Paralegal: Interessante Weiterbildungen für Nichtjuristen und Nichtjuristinnen
6 Anbieter
Paralegal: Weiterbildungen für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen
Fragen und Antworten
Wo findet man als Paralegal eine Anstellung?
Dort, wo es juristische Arbeit gibt, die mit Effizienz, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit erledigt werden muss, ist ein Paralegal oftmals anzutreffen. Das bedeutet etwa, dass er oder sie in Anwaltskanzleien tätig ist, in Rechtsabteilungen von Industrie- und Handelsunternehmen, im Bereich der Personalführung in Human Ressource Management Abteilungen, bei Unternehmen und Verbänden im Generalsekretariat, bei Firmen in Marken- und Patentabteilungen, in Patentanwaltsbüros, bei Strafuntersuchungsbehörden und an Gerichten sowie bei staatlichen Behörden.
Welche Tätigkeiten übt ein Paralegal aus?
Ein Paralegal übt sehr vielseitige Tätigkeiten aus und ist in sehr unterschiedlichen Bereichen anzutreffen. Oftmals gehört das Legal Research und das Legal Writing zu seinen oder ihrem Tätigkeitsfeld, also das juristische Recherchieren und Aktennotizen verfassen. Auch Legal Presentation (Präsentationen vorbereiten), Fact Finding (umfangreiche Akten aufspüren und sichten), der Entwurf von Dokumenten, wie Protokollen, Verträgen, Mitteilungen, Gesuchen, etc., administrative Arbeiten, etwa im Inkasso, sowie diverse weitere Arbeiten etwa das Verwalten von immaterialgüterrechtlichen Schutzrechten oder im Vertragsmanagement gehören zu ihrem Aufgabengebiet.
Gibt es Paralegal-Weiterbildungen nur an Fachhochschulen?
Nein. Paralegal-Weiterbildungen gibt es in der Schweiz seit 2002. Damals bot die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) erstmals einen CAS Paralegal an. Mittlerweile gibt es juristische Bildungsgänge nicht mehr nur im Hochschulbereich (Tertiär A), sondern auch im Tertiärbereich B, der höheren Berufsbildung: einerseits den themenverwandten Lehrgang an Höheren Fachschulen zur dipl. Rechtsfachfrau HF / zum dipl. Rechtsfachmann HF und seit 2022 auch die Berufsprüfung zum Paralegal mit eidgenössischem Fachausweis.
Welche Themen werden im Lehrgang CAS Paralegal behandelt?
Der Weiterbildungslehrgang CAS Paralegal vermittelt praxisorientiertes Fachwissen aus verschiedenen Bereichen des Schweizer und internationalen Rechts. Der Lehrgang ist in zwei Module gegliedert:
- Modul 1: Grundlagen, Verträge, Prozesse
Im ersten Modul stehen die rechtlichen Grundlagen im Fokus. Vermittelt werden:- Einführung in Rechtsmethodik und das Schweizer Rechtssystem
- Recherchieren mit juristischen Datenbanken und Tools (Legal Research)
- Verfassen juristischer Stellungnahmen (Legal Memorandum)
- Vertragsrechtliche Grundlagen sowie Einblicke ins Arbeitsrecht
- Zivilprozessrecht, Strafprozessrecht und Verwaltungsverfahren
- Inkassowesen nach SchKG sowie Abläufe im Scheidungsprozess
- Modul 2: Gesellschaften und Spezialgebiete
Das zweite Modul konzentriert sich auf wirtschaftsrechtliche und spezifische Rechtsbereiche. Behandelt werden:- Gesellschaftsrecht und Handelsregister
- Corporate Housekeeping und Compliance
- Ehegüterrecht, Erbrecht und Steuerrecht
- EU-Recht und internationales Privatrecht
- Geistiges Eigentum (Intellectual Property)
Der Lehrgang CAS Paralegal vermittelt somit fundierte juristische Kenntnisse, die für die Tätigkeit als Paralegal im Berufsalltag unerlässlich sind. Die thematische Breite erlaubt sowohl einen Einstieg in neue Rechtsgebiete als auch die Vertiefung bestehender Fachkenntnisse.
Der genaue Lerninhalt beim CAS Paralegal kann je nach durchführender Schule variieren. Es wird empfohlen, die Detailinhalte direkt bei der jeweiligen Institution zu erfragen. Nutze unser Kontaktformular, um deine Frage direkt an die gewünschte Schule weiterzuleiten.
Über welche Qualifikationen müssen Teilnehmende einer Weiterbildung zum Paralegal verfügen?
Grundsätzlich werden für eine Paralegal Weiterbildung an einer Hochschule Personen mit einem Hochschulabschluss bevorzugt angenommen, doch dies muss zweifelsohne nicht zwingend sein. Auch Berufspraktiker/innen mit einer höheren Berufsbildung und mehreren Jahren Berufserfahrung können «sur dossier» zugelassen werden. Aktuelle Informationen über die genauen Zulassungsbedingungen der einzelnen Lehrgänge erteilen Ihnen die entsprechenden Hochschulen, die Sie über das Kontaktformular erreichen können.
Wie ist der Diplomlehrgang DAS Paralegal aufgebaut?
Der Diplomlehrgang zum Diploma of Advanced Studies DAS Paralegal besteht aus dem Grundmodul «Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen» mit individuell wählbaren Modulen, sowie ein bis zwei Spezialisierungsmodulen zu Themen wie Arbeits- und Personalrecht, öffentliches Beschaffungswesen oder Sozialversicherungsrecht. Hinzu kommt das Pflichtmodul «Juristisches Arbeiten» sowie die Diplomarbeit. Mehr zu den einzelnen Modulen und Inhalten erhalten Sie via Kontaktformular direkt von der entsprechenden Hochschule.
Wie lange dauert eine Weiterbildung zum Paralegal?
Eine Weiterbildung zum Paralegal kann je nach Hochschule, Abschluss und Art des Lehrgangs unterschiedlich lange dauern. Der Zertifikatslehrgang CAS dauert beispielsweise rund sieben Monate, der Diplomlehrgang mindestens 2,5 Jahre. Erkundigen Sie sich beim Anbieter der Paralegal-Weiterbildung Ihrer Wahl.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden