Scrum Certification / Scrum Training: Informationen, Übersicht Schulen und Angebote
15 Anbieter

Suchen Sie eine geeignete Schule für eine Ausbildung oder Weiterbildung im Bereich Scrum Certification / Scrum Training?

Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und einfach zahlreiche Bildungsangebote zur Gestaltung von Software-Entwicklungsprozessen.

Möchten Sie sich gerne persönlich zu den Bildungsangeboten beraten lassen? Wählen Sie eine Rubrik und kontaktieren Sie die Anbieter Ihrer Wahl über den «Kostenlos Infos zum Thema…»-Button – unverbindlich, schnell und einfach. 

Eine Frau zeigt auf die einzelnen Phasen des Sprint-Prozesses.
zu den Anbietern
(15)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Scrum Certification / Scrum Training: Agile Softwareentwicklungs-Prozesse

Vor allem bei Projekten in der Softwareentwicklung ist es mitunter schwierig, das gesamte Projekt von Anfang bis Ende durchzuplanen und alle Risiken und Hindernisse, die sich auf dem Weg auftun könnten, mit einzukalkulieren. Daher kommen in der Softwareentwicklung und dem Projektmanagement immer häufiger statt der traditionellen Softwareentwicklungsprozesse agile Prozesse der Softwareentwicklung zum Einsatz, wie Kanban, Crystal, Extreme Programming (XP) oder Scrum.

Ein Scrum Training für Business Analysten, EntwicklerInnen, Projektleitenden, Testmanagern und Projektmitarbeitenden stellt den idealen Einstieg in diese Thematik dar und setzt keinerlei spezielle Kenntnisse voraus. Ziel eines Lehrgangs zur Scrum Certification ist es, den Scrum-Prozess, seine Rollen, Aktivitäten und Artefakte kennen und einsetzen zu können, sei dies als Teammitglied, als Scrum-Master oder Product-Owner.

Während eines Scrum Trainings lernen die Teilnehmenden die Rollen eines Scrum Frameworks und deren Aufgaben genauer kennen (Product Owner, Scrum Master und Entwicklungsteam), die fünf Aktivitäten sowie die drei Artefakte. Bei den Artefakten handelt es sich um Listen und Pläne, die das Projekt betreffen: das «Product Backlog», welches die Anforderungen an das Produkt auflistet, die jedoch ständig erweitert, ausgetauscht und angepasst werden können und vom Product Owner gepflegt und priorisiert werden, das «Sprint Backlog», welches die Aufgaben eines aktuellen Sprints (Arbeitsschrittes) aufzeigt und nach Erledigung einzelner Teilaufgaben von den Teammitgliedern aktualisiert wird, sowie das «Product Increment», welches alle fertiggestellten Product-Backlog-Einträge umfasst und am Ende eines Sprints in einem nutzbaren Zustand sein muss.

Für eine Scrum Certification erlangen Sie Kompetenzen rund um diese Artefakte, ebenso wie um die Aktivitäten Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint-Retrospektive sowie Product Backlog Refinements, ihr Vorgehen, ihre Inhalte und ihren zeitlichen Umfang. In einigen Scrum Trainings kommen noch weitere nützliche Kompetenzen hinzu, etwa agile Coaching-Techniken. Damit die Vermittlung der Kompetenzen rund um diese Projektmethode nicht zu theoretisch wird, bieten einige Bildungsinstitute auch spezielle interaktive Scrum Trainings an, wie etwa Lego4Scrum. Hier auf Ausbildung-Weiterbildung.ch erhalten Sie umfassende Informationen über Seminare mit Scrum Certification oder anderen agilen Methoden, wie etwa Kanban.

Fragen und Antworten

Ein Scrum Training zur Scrum Certification «Professional Scrum Master» richtet sich an Fachleute mit Verantwortung in der Softwareentwicklung, die ihre Rolle als Scrum Master wahrnehmen wollen, aber auch in Softwareentwicklungsteams eine tragende Rolle übernehmen.

Wir empfehlen, sich direkt beim Anbieter zu informieren. Schnell, einfach und unverbindlich über unser Kontaktformular oder über den "Frage stellen" Button sich direkt mit der richtigen Ansprechperson austauschen. 

Ja, es gibt zahlreiche Einsteigerangebote im Bereich Scrum. Diese richten sich an Personen ohne Vorkenntnisse und vermitteln praxisnah die Grundlagen des Scrum-Frameworks. Thematisiert werden bei Scrum Training für Einsteiger unter anderem:

  • Die Grundprinzipien von Scrum: Rollen, Artefakte und Events im agilen Projektmanagement
  • Zusammenarbeit im Scrum-Team: Kommunikation, Verantwortlichkeiten und typische Abläufe
  • Scrum in der Praxis: Anwendungsbeispiele und erste Schritte zur Umsetzung in Unternehmen
  • Business-Nutzen durch Scrum: Wie agile Methoden helfen, Projekte effizienter und kundennaher umzusetzen

Einige Anbieter von Scrum Training für Einsteiger empfehlen zur Vorbereitung eine kurze Einarbeitung in das Thema. Passende Unterlagen werden in der Regel vor dem Start zur Verfügung gestellt.

Scrum Trainings eignen sich ideal als Einstieg in die Welt des agilen Arbeitens und bieten eine solide Grundlage für weiterführende Kurse oder Zertifizierungen wie zum Beispiel Scrum Master oder Product Owner.

Bitte beachten: Jede Schule oder Bildungsinstitution legt eigene Schwerpunkte und Inhalte beim Scrum Training für Einsteiger fest. Für genauere Informationen zum Lerninhalt hilft unser Kontaktformular weiter – die Anfrage wird direkt an die gewünschte Schule weitergeleitet.

Ein Einführungskurs zur Scrum Certification bietet grundlegendes Wissen über agiles Arbeiten mit dem Scrum Framework. Der genaue Inhalt kann je nach Zertifizierung (z. B. Scrum Master, Product Owner oder Developer) variieren, folgt aber in der Regel einem ähnlichen Aufbau.

In einem typischen Einsteigerkurs zur Scrum Certification werden folgende Themen behandelt:

  • Grundlagen des Scrum Frameworks: Verständnis für die Struktur, Prinzipien und den Einsatz agiler Methoden
  • Rollen im Scrum-Team: Klärung der Aufgaben von Scrum Master, Product Owner und dem Entwicklungsteam
  • Scrum-Ereignisse: Ablauf und Ziel von Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review und Sprint Retrospective
  • Artefakte in Scrum: Umgang mit Product Backlog, Sprint Backlog und dem Increment
  • Definition of Done: Gemeinsames Verständnis, wann eine Aufgabe als abgeschlossen gilt
  • Refinement: Kontinuierliche Pflege und Detaillierung des Product Backlogs
  • Scrum-Werte und Teamkultur: Fokus auf Selbstorganisation, Transparenz, Verbindlichkeit, Mut und Respekt
  • Anwendung in der Praxis: Beispiele und Übungen zur Einführung von Scrum im beruflichen Umfeld

Ein Einführungskurs zur Scrum Certification vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern legt auch Wert auf praktische Anwendung und agiles Mindset. Damit entsteht ein solides Fundament für weiterführende Zertifizierungen oder den Einsatz von Scrum im Unternehmen.

Wichtig: Der genaue Lerninhalt beim Einführungskurs zur Scrum Certification kann je nach Schule oder Anbieter unterschiedlich ausfallen. Deshalb empfiehlt es sich, direkt bei der gewünschten Schule nachzufragen. Mit unserem Kontaktformular kann die Frage unkompliziert an die entsprechende Schule weitergeleitet werden.

Um an der Scrum Certification zum Professional Scrum Master teilnehmen zu können, sind Vorkenntnisse in Scrum obligatorisch. Diese können etwa durch einen Einführungskurs in Scrum zwingend erforderlich. Diese können z.B. durch einen Einführungskurs in Scrum erworben werden. Von Vorteil sind auch Erfahrungen in der Informatik oder im Projektmanagement.

Selbstverständlich werden auch Scrum Trainings für Product Owner angeboten, wenngleich auch nicht von allen Bildungsanbietern aus diesem Bereich. Fragen Sie bei den Anbietern über unser Kontaktformular nach einem Kurs zum Thea «Professional Scrum Product Owner», der oftmals als zwei- oder mehrtägiger Lehrgang angeboten wird.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Scaled Agile Framework SAFe (Zert.)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Scrum (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Virtuelles Klassenzimmer , )
Scrum Master (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Tessin , Westschweiz , Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Scrum Master Advanced (Zert.)  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Scrum Product Owner (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Liechtenstein , Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Virtuelles Klassenzimmer , Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, )
Scrum Product Owner Advanced (Zert.)  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Agiles IT-Projektmanagement (FH)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden