Payroll Manager: Hier finden Sie Ausbildungen und Weiterbildungen im Bereich des Salärwesens
17 Anbieter

Sie interessiert das Personalwesen und Finanzen? Dann könnte die Drehscheibenfunktion zwischen Human Resources (HR), Buchhaltung, Sozialversicherungen und Personen-Zusatzversicherungen etwas für Sie sein. Der Payroll Manager führt die Lohnadministration in privaten und öffentlichen Unternehmen. Die soliden Grundlagen für diese Tätigkeit können Sie sich in einer spezifischen Ausbildung aneignen.

zu den Anbietern
(17)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(2)

Payroll Manager - Spezialisten im Lohnwesen

In jedem Unternehmen ist es enorm wichtig, dass die Personalabrechnungen und -verbuchungen stets auf dem aktuellsten Stand sind und korrekt aufgeführt und verrechnet werden. Dies hat verschiedene Gründe. Einerseits ist es selbstverständlich, dass die Angestellten ihre Löhne pünktlich und korrekt erwarten. Zum Zweiten ist es auch eine Geste der Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Sozialversicherungsbehörden, welche jederzeit unangekündigt eine Kontrolle der Zahlen durchführen können. Einwandfreie Sozialleistungs- und Lohnaufwandsführung ist also ein absolutes Muss. Ein Unternehmensmanagement welches erfolgreich bestehen möchte ist deshalb darum bemüht, fundiert ausgebildete Payroll Manager und Managerinnen zu beschäftigen. Hier sind Spezialisten gefragt, welche sich in sämtlichen Aspekten rund um das Lohnwesen und den damit zusammenhängenden Themen umfassend auskennen. Da sich infolge der wachsenden globalen Wirtschaft die gesamte Unternehmenssteuerung in den letzten Jahren verändert hat, sind in jedem Fachbereich Denk- und Handelskompetenzen gefragt, welche weit über die Grenzen der bisherigen Form gehen. Fachleute mit einem grundlegenden Spezialwissen und der Bereitschaft, ihre Handlungsfähigkeiten stets weiterzuenwickeln und zu vertiefen, sind gefragt. Auch im fachübergreifenden Bereich des Salärwesens hat dieser Wandel stattgefunden. Auf dem Weg zu einer Karriere in diesem Bereich sind umfassende Spezialisierungskurse sehr wichtig.   

Ein Kurs als Payroll Manager bzw. Managerin richtet sich in erster Linie an Personalverantwortliche, Lohnbuchhalter/innen, HR-Consultants, Verantwortliche und Mitarbeiter/innen in den Bereichen Lohnbuchhaltung bzw. Salärwesen und an Treuhänder/innen. Sie vermitteln einen fundierten Überblich über das gesamte Lohnwesen, das Sozialversicherungswesen sowie auch die rechtlichen Aspekte in diesem Themenkreis.

Weiterführende Informationen über die verschiedenen Lehrgänge für Payroll Manager bzw. Managerinnen finden Sie auf dem grössten Schweizer Bildungsportal Ausbildung-Weiterbildung.ch. Bestellen Sie ausführliche kostenlose und unverbindliche Informationsbroschüren und profitieren Sie ausserdem von verschiedenen weiteren interessanten und themenrelevanten Services wie beispielsweise dem gratis Download von Ratgebern, Selbsttests u.v.m.

Fragen und Antworten

Der Zertifikatslehrgang CAS Payroll Manager respektive Payroll Expert setzt von den Teilnehmenden ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder vergleichbaren Abschluss sowie mindestens zwei Jahre relevante Berufspraxis voraus.

Interessenten/-innen ohne Hochschulabschluss können je nachdem bei ausreichender adäquater Qualifikation von der Studienleitung individuell zugelassen werden.

Nähere Informationen dazu erteilen die Schulen. Jetzt schnell, einfach und unverbindlich Kontakt aufnehmen über unser Kontaktformular oder sich über den Button „Frage stellen“ direkt an die richtigen Ansprechpartner wenden.

Nach dem Abschluss kann eine Payroll Manager Weiterbildung zur Weiterentwicklung beitragen. Die nächste Stufe wäre die Berufsprüfung zum HR-Fachmann oder zur HR-Fachfrau. Für die Prüfungsvorbereitung werden entsprechende Kurse angeboten.

Für eine Payroll Manager Ausbildung sind folgende persönlichen Anforderungen zu erfüllen:

  • Exakte Arbeitsweise
  • Freude an administrativen Arbeiten
  • Hohes Verantwortungsbewusstsein

Teilnehmende der berufsbegleitenden Weiterbildung zum Payroll Manager an einer Hochschule sind meist Salärbuchhalter/innen und Verantwortliche im Salärwesen oder Personalwesen, HR-Consultants, Treuhänder/innen, sowie Mitarbeitende der Lohnbuchhaltung und der Personaladministration.

Unsicher, ob die Teilnahme möglich ist? Wir empfehlen, direkt den Anbieter zu kontaktieren – ganz unkompliziert und unverbindlich über unser Kontaktformular oder den „Frage stellen“-Button.

Lehrgänge zum Payroll Manager eignen sich für Mitarbeitende der Lohnadministration, des Personalwesens und der Lohnbuchhaltung sowie für all jene, die über Buchhaltungsgrundlagen verfügen und sich in diesem Bereich fortbilden möchten. Für Personen ohne Kenntnisse der Finanzbuchhaltung empfiehlt sich ein Grundlagenkurs als Vorbereitung, welcher meist bei demselben Bildungsanbieter belegt werden kann.

Die Zulassungsbedingungen für einen Payroll Manager-Kurs legen die Schulen eigenständig fest. Es kann daher von Anbieter zu Anbieter zu unterschieden kommen.

Die Zulassungsbedingungen hängen auch davon ab, an welche Zielgruppe sich ein solcher Kurs richtet (Anfänger oder Fortgeschrittene).

Wir empfehlen daher, sich direkt über unser Kontaktformular bei der Schule der Wahl zu melden oder sich über den Button „Frage stellen“ direkt an die richtigen Ansprechpartner zu wenden.

Im Payroll Management fallen folgende Tätigkeiten an:

  • beschäftigen sich mit der Abwicklung der Lohnbuchhaltung
  • Grundlagen im Sozialversicherungsbereich im Zusammenhang mit Lohnabrechnungen betrachten
  • Lohnabrechnungen unter Einhaltung der formalen Richtlinien erstellen
  • die lohnrelevanten Bestimmungen des Arbeitsrechts anwenden
  • Fristen bei Sozialabgaben und rechtliche Vorschriften im Auge behalten
  • Sonderzahlungen und Boni verwalten
  • Zeiterfassung und Überwachung der Arbeitsstunden sowie der Fehlzeiten einzelner Angestellter
  • Korrespondenz mit Sozialversicherungsträgern und Ämtern
  • Erstellung von Berichten für die HR-Abteilung
  • Pflege der Personalstammdaten und das Führen der Personalakten

Die Inhalte der Weiterbildung zum Payroll Manager können sich je nach Anbieter unterscheiden, so dass es wichtig ist, sich vor der Anmeldung alle wichtigen Unterlagen von allen geeigneten Schulen zukommen zu lassen und diese genau zu studieren und zu vergleichen. Mögliche Inhalte sind etwa Grundlagen der Personaladministration und des Human Ressource Managements (HRM), Arbeitsrecht und Recht, Lohnbuchhaltung und Lohnadministration, Internationales Gehaltsmanagement, Sozialversicherungen sowie Quellensteuer. Auch Revision, Lohnpolitik und Lohnformen können Inhalte des Kurses zum Payroll Spezialisten sein.

Die Dauer für einen Payroll Manager-Kurs wird von den Schulen eigenständig definiert. Sie kann daher von Anbieter zu Anbieter variieren. So gibt es Kursangebote, die je nach Zielgruppe und Abschluss wenige Wochen oder auch mehrere Monate lang dauern. 

Wir empfehlen daher, sich direkt über unser Kontaktformular bei der Schule der Wahl zu melden oder sich über den Button „Frage stellen“ direkt an die richtigen Ansprechpartner zu wenden.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Warum Ausbildung-Weiterbildung.ch? Bildungsportal mit top Service für Bildungsinteressenten»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden