Metallbauer: schmieden, löten, schweißen ...
Fragen und Antworten
Aus welchen Inhalten besteht die HF-Ausbildung zum Metallbauer?
Die HF-Ausbildung zum Metallbauer vermittelt praxisnahes Fachwissen und bereitet gezielt auf anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben im Metall- und Fassadenbau vor. Der Lehrplan ist breit gefächert und verbindet technisches Know-how mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen.
Folgende Themenbereiche sind typischerweise Teil der Ausbildung:
- Konstruktionslehre: Projektzeichnen, Skizzieren und technisches Zeichnen als Grundlage für die Planung und Umsetzung.
- CAD und Konstruktion: Anwendung moderner Zeichen- und Konstruktionssoftware zur Entwicklung technischer Lösungen.
- Werkstofftechnologie: Eigenschaften, Verarbeitung und Auswahl geeigneter Materialien.
- Festigkeits- und Statiklehre: Grundlagen zur Tragfähigkeit und Stabilität von Bauteilen und Konstruktionen.
- Maschinenelemente: Aufbau und Funktion technischer Komponenten.
- Verfahrenstechnik: Fertigungsprozesse, Montagetechniken und Produktionsabläufe im Metallbau.
- Elektrotechnik: Grundlagen elektrischer Systeme, wie sie im modernen Fassadenbau vorkommen.
- Mathematik: Technisch angewandte Mathematik zur Unterstützung der Planung und Kalkulation.
- Bauphysik und Baurecht: Wärme-, Schall- und Feuchteschutz sowie rechtliche Rahmenbedingungen für Bauprojekte.
- Rechtskunde: Allgemeine rechtliche Grundlagen mit Fokus auf Bau- und Vertragsrecht.
- Kalkulation und Devisierung: Wirtschaftliche Planung, Kostenrechnung und Ausschreibungsverfahren.
Die Inhalte fördern sowohl technische als auch wirtschaftliche Kompetenzen und machen den Einstieg in leitende Positionen oder die Selbstständigkeit möglich.
Da jede höhere Fachschule den Lehrplan individuell ausgestaltet, können Inhalte und Schwerpunkte leicht variieren. Es empfiehlt sich daher, den konkreten Lernstoff direkt bei der jeweiligen Schule zu erfragen.
Nutze unser Kontaktformular, um eine gezielte Anfrage an die gewünschte Schule zu senden – schnell, direkt und unkompliziert.
Wie lange dauert der Lehrgang zum Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter?
Je nach Bildungsanbieter kann die Weiterbildung zum/zur Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter/in mit eidg. Fachausweis als Vollzeitausbildung oder berufsbegleitend mit einer Dauer von zwei bzw. vier Semestern absolviert werden. Am weitesten verbreitet ist die berufsbegleitende Weiterbildung.
Muss ich für die BP zum Metallbaukonstrukteur bereits Berufserfahrung als Metallbauer haben?
Für die Weiterbildung zum Metallbaukonstrukteur mit eidg. Fachausweis sind mindestens drei Jahre Berufserfahrung erforderlich, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Diese Berufserfahrung muss nach der Grundbildung im Metallbau erworben worden sein.
Was machen Metallbauer-Konstrukteure?
Metallbaukonstrukteure und -konstrukteurinnen mit eidg. Fachausweis arbeiten in Stahlbau-, Fassadenbau- und Metallbaufirmen. Dort sind sie in technischen Büros meist im mittleren Kader tätig, etwa als Projektleitende, Betriebsleitende, Gruppenleitende oder Sachbearbeiter. Organisatorische und zeichnerische Aufgaben obliegen ihrer Verantwortung, ebenso wie die Unterlagenerstellung, die Ablaufplanung, die Offertenberechnung, die Terminplanung, die Materialbewirtschaftungsüberwachung und die Kontrolle. Sie leiten ihr Team und bilden Lernende aus.
Welche Voraussetzungen braucht es für die Metallbauer-Leiter-Weiterbildung?
Zur Weiterbildung zum/zur Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter/in mit eidgenössischem Fachausweis werden Metallbauer/innen mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Personen mit EFZ in einem verwandten Beruf zugelassen, die den Kurs für Berufsbildner/innen besucht haben, über mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach der Grundbildung im Metallbau verfügen und die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen vorweisen können.
Welchen Nutzen bringen Metallbauern die Weiterbildung zum Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter?
Mit der Metallbauer Weiterbildung zum Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter/in mit eidg. Fachausweis ist es Teilnehmenden möglich, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu vertiefen und sich zusätzlich betriebswirtschaftliche Kenntnisse anzueignen. Diese Kombination macht Absolventen zu gefragten Fach- und Führungskräften auf dem Arbeitsmarkt, die Kaderaufgaben in Metallbaufirmen übernehmen, Teams führen und die Produktionsabläufe überwachen.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden