Sensor Signal Conditioning: Infos, Ausbildungen und Weiterbildungen im Bereich der Sensorik und der Messtechnik
8 Anbieter

Suchen Sie einen geeigneten Bildungsanbieter für eine Ausbildung oder Weiterbildung im Bereich Sensor Signal Conditioning?

Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie ein umfassendes Angebot aus dem Schweizer Bildungsmarkt im Bereich Sensorik und Signalkonditionierung:

zu den Anbietern
(8)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Sensor Signal Conditioning - modernste Mikroelektronik und Sensortechnik

Sensor Signal Conditioning bezeichnet in der Elektronik den Vorgang, welcher ein analoges Signal so umwandelt und manipuliert, dass die Erfüllung der Anforderungen auf der nächsten Stufe zur weiteren Verarbeitung gewährleistet sind. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um die Verwandlung von analogen zu digitalen Signalen.

Dabei sind heute kleine und energiesparende Sensoren und Elektroniken gefragt, Fachpersonen in den Bereichen Mikroelektronik und Energieeffizienz gelten daher als sehr gesuchte Fachkräfte im bereich der neuen Technologien. In einerm Lehrgang zum Thema Sensor Signal Conditioning und Sensorik lernen die Teilnehmer/innen die Funktionsweise von Sensoren kennen. Dabei machen sie sich mit sämtlichen Vorgängen und Prozessen vertraut und kennen die Abläufe von der physikalischen Aufbereitung der Sensoren bis hin zum digitalen Messwert und der Weiterverarbeitung durch ein FPGA oder einen Mikrocontroller. In einem Lehrgang zum Thema Signalkonditionierung und Sensorik eignen sich die Teilnehmer/innen fundierte Fachkenntnisse rund um die Photonikanwendungen, die Mikroelektronischen Mechaniksysteme und Lowpower-Anwendungen an. Dabei erhalten sie theoretischen Unterricht wie auch praktische Übungsmöglichkeiten. Manche Lehrgänge ermöglichen den Absolventen die Entwicklung eines eigenen Mikrochips oder einer selbst konstruierten Sensorikschaltung.

Möchten Sie mehr über die verschiedenen Bildungsangebote in den Bereichen Sensor Signal Conditioning erfahren und suchen Sie konkrete Angebote von renommierten Schulen der Elektrotechnik? Hier auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und einfach ein umfangreiches Angebot von Studiengängen und Kursen zur Signalkonditionierung. Bestellen Sie über das Bildungsportal kostenlos und unverbindlich umfangreiche Informationsbroschüren.

Fragen und Antworten

Insgesamt 25 Tage umfasst die Weiterbildung zum Certificate of Advanced Studies in Sensor Signal Conditioning der Hochschule für Technik Rapperswil. Der Unterricht findet jeweils freitags und samstags statt.

Teilnehmende des CAS Sensor Signal Conditioning erwerben umfassendes Theoriewissen und Anwender-Kompetenzen in MEMS, Photonik-Anwendungen und Low-Power Anwendungen, implementiert mit applikations-spezifischen ICs (ASICs). In Labs bearbeiten sie Simulationsübungen und entwickeln in ihrer Projektarbeit eine eigene Sensorik-Schaltung oder einen Mikrochip.

Angesprochen für den Zertifikatslehrgang CAS Sensor Signal Conditioning der HSR sind Entwickler und Entwicklerinnen der Elektronik, welche eine Weiterentwicklung als Spezialist/in oder eine Führungsposition anstreben.

Die Zielgruppen bzw. Zulassungs-Bedingungen werden von den Schulen eigenständig festgelegt. Es kann daher von Schule zu Schule zu leichten unterschieden kommen.
Wir empfehlen daher, sich direkt über unser Kontaktformular bei der Schule der Wahl zu melden oder sich über den Button „Frage stellen“ direkt an den richtigen Ansprechpartner zu wenden – schnell, einfach und unverbindlich.

Der Zertifikatslehrgang CAS Sensor Signal Conditioning vermittelt fundiertes Fachwissen im Bereich der Sensorik und Signalverarbeitung. Der Studiengang ist in drei Module unterteilt und schliesst mit einer praxisnahen Projektarbeit ab.

Die Inhalte beim CAS Sensor Signal Conditioning im Überblick:

  • Modul Sensoren: Einführung in Sensorsysteme, Simulation und Modellierung. Thematisiert werden Anwendungen der Photonik, optische Sensoren und Aktoren, magnetische und induktive Sensoren, Piezosysteme, Ultraschall-Sensorik sowie Micro Electro Mechanical Systems (MEMS).
  • Modul Signalverarbeitung: Vertiefung in Operationsverstärker für Präzisionsanwendungen, Instrumentenverstärker, Autozero-Verstärker und Sigma-Delta-Wandler. Weitere Inhalte sind RC-, gmC- und SC-Filter, Digital-Analog-Wandler, Analog-Digital-Wandler sowie Mixed-Signal-Systeme mit Fokus auf digitale Schaltungen.
  • Projektmodul: Anwendung der erlernten Theorie auf ein konkretes Projekt aus dem Berufsumfeld oder in Zusammenarbeit mit der Hochschule. Ziel ist die Umsetzung eines praxisorientierten Vorhabens mit messbarem Nutzen.

Der CAS Sensor Signal Conditioning eignet sich besonders für Fachpersonen aus den Bereichen Elektrotechnik, Systementwicklung oder Mechatronik, die ihre Kenntnisse in der Sensorik und analogen wie digitalen Signalverarbeitung gezielt erweitern möchten.

Hinweis: Der genaue Lerninhalt beim CAS Sensor Signal Conditioning kann je nach Hochschule variieren. Es wird empfohlen, die Inhalte direkt bei der jeweiligen Bildungsinstitution zu erfragen. Über unser Kontaktformular kann die Frage direkt an die gewünschte Schule weitergeleitet werden.

Grundsätzlich ist ein Hochschulabschluss (Uni, FH, ETH, EPFL) für den CAS Sensor Signal Conditioning erwünscht, aber auch Studieninteressierte mit gleichwertiger Ausbildung oder langjähriger Berufspraxis können zum Weiterbildungslehrgang «sur Dossier» zugelassen werden. Genauere Informationen erhalten Sie bei der Hochschule, die Sie schnell und einfach über unser Kontaktformular erreichen.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden