Service Design: Ausbildungen, Weiterbildungen und themenrelevante Informationen
2 Anbieter

Suchen Sie eine geeignete Schule für eine Ausbildung bzw. Weiterbildung im Bereich Service Design?

Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie mit wenigen Klicks passende Bildungswege zum Thema Dienstleistungsgestaltung:

zu den Anbietern
(2)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Service Design - Dienstleistungen entwickeln

Unter Service Design versteht man den gesamten Ablauf bei der Gestaltung von Dienstleistungen. Ziel hierbei ist die Gestaltung von markt- und kundengerechten Dienstleistungen. Klienten möchten beim Nutzen eines Services, dass ihre Erwartungen gedeckt oder gar übertroffen werden. Dies sollen Service Designer bzw. Service Designerinnen möglich machen. Umfassende Nutzerforschungen, Customer Journeys und Service Blueprints zeigen auf, welche Dienstleistungen optimiert bzw. gestaltet werden sollten. Sämtliche Schnittstellen zu Klienten und Klientinnen (z.B. Produkte, Abläufe, Umgebungen, digitale Interfaces oder menschliche Kontakte) spielen eine wichtige Rolle bei der Wirkung einer Dienstleistung auf den Kunden. Genau an diesen sogenannten Touchpoints ist ein positives und nachhaltiges Erlebnis gefragt. In einer Ausbildung zum Thema Service Design lernen die Teilnehmer/innen, interdisziplinär zu denken, die unterschiedlichen Erwartungen von Menschen zu verstehen und bisher nicht gekannte Bedürfnisse zu entdecken. Hierzu werden unterschiedliche Methoden und Werkzeuge aufgezeigt und vermittelt. Diese Kompetenzen zeichnen die Absolventen von Service Design - Lehrgängen als Experten und Expertinnen im Bereich der nutzerzentrierten Projekt­entwicklung aus.

 

Möchten Sie mehr über diesen spannenden Bereich des Designs kennen lernen? Möchten Sie wissen, wie Sie Service Design als Strategie für mehr Wert einsetzen können? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie ein breites Angebot von renommierten Bildungsinstitutionen. Sie können die Schulen Ihrer Wahl online via Kontaktformular direkt anschreiben um umfassende Lehrgangsinformationen via PDF zu bestellen. Zudem profitieren Bildungsinteressenten auf dieser Bildungsplattform von umfassenden Ratgebern, Checklisten und weiteren kostenlosen und unverbindlichen Services.

Fragen und Antworten

Das Vollzeitstudium in Service Design erstreckt sich über eine Dauer von sechs Semestern, also drei Jahren. Das Teilzeitstudium dauert länger, nämlich acht Semester, also vier Jahre.

Noch Fragen? Unser Kontaktformular und der „Frage stellen“-Button ermöglichen eine direkte und unverbindliche Kontaktaufnahme mit der passenden Ansprechperson der jeweiligen Schule – und das mit wenigen Klicks!

Englischkenntnisse sind für das Bachelorstudium in Service Design eine wichtige Voraussetzung, um den Vorlesungen folgen zu können, die ab dem vierten Semester teilweise in Englisch abgehalten werden. Das Sprachniveau B2 wird empfohlen. Auch gute Mathematikkenntnisse sind für das Studium unumgänglich, die gegebenenfalls in einem Vorkurs oder parallelem Weiterbildungskurs an der Hochschule verbessert werden können. Ebenso wichtig sind Buchhaltungsgrundkenntnisse, die bei Beginn des Studiums überprüft werden. Sollten Ihre Kenntnisse in doppelter Buchhaltung ungenügend sein, so können Sie auch dafür einen Kurs direkt bei der Hochschule absolvieren.

Das Studium in Service Design wird als Teilzeitstudium durchgeführt. Es ermöglicht den Studenten, während des Studiums einer beruflichen Tätigkeit von bis zu 50 Prozent nachzugehen. Der Unterricht findet an zwei Tagen in der Woche statt, hinzu kommen das Selbststudium sowie Prüfungsvorbereitungen. Alternativ kann auch ein Vollzeitstudium in Tourismus absolviert werden.

Betriebswirtschaftliches Grundwissen, Management Methoden und Business English stellt die Basis für die Ausbildung in Service Design dar. Darauf aufbauend werden allgemeine Tourismuskompetenzen vermittelt, welche Ihnen die neusten Geschäftsmodelle aufzeigen und Ihnen die Fähigkeit verleihen, zusammen mit anderen Fachkräften neue touristische Produkte zu entwickeln. Umfangreiche Kompetenzen in Service Design und im Bereich der digitalen Technologien bilden dafür die Voraussetzungen, die es Ihnen zudem gestatten, eine Analyse, Interpretation und Visualisierung von digitalen Daten vorzunehmen.

Die Ausbildung in Service Design (Ausbildung im Bachelor of Science FH in Tourismus mit Vertiefung Service Design) vermittelt praxisnahes Wissen in Tourismusmanagement, Servicegestaltung und betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Der Fokus liegt auf der Kombination von Wirtschaft, Innovation und digitalen Technologien – mit dem Ziel, nutzerzentrierte Dienstleistungen im Tourismus zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen.

Zu den zentralen Studieninhalten bei dieser Ausbildung in Service Design gehören unter anderem:

  • Volkswirtschaftslehre (VWL) – Grundlagen wirtschaftlicher Zusammenhänge auf gesamtwirtschaftlicher Ebene
  • Betriebswirtschaftslehre (BWL) – Steuerung, Planung und Organisation von Unternehmen
  • Finanz- und Rechnungswesen – Finanzielle Führung und Kontrolle von Projekten und Betrieben
  • Tourismus – Entwicklung, Trends und Besonderheiten der Branche
  • Psychologie und Soziologie – Verstehen von menschlichem Verhalten und gesellschaftlichen Prozessen
  • Mathematik und Angewandte Statistik – Quantitative Methoden zur Datenanalyse und Entscheidungsfindung
  • Wirtschaftsinformatik und Business Intelligence – Einsatz digitaler Tools zur Optimierung von Geschäftsprozessen
  • Marketing und Kommunikation – Strategien zur Vermarktung touristischer Dienstleistungen
  • Service Design und Innovationsmanagement – Gestaltung und Entwicklung neuer Dienstleistungen
  • Strategic und International Management – Führung und Steuerung im internationalen Kontext
  • Tourismusrecht und Nachhaltige Entwicklung – Rechtliche Rahmenbedingungen und verantwortungsvolle Planung
  • Sprachen und Cultural Studies – Interkulturelle Kompetenzen für den globalen Markt
  • Entrepreneurship und Business Planning – Entwicklung und Umsetzung eigener Geschäftsideen

Die Ausbildung in Service Design ist modular aufgebaut und verbindet Theorie und Praxis eng miteinander. Studierende lernen, wie Dienstleistungen nicht nur gestaltet, sondern auch wirtschaftlich erfolgreich und nutzerfreundlich umgesetzt werden.

Wichtig: Der konkrete Lerninhalt der Ausbildung in Service Design kann je nach Hochschule leicht variieren. Jede Schule bestimmt ihre Module eigenständig. Um genauere Informationen zu erhalten, empfehlen wir, direkt bei der jeweiligen Bildungseinrichtung nachzufragen. Nutze dazu unser Kontaktformular – die Anfrage wird automatisch an die gewünschte Schule weitergeleitet.

Zum Bachelorstudiengang in Service Design an einer Fachhochschule werden Personen mit einer berufs-, fach- oder gymnasialen Maturität zugelassen, wobei letztere mind. ein Jahr Arbeitswelterfahrung vorweisen müssen.

Nähere Informationen dazu erhält man über das Kontaktformular der jeweiligen Schule – schnell, einfach und unverbindlich.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden