Sicherheit am Arbeitsplatz: Hier finden Sie Ausbildungen und Weiterbildungen im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
30 Anbieter

Suchen Sie einen geeigneten Bildungsanbieter für eine Ausbildung oder Weiterbildung zum Thema Sicherheit am Arbeitsplatz? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und direkt Bildungsmöglichkeiten zum Thema Arbeitsplatzsicherheit:

zu den Anbietern
(30)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(2)

Sicherheit am Arbeitsplatz - Eine Aufgabe für Workplace Manager/innen

Sicherheit geht vor - auch am Arbeitsplatz. Unternehmen sind verpflichtet, für die höchstmögliche Sicherheit am Arbeitsplatz für ihre Mitarbeiter/innen zu sorgen. So sollten auch Büroräume über ein durchdachtes Sicherheitssystem verfügen. Brandanlagen, Notausgänge und Alarmanlagen verlangen nach fundiert ausgebildeten Fachleuten. Spezialisten und Spezialistinnen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sowie Sicherheitsbeauftragte sorgen dafür, dass Massnahmen zur Sicherstellung und Steigerung der Arbeitsplatzsicherheit ergriffen werden.

Fachmänner und Fachfrauen im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz verfügen deshalb über ein breites Knowhow rund um die Planung, Organisation und Ausführung von Sicherheitsmassnahmen.

Zu ihrem Aufgabengebiet gehört jedoch auch die technische Einrichtung, welche oft sehr komplex ist und gut durchdacht sein muss. Während der Ausbildung werden verschiedene Themen rund um die Sicherheit am Arbeitspalatz, mögliche Gesundheitsgefährungen und Sicherheitsmasnahmen behandelt.

 

Weiterführende wichtige Informationen zur Ausbildung bezüglich der Sicherheit am Arbeitsplatz und die detaillierten Weiterbildungsinhalte  finden Sie auf dem Bildungsportal Ausbildung-Weiterbildung.ch. Ihrem Ansprechpartner rund um Bildung und Karriere.

Fragen und Antworten

Gefahrengutbeauftragte Strasse und Schiene sind in Unternehmen für die Überwachung der Einhaltung der Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter zuständig. Um Gefahrengutbeauftragter oder ähnliches zu werden, gibt es in der Regel keine speziellen Voraussetzungen wie Vorkenntnisse oder Berufsabschlüsse, die erfüllt werden müssen. Dies wird jedoch individuell pro Bildungsanbieter festgelegt. Generell sollte man aber eine äusserst zuverlässige, verantwortungsbewusste und belastbare Persönlichkeit sein.

In der Schweiz werden zahlreiche kompakte Seminare und Grundkurse angeboten, die praxisnah und verständlich in die Grundlagen der Arbeitssicherheit einführen. Diese Kurse richten sich an Personen, die Verantwortung für Sicherheit am Arbeitsplatz übernehmen – etwa als Sicherheitsbeauftragte oder Fachkräfte in Unternehmen verschiedener Branchen.

Je nach Interesse oder beruflichem Bedarf können vertiefende Weiterbildungen besucht werden. Diese behandeln spezifische Themen wie:

  • Brandschutz: Grundlagen und praktische Massnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von Bränden am Arbeitsplatz
  • ISO 45001: Einführung in das internationale Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • Gefahrgut: Vorschriften und praktische Umsetzung beim Umgang mit gefährlichen Stoffen und Gütern
  • Branchenspezifische Sicherheit: Massgeschneiderte Inhalte für spezifische Berufsgruppen wie Bau, Logistik oder Industrie

Diese Weiterbildungsmöglichkeiten - meist in Form von kurzen Seminaren für Sicherheitsbeauftragte zum Thema Sicherheit am Arbeitsplatz - eignen sich sowohl zur Auffrischung bestehenden Wissens als auch zur Erweiterung der Kompetenzen in einem spezialisierten Bereich.

Wichtig: Der konkrete Lerninhalt bei kurze Seminare für Sicherheitsbeauftragte zum Thema Sicherheit am Arbeitsplatz kann je nach Anbieter und Schule variieren. Jede Schule legt ihre Inhalte eigenständig fest. Zur genauen Abklärung helfen wir gerne weiter. Über das Kontaktformular können Fragen direkt an die gewünschte Schule weitergeleitet werden.

Weiterbildungen zum Thema Sicherheit am Arbeitsplatz können eine ganz unterschiedliche Zeitspanne umfassen. Viele Seminare und Workshops haben eine Dauer von einem bis zu sechs Tagen, Lehrgänge weisen meist deutlich mehr Präsenztermine auf, die jedoch über einen längeren Zeitraum hin verteilt sind, ebenso wie der CAS-Zertifikatslehrgang der FH mit 15 Präsenztagen. Etwa 22 Präsenztage, verteilt auf rund 10 Monate, umfasst hingegen die Weiterbildung zur Berufsprüfung (BP) Spezialist / Spezialistin für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) mit eidgenössischem Fachausweis.

Der CAS Sicherheit am Arbeitsplatz richtet sich vor allem an Corporate Real Estate Manager/innen, Facility Manager/innen und Architekten sowie Architektinnen, aber auch an Beratende sowie andere Fachpersonen aus der Entwicklung, Gestaltung, Planung und dem Management von Büroumgebungen und -arbeitsplätzen.

Wir empfehlen, sich direkt beim Anbieter zu informieren. Schnell, einfach und unverbindlich über unser Kontaktformular oder über den "Frage stellen" Button sich direkt mit der richtigen Ansprechperson austauschen. 

Der Zertifikatslehrgang «Certificate of Advanced Studies in Workspace Management» vermittelt fundiertes Wissen rund um die Planung, Gestaltung und das Management moderner Arbeitsumgebungen. Dabei stehen zentrale Themen im Fokus, die für sichere, effiziente und zukunftsfähige Büro- und Arbeitswelten entscheidend sind.

Zu den behandelten Inhalten beim FH-Lehrgang zur Sicherheit am Arbeitsplatz gehören unter anderem:

  • Umzugsmanagement: Strategien und Abläufe für reibungslose Standortwechsel
  • Change Management: Begleitung von Veränderungsprozessen in Organisationen
  • Brandschutz: Grundlagen und Konzepte zur Vermeidung und Bewältigung von Brandrisiken
  • Mensch und Büro: Ergonomie, Wohlbefinden und psychologische Faktoren im Arbeitsumfeld
  • Büro als integrales Konzept: Ganzheitliche Betrachtung von Raum, Kultur und Prozessen
  • Licht, Akustik, Farben und Pflanzen: Gestaltungselemente mit Wirkung auf Gesundheit und Produktivität
  • Projektmanagement und Governance: Strukturiertes Vorgehen bei der Umsetzung von Arbeitsumgebungen
  • Instrumente des Workplace Management: Tools und Methoden zur Steuerung und Optimierung
  • Brand Experience in neuen Arbeitswelten: Markenidentität als Teil der Arbeitsplatzgestaltung.

Die Module beim FH-Lehrgang zur Sicherheit am Arbeitsplatz bilden die Grundlage für ein umfassendes Verständnis aktueller Anforderungen an Arbeitsplätze und deren Entwicklung. Der Lehrgang richtet sich an Fachpersonen, die Arbeitsumgebungen professionell gestalten und sicher managen wollen.

Wichtig: Die konkreten Inhalte für den FH-Lehrgang zur Sicherheit am Arbeitsplatz können je nach Hochschule variieren. Es empfiehlt sich daher, die genauen Lehrinhalte direkt bei der jeweiligen Institution zu erfragen. Über das Kontaktformular kann die Frage direkt an die gewünschte Schule weitergeleitet werden.

Fünf Module sind für die Berufsprüfung (BP) zum Thema Sicherheit am Arbeitsplatz zu bestehen. Diese sind die Hauptmodule «Anwenden von Grundlagen ASGS», «Erstellen und Umsetzen von Sicherheits- und Gesundheitsschutzsystemen» sowie «Durchführen von Schulungen und Prävention» und eines der Vertiefungsmodule «Agieren als Beauftragte für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz / externe Beratende» oder «Agieren als Vertretung der Durchführungsorgane». Des Weiteren kann eines der Wahlmodule «Umsetzen ASGS im spezifischen Kontext: Bau», «Umsetzen ASGS im spezifischen Kontext: Industrie/Gewerbe», «Umsetzen ASGS im spezifischen Kontext: Dienstleistung» gewählt werden.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Spezialistin / Spezialist Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS): 5 Vorteile, 4 Nachteile»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (Zert.)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Tessin , Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, )
Druckgeräteexperte / Druckgeräteexpertin (Zert.)  ( Tessin , Westschweiz , Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
EKAS Richtlinie 6508 (Zert.)  ( Tessin , Westschweiz , Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Evakuationsplanung (Zert.)  ( Tessin , Westschweiz , Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Explosionsschutz (Zert.)  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Tessin , Westschweiz , Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Gefahrgutbeauftragter / Gefahrgutbeauftragte (Zert.)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Sicherheitsassistent / Sicherheitsassistentin (Zert.)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Sicherheitsbeauftragter / Sicherheitsbeauftragte (Zert.)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Westschweiz , Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Sicherheitsbeauftragter / Sicherheitsbeauftragte Grundlehrgang (Zert.)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
)
Umgang mit gefährlichen Stoffen (Zert.)  ( Tessin , Westschweiz , Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Spezialist / Spezialistin für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (BP)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Westschweiz , Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau (BP)  ( Tessin , Westschweiz , Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Experte / Expertin für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (HFP)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Tessin , Westschweiz , Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
CAS Light and Chronobiology (Uni)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
)

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden