Science Studium: Ob Chemie, Biotechnologie oder Life Science.
Fragen und Antworten
Welche Themen werden im Life Science Studium behandelt?
Das Life Science Studium vermittelt eine fundierte Ausbildung in verschiedenen naturwissenschaftlichen und technologischen Disziplinen. Die konkreten Inhalte können je nach Hochschule und gewählter Vertiefung leicht variieren. In der Regel gehören folgende Themen zum Curriculum:
- Naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen: Einführung in Biologie, Chemie, Physik sowie menschliche Anatomie und Physiologie
- Kommunikation und Unternehmertum: Entwicklung von Soft Skills, wissenschaftlicher Kommunikation sowie unternehmerischem Denken
- Medizininformatik: Grundlagen der Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen, Datenanalyse und digitale Systeme
- Medizintechnik: Einführung in technische Systeme und Geräte für Diagnose und Therapie
- Pharmatechnologie: Grundlagen der Herstellung, Entwicklung und Qualitätssicherung von Arzneimitteln
- Umwelttechnologie: Analyse und Anwendung von Technologien zur Lösung ökologischer Herausforderungen
- Praktika und Projektarbeiten: Anwendung des Gelernten in realen Arbeitsumgebungen und interdisziplinären Teams
- Wahlpflichtmodule: Individuelle Vertiefung in speziellen Themenbereichen
- Bachelor-Thesis: Wissenschaftliche Abschlussarbeit zu einem selbstgewählten Thema
- Vertiefungsmodule im 5. und 6. Semester: Spezialisierung je nach Studienrichtung, z. B. Molekularbiologie, Biotechnologie oder Umweltwissenschaften
Die Studieninhalte vom Life Science Studium verbinden theoretisches Wissen mit praxisnaher Ausbildung und bereiten gezielt auf eine Tätigkeit in Forschung, Industrie oder im Gesundheitswesen vor.
Da jede Hochschule ihre Schwerpunkte beim Life Science Studium selbst festlegt, kann der genaue Aufbau des Studiums variieren. Es wird empfohlen, sich direkt bei der jeweiligen Bildungseinrichtung über den konkreten Studienplan zu informieren. Über unser Kontaktformular können Fragen direkt an die gewünschte Schule weitergeleitet werden. So lassen sich individuelle Anliegen schnell und unkompliziert klären.
Können im Information Science Studium mit Bachelorabschluss verschiedene Vertiefungen gewählt werden?
Während des Information Science Studiums BA erwerben alle Studierenden umfangreiches Wissen in den Bereichen Human Computer Interaction, Information Research, Informationsmanagement sowie in Medien- und Sozialwissenschaft. Zudem legen sie sich auf eines von vier Majors fest. Zur Auswahl stehen dabei 2019:
- Informations- und Medienmanagement
- Bibliotheksmanagement
- Archivierung
- Web- und Usability-Engineering
Kann ein Science Studium mit Bachelor auch in Teilzeit absolviert werden?
Ein Science Studium mit Bachelorabschluss kann in der Regel im Vollzeitstudium, als auch als (berufsbegleitendes) Teilzeitstudium absolviert werden.
Sind im Life Science Studium mit Bachelor unterschiedliche Vertiefungen möglich?
Ein Life Science Studium mit Bachelorabschluss kann in sehr unterschiedlichen Studienrichtungen absolviert werden, die sich je nach gewählter Hochschule unterscheiden können. So gibt es etwa die Möglichkeit den Schwerpunkt auf Medizintechnik, Umwelttechnologie, Chemie, Bioanalytik und Zellbiologie, Pharmatechnologie, Medizininformatik oder auf Chemie- und Bioprozesstechnik zu legen, oder den Bachelor in Molecular Life Sciences zu belegen. Im Masterstudium sind weitere Vertiefungen möglich, auch hier je nach Fachhochschule unterschiedlich, etwa in Agrar- und Waldwissenschaften, in Food, Nutrition and Health, in Food and Beverage Innovation, in Chemistry fort he Life Sciences, in Pharmaceutical Biotechnology oder in Applied Computational Life Sciences. Hinzu kommen in der Westschweiz die Vertiefungen Natural Resource Management, Viticulture and Enology sowie Chemical Development and Producation (Stand 2018).
Wo finden Absolventen eines Bachelor Information Science Studiums eine Anstellung?
Absolventen und Absolventinnen eines Information Science Studiums mit Bachelor sind gefragte Informationsspezialisten und Inforationsspezialistinnen. Sie finden je nach gewähltem Major (Hauptfach) an unterschiedlichen Orten eine Beschäftigung, so etwa in Bibliotheken und Archiven, als Berater oder Beraterin, im Marketing, als Front End Engineers, als Information Architects oder auch als Web-Entwickler und Web-Entwicklerinnen.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden