Shopleiter / Shopleiterin: Ausbildungen, Kurse, Weiterbildungen, Schulen und hilfreiche Karrieretipps
5 Anbieter
Shopleiter/innen - Einen Shop mit Verantwortung führen
Fragen und Antworten
Was genau ist ein Shopleiter?
Eigenverantwortlich führt ein Shopleiter oder eine Shopleiterin einen Convenience-Store, einen Tankstellenshop oder ein anders Geschäft im Detailhandel und trägt auch das unternehmerische Risiko. Oftmals sind sie auch Franchisenehmer. Zu verwechseln ist ein Shop-Leiter / eine Shop-Leiterin jedoch nicht mit einem Filialleiter / einer Filialleiterin, der oder die dem Hauptsitz unterstellt ist, welcher meist das Finanzwesen, den Wareneinkauf und einen Grossteil der Administration wahrnimmt und bei dem die Filialleitung kein unternehmerisches Risiko trägt.
Wie viel Zeit pro Woche muss man in die Ausbildung zur Shopleiterin investieren?
Einmal wöchentlich nehmen die Teilnehmer/innen der Weiterbildung zum Shopleiter / zur Shopleiterin am Präsenzunterricht teil mit jeweils 8 Lektionen pro Tag. Insgesamt findet der Unterricht an 17 Tagen statt, was eine Total-Lektionenanzahl von 136 bedeutet. Hinzu kommt eine wöchentliche Selbstlernzeit von etwa zwei bis vier Stunden, wobei dies sehr individuell ist.
Welchen Abschluss erhalten Absolventen der Weiterbildung zur Shopleiterin?
Wer zu mindestens 80 Prozent am Präsenzunterricht des Shopleiter Kurses / Shopleiterinnen Kurses teilgenommen hat, erhält ein Attest der jeweiligen Schule. Wer zudem die Abschlussprüfung besteht, erlangt das Schuldiplom «Shop Manager» respektive «Schop Managerin» der Bildungseinrichtung.
Welchen Abschluss braucht es, für die Teilnahme an einem Shopleiter Lehrgang?
Wer sich zum Shopleiter oder zur Shopleiterin ausbilden lassen möchte, der kann im Normalfall ohne einen bestimmten Abschluss an einer solchen Weiterbildung teilnehmen. Vorausgesetzt wird allerdings Motivation und Unterrichtsbesuch von mindestens 80 Prozent, sowie die Teilnahme an der schriftlichen Abschlussprüfung für die Erlangung des Abschlusses.
Was lernen Teilnehmer der Weiterbildung zum Shopleiter?
Die Weiterbildung zum Shopleiter / zur Shopleiterin deckt ein breites Spektrum an praxisnahen Themen ab. Ziel ist es, fundierte betriebswirtschaftliche, rechtliche und organisatorische Kenntnisse zu vermitteln, um einen Shop eigenverantwortlich und erfolgreich führen zu können.
Die folgenden Inhalte werden in der Regel bei der Weiterbildung zum Shopleiter / zur Shopleiterin behandelt:
- Volkswirtschaftliche Grundlagen: Landesindex der Konsumentenpreise, Wirtschaftskreislauf, wirtschaftliche Beziehungen, Angebot und Nachfrage, Konjunkturzyklus
- Betriebswirtschaft und Rechnungswesen: Betriebliche Kalkulation, Buchführung, Bilanzkennzahlen, Erfolgsrechnung, Budgetierung, Mehrwertsteuer, Abschreibungsverfahren
- Mitarbeiterführung und Kommunikation: Führungstechniken, Kommunikation im Team, Feedbackkultur, Sitzungsmanagement, Prioritäten setzen, Selbstmanagement
- Personaladministration und Arbeitsrecht: Grundlagen zur AHV, IV, EO, ALV, BVG, UVG, EL, MV, FZ sowie zu Arbeitsverträgen und Arbeitszeugnissen
- Marketing und Verkauf: Absatzstrategien, Kundenbindung, Verkaufsförderung, Marktanalyse
- Beschaffung und Logistik: Warenbewirtschaftung, Lieferantenmanagement, Lagerhaltung, Prozessoptimierung
Die Weiterbildung zum Shopleiter / zur Shopleiterin vermittelt damit nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch konkrete Handlungskompetenzen für den Berufsalltag in leitender Funktion.
Wichtig: Die genauen Inhalte bei der Weiterbildung zum Shopleiter / zur Shopleiterin können von Schule zu Schule variieren, da jede Bildungsinstitution die Schwerpunkte eigenständig festlegt. Um sicherzugehen, welche Themen konkret angeboten werden, lohnt sich eine direkte Rückfrage bei der jeweiligen Schule. Hierfür steht ein Kontaktformular zur Verfügung, das Fragen unkompliziert an die gewünschte Bildungsinstitution weiterleitet.
Wie lange dauert der Lehrgang zum Shopleiter?
Der Lehrgang zum Shopleiter / zur Shopleiterin dauert etwa fünf Monate und findet an einem Tag pro Woche statt. Informieren Sie sich jedoch direkt bei den Anbietern über die angebotene Dauer. Sie können diese über unser Kontaktformular erreichen.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden