu den Anbietern
(6)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Maschinentechnik – Interessieren Sie sich für Maschinen und Technik?

Haben Sie vor kurzem den Matur- oder Berufsmatur-Abschluss gemacht und haben nun das Ziel, eine akademische Ausbildung an einer kompetenten Hochschule zu absolvieren? Interessieren Sie sich für Maschinen und sind Sie motiviert, für technische Herausforderungen und Fragen ökonomische und optimale Lösungen zu erarbeiten? Maschinentechnik könnte in diesem Fall das ideale Studienfach für Sie sein.

 

Maschineningenieure arbeiten oft im Team und sollten deshalb kontaktfreudige Menschen sein. Bringen Sie diese Charaktereigenschaft mit? Sind Sie zudem bereit, Verantwortung zu übernehmen? Ein Bachelorstudium in Maschinentechnik an einer Fachhochschule ist dann bestimmt eine relevante Zukunftsperspektive für Sie. Sehen Sie sich doch einfach einmal die Bildungsangebote in diesem Bereich an. Sie werden sehen, dass viele Hochschulen Ausbildungen zum Maschineningenieur / zur Maschineningenieurin anbieten. Studieren doch auch Sie Maschinentechnik, Maschinenbau oder Maschinentechnik-Informatik und übernehmen Sie nach Abschluss des Studiengangs bedeutende technische Aufgaben in allen Bereichen der Maschinen-Technik.

 

Lassen Sie sich zu einem praxisorientierten und fachkundigen Maschineningenieur ausbilden und lernen Sie den verantwortungsvollen Umgang mit allen Komponenten, die dabei eine Rolle spielen. Werden Sie vertraut mit Ingenieur- und Naturwissenschaften und erlangen Sie durch das fundierte Studium in Maschinentechnik alle erforderlichen Kompetenzen um als kompetenter Projektleiter tätig zu sein. Verfolgen Sie Ihr berufliches Ziel und machen Sie heute den ersten Schritt. Weitere Infos, Bildungsangebote und die jeweiligen Kontakte finden Sie auf der Schweizer Bildungsplattform, Ausbildung-Weiterbildung.ch.

Fragen und Antworten

Für die Zulassung zur Maschinentechnik-Ausbildung an einer Höheren Fachschule zum Techniker HF Maschinenbau ist ein eidg. Fähigkeitszeugnis im Bereich der Ausbildung vorzuweisen. 

Bei einem anderen EFZ, Berufs-, Fach- oder gymnasialen Matura, einem Fachmittelausweis oder einem gleichwertigen Abschluss ist je nachdem eine Aufnahme "sur Dossier" über die Schulleitung möglich. 

Zusätzlich ist für die berufsbegleitende Ausbildung eine Anstellung von mind. 50% im Bereich der Ausbildung notwendig. 

Nähere Informationen dazu erhält man über das Kontaktformular der jeweiligen Schule – schnell, einfach und unverbindlich.

Jedes neu entwickelte oder produzierte Produkt setzt Maschineningenieure und Maschineningenieurinnen voraus. Sie sind im Fahrzeugbau, im Anlagebau, im Apparatebau, in der Metallindustrie, der Elektroindustrie und der Maschinenindustrie angestellt, in der Lehre oder Forschung tätig. Dort arbeiten sie in der Entwicklung, Konstruktion, Anlagenplanung, Produktion und Anlageninbetriebnahme. Absolventen des Studiums in Maschinentechnik sind in der Umwelttechnik anzutreffen, in der Automation oder der Prozesstechnik und bei Leichtbaukonstruktionen.

Vier Semester Vollzeitstudium und sechs Semester berufsbegleitendes Studium sind für die Ausbildung in Maschinentechnik an einer Höheren Fachschule zum Techniker HF Maschinenbau einzuplanen.

Für individuelle Fragen empfiehlt sich der direkte Austausch mit dem Anbieter – schnell, unkompliziert und unverbindlich über unser Kontaktformular oder den „Frage stellen“-Button.

Inhalt (so auch die möglichen Schwerpunkte/Vertiefungen) und Aufbau eines Bachelorstudiums in Maschinentechnik an einer Fachhochschule können von Schule zu Schule sehr unterschiedlich sein.

In der Regel gehören folgende Fächer bzw. Lerninhalte zur Ausbildung angehender Maschinentechniker FH:

  • Grundlagen der Ingenieurwissenschaften (Mathematik, Physik, Chemie für Ingenieure, technische Mechanik, Thermodynamik, Strömungsmechanik, Werkstoffkunde & Materialtechnik)
  • Konstruktions- und Fertigungstechnik (Technisches Zeichnen & CAD, Maschinenelemente, Konstruktion und Produktentwicklung, Fertigungsverfahren, Produktionstechnologien)
  • Automatisierung & Mechatronik (Steuerungstechnik und Regelungstechnik, Elektrotechnik & Elektronik, Einführung in Robotik und mechatronische Systeme)
  • Digitale Technologien & Simulation
  • Projektmanagement & Wirtschaft 

Für individuelle Anfragen oder weitere Informationen stehen unser Kontaktformular und der „Frage stellen“-Button jederzeit zur Verfügung. Jetzt schnell, einfach und unverbindlich die Schule der Wahl kontaktieren.

Das Studium in Maschinentechnik an der Fachhochschule kann mit ganz unterschiedlichen Vertiefungsrichtungen gewählt werden, etwa Energien, Fluide und Prozesse, Leichtbautechnik, Biomechanical Engineering, Systemtechnik und Automatisierungstechnik, Mechatronik und Produktentwicklung, Prozesstechnik, Technische Erneuerbare Energien, Energien- und Verfahrenstechnik. Die angebotenen Vertiefungsrichtungen variieren je nach Hochschule.

Nach abgeschlossenem Bachelorstudium in Maschinentechnik stehen Absolventen und Absolventinnen die weiterführenden Masterstudiengänge Master of Science in Engineering sowie Master of Science in Biomedical Engineering offen.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden