Betriebswirtschaft NDS-HF: Infos, Tipps, Ratgeber, Weiterbildungen, Studium
14 Anbieter
Das Wichtigste in Kürze
Betriebswirtschaft NDS-HF: Managementkompetenzen für Nicht-Betriebswirtschafter/innen
Fragen und Antworten
Was kann man als dipl. Betriebswirtschafter NDS-HF für Tätigkeiten ausführen?
Als dipl. Betriebswirtschafter NDS-HF kann man folgende Tätigkeiten ausführen:
- Marketing betreuen und begleiten
- Verkauf und Akquisition betreuen und begleiten
- Finanzen / Controlling betreuen und begleiten
- Geschäftsstrategie, Unternehmungskonzepte, Businessplan ausarbeiten und betreuen
- Personalmanagement mit Führungspsychologie begleiten
- Kommunikation betreiben
Kann ich jederzeit in einen Nachdiplomstudiengang BWL einsteigen?
Bei einem Nachdiplomstudium NDS Betriebswirtschaft handelt es sich nicht um einen fortlaufenden Kurs, bei dem ein Einstieg jederzeit möglich ist, sondern um eine Weiterbildung mit zwei Anfangsterminen pro Jahr. Diese sind in der Regel für das Sommersemester im April und für das Wintersemester im Oktober, was jedoch je nach Schule auch etwas variieren kann.
Wie lange dauert ein Betriebswirtschaft NDS-HF?
Die Dauer des Nachdiplomstudiums in Betriebswirtschaft (Betriebswirtschaft NDS-HF) variiert je nach gewähltem Kursmodell und Schule, beträgt aber in der Regel ca. 2 Semester zuzüglich der Diplomprüfung. Erkundigen Sie sich beim Anbieter Ihrer Wahl nach der exakten Dauer.
Benötige ich für einen CAS Betriebswirtschaft oder Betriebswirtschaft NDS-HF betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse?
Bei einem Betriebswirtschaft NDS-HF oder einem CAS BWL handelt es sich nicht um eine vertiefende Weiterbildung, sondern um eine betriebswirtschaftliche Ausbildung, welche Ihnen grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten der Betriebswirtschaftslehre (BWL) vermittelt. Dazu zählen bei vielen Nachdiplomstudiengängen, sowohl NDS, als auch CAS, Themengebiete des Finanzmanagements (Rechnungswesen), der Führung, des systemorientierten Managements, des Marketing, des Rechts und der Volkswirtschaftslehre. Exakte Zulassungsbedingungen und Studieninhalte erfragen Sie bitte direkt bei den entsprechenden Fachhochschulen oder Höheren Fachschulen.
Was ist der Unterschied zwischen einem MAS Betriebswirtschaft und einem Betriebswirtschaft NDS-HF?
Was bislang als Nachdiplomstudium NDS bezeichnet wurde, läuft bei den meisten Fachhochschulen nach der Bologna-Reform nun unter der Bezeichnung Master of Advanced Studies MAS. Diese Masterstudiengänge erfordern einen Hochschulabschluss und sind sehr spezifische Weiterbildungen. Dennoch gibt es auch weiterhin Betriebswirtschaft NDS-HF Lehrgänge, die an Höheren Fachschulen (nicht an Fachhochschulen FH) durchgeführt werden.
Was lernt man in einem NDS-HF Betriebswirtschaft?
Das Nachdiplomstudium HF in Betriebswirtschaft vermittelt praxisnahes Fachwissen und Managementkompetenzen, die auf leitende Positionen im Unternehmen vorbereiten. Die vermittelten Inhalte beim NDS-HF Betriebswirtschaft können je nach Schule leicht variieren, typischerweise gehören jedoch folgende Themenbereiche zum Lehrplan:
- Unternehmensführung: Strategisches Denken, Entscheidungsprozesse und Zielerreichung im Unternehmenskontext.
- Marketing und Public Relations: Marktanalysen, Kommunikationsstrategien und Markenführung.
- Beschaffung und Logistik: Effiziente Materialwirtschaft, Lieferkettenmanagement und Einkaufsstrategien.
- Rechnungswesen, Finanzierung und Investition: Grundlagen der Buchhaltung, Finanzplanung und Investitionsentscheidungen.
- Personalmanagement: Rekrutierung, Mitarbeiterentwicklung und arbeitsrechtliche Grundlagen.
- Leadership: Führungskompetenzen, Motivationstechniken und Teamführung.
- Prozess- und Produktionsmanagement: Optimierung von Produktionsabläufen und Prozessen im Betrieb.
- Organisationsgestaltung und -entwicklung: Aufbau, Veränderung und Weiterentwicklung von Unternehmensstrukturen.
- Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement: Qualitätssicherung und nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen.
- IT-Management: Digitale Tools, Informationssysteme und IT-Strategien im Unternehmensalltag.
- Projektmanagement: Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten.
- Selbstmanagement: Zeitmanagement, Selbstreflexion und persönliche Weiterentwicklung.
Die Themenbereiche beim NDS-HF Betriebswirtschaft bilden ein umfassendes Fundament, um betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und Führungsaufgaben wirkungsvoll zu übernehmen. Je nach Schule können Schwerpunkte variieren oder zusätzliche Inhalte angeboten werden.
Wichtig: Der genaue Lerninhalt kann sich je nach Bildungsinstitution unterscheiden. Um sicherzugehen, dass das Angebot den eigenen Erwartungen entspricht, lohnt sich eine direkte Anfrage bei der gewünschten Schule.
Was ist ein HF-NDS?
NDS-Lehrgang an einer höheren Fachschule (NDS-HF: Nachdiplomstudium an einer höheren Fachschule)
- Abschluss: Eidg. Diplom
- Dauer: In der Regel 1 Jahr
- Eher themenspezifischer ausgerichtet (z.B. Online Marketing)
- Abschlussprüfung: Permanenter Praxistransfer durch Arbeiten (Praxisarbeiten, Semesterarbeiten, Diplomarbeit), je nach Schule auch klassische Abschlussprüfung. Grundsätzlich kleiner Prüfungsdruck.
Brauche ich für einen Betriebswirtschaft NDS-HF einen bestimmten Abschluss?
Nein, Sie müssen für einen Betriebswirtschaft NDS-HF nicht über einen bestimmten Abschluss verfügen, jedoch einen höheren Bildungsabschluss vorweisen können. Dies kann ein eidgenössischer Fachausweis mit Berufsprüfung (BP) sein, ein eidgenössisches Diplom einer höheren Fachprüfung (HFP), ein Diplom einer Höheren Fachschule, ein Hochschulabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss jeder beliebigen Fachrichtung. Ausgenommen ist jedoch ein betriebswirtschaftlicher Abschluss.
Tipps, Tests und Infos zum «NDS-HF Betriebswirtschaft»
Berufungstest und Übersichten zu Weiterbildungen in Betriebswirtschaft
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung/Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden