Selbstmanagement: Kurs, Weiterbildung, Seminar, Anbieterübersicht
9 Anbieter
Selbstmanagement: Organisiert zum Erfolg
Fragen und Antworten
Was sind die Inhalte eines CAS-Weiterbildungslehrgangs in Selbstmanagement?
Ein Certificate of Advanced Studies (CAS) Weiterbildungslehrgang in Selbstmanagement vermittelt praxisorientierte Kompetenzen zur erfolgreichen Gestaltung des beruflichen und privaten Alltags. Der Lehrgang gliedert sich in vier thematische Module:
- Fokus auf das Wesentliche: Methoden zur Prioritätensetzung und Reduktion von Komplexität
- Veränderungen initiieren und begleiten: Potenziale erkennen, gezielt entfalten und nachhaltige Veränderungsprozesse gestalten
- Energiequellen aktivieren: Aufbau und Erhalt einer gesunden persönlichen Energiebilanz
- Organisationale Resilienz fördern: Strategien zur Stärkung von Teams und Strukturen in herausfordernden Zeiten
Innerhalb der Module des CAS-Weiterbildungslehrgangs in Selbstmanagement werden zentrale Themen des modernen Selbstmanagements behandelt. Dazu gehören unter anderem:
- Ressourcen- und Zeitmanagement
- Progressive Muskelentspannung
- Entwicklung eines persönlichen Leitbilds
- Zielerarbeitung und -umsetzung
- Achtsamkeit und Selbstreflexion
- Berufliche Resilienz und Burnout-Prävention
- HRV-Messung (Herzfrequenzvariabilität)
- Bewegung, Ernährung und gesunder Lebensstil
- Selbstführung und Selbstverantwortung
- Achtsamkeit in der Führung
- Umgang mit interessierter Selbstgefährdung
- Förderung organisationaler Resilienz
Die Inhalte des CAS-Weiterbildungslehrgangs in Selbstmanagement verbinden theoretisches Wissen mit konkreter Anwendung und zielen darauf ab, die Selbstmanagement-Kompetenz in unterschiedlichen Lebens- und Berufsfeldern zu stärken – insbesondere auch in leitenden Funktionen.
Wichtig: Die konkreten Inhalte des CAS-Weiterbildungslehrgangs in Selbstmanagement können je nach Hochschule oder Anbieter variieren. Jede Schule legt ihre Schwerpunkte individuell fest. Deshalb empfiehlt es sich, den genauen Lerninhalt direkt bei der jeweiligen Institution abzuklären. Nutze unser Kontaktformular, um deine Frage direkt an die gewünschte Schule weiterzuleiten.
Welchen zeitlichen Umfang hat der CAS in Selbstmanagement?
Der Weiterbildungslehrgang mit Certificate of Advanced Studies (CAS) «Selbstmanagement-Kompetenz in Organisationen stärken» umfasst 15 ECTS-Punkte, die an 21 Kurstagen, verteilt auf insgesamt 1.5 Jahre erworben werden. An sechs Halbtagen wird zudem in Lerngruppen gearbeitet, die dreimal furch einen Coach begleitet werden. Hinzu kommen zwei Einzelcoachings.
Um was geht es beim Selbstmanagement?
In Zeiten, in denen einem die Tage oft zu kurz erscheinen, die Nächte noch kürzer, in denen man nicht mehr weiss, wann und ob der Stress endlich endet und wie man all die anfallenden Aufgaben auch termingerecht erledigen soll, kommt es darauf an, sich selbst besser zu verstehen, die eigenen Bedürfnisse und Ressourcen kennen zu lernen, Prioritäten nicht nur zu setzen, sondern auch einzuhalten und das berufliche wie auch private Leben zu planen, zu organisieren und zu entschleunigen. Dies gelingt meist nur durch professionelles Selbstmanagement, welches Zeitmanagement ebenso umfasst, wie eine ausgewogene Work-Life-Balance, um Burnout zu vermeiden und einen Ausgleich zum Berufsalltag zu schaffen. Effizienz und Effektivität steigern, Energien dort einsetzen, wo sie am meisten benötigt werden und dennoch achtsam zu sich selbst zu sein, ist Ziel eines guten Managements des eigenen Selbst.
An welche Zielgruppe richtet sich der CAS in Selbstmanagement?
Zu den Zielgruppen des Lehrgangs CAS Selbstmanagement gehören PE-Spezialisten und -Spezialistinnen, Personalverantwortliche, Verantwortliche des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie all jene Mitarbeitende und Führungskräfte, die ihre Kompetenzen beziehungsweise die ihres Teams und ihres Unternehmens nachhaltig erweitern wollen.
Nähere Informationen dazu erhält man über das Kontaktformular der jeweiligen Schule – schnell, einfach und unverbindlich.
Welchen Nutzen bringt ein Kurs in Selbstmanagement?
Belastungen und Überforderungen im Berufsalltag und auch dem Privatleben zu vermeiden oder zu minimieren ist Ziel eines Kurses in Selbstmanagement. Teilnehmende erfahren, wie sie stressbedingten Krankheiten und Burnout vorbeugen, wie sie als Führungsperson im Unternehmen Methoden und Instrumente einsetzen, um Störfaktoren zu beseitigen, ein effektiveres Zeitmanagement aufzubauen und gleichzeitig die Grenzen der Mitarbeitenden zu kennen und zu akzeptieren. Überforderung soll in einem solchen Kurs verhindert werden und der Blick für das Wesentliche geschärft werden. Eine bessere Selbstorganisation ist daher ein wichtiger Schritt, ebenso wie die Priorisierung von Zielen und Selbstmotivationsmethoden. All dies lernen Teilnehmende eines Selbstmanagementkurses, ebenso wie die konsequente Zielumsetzung, die Beseitigung von Störquellen sowie die Fortschritts- und Zielkontrolle.
Welche Ziele verfolgt der CAS-Lehrgang in Selbstmanagement?
Der Zertifikatslehrgang CAS in Selbstmanagement hat zum Ziel, den Teilnehmenden ihre Stärken, Bedürfnisse, Potentiale, aber auch Grenzen aufzuzeigen und ihre Reflexionskompetenz zu stärken. Sie sind nach dem Lehrgang in der Lage, Zielvorstellungen auf ganz konkrete Weise zu entwickeln und können beruflich wie privat Prioritäten setzen und umsetzen. Zeitmanagement-Tools unterstützen sie dabei bei der Umsetzung und Optimierung der Effektivität und Effizienz, und kennen die Bausteine der Selbstmanagement-Kompetenz. Zudem lernen Teilnehmende vieles über Handlungssteuerung, Verhaltensänderungen, Regulation von Emotionen und Lernen aus neurobiologischer Sicht, Reflexion über die persönliche Energiebilanz sowie über Instrumente und Methoden des Ressourcen- und Stressmanagements.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden