Solarinstallateur
9 Anbieter

Suchen Sie eine passende Schule für die Ausbildung oder Weiterbildung als Solarinstallateur/in bzw. im Bereich Solarinstallation?

zu den Anbietern
(9)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Solarinstallateur: Sonnen Sie sich im Erfolg Ihres Berufes

Der Solarinstallateur ist verantwortlich für die Inbetriebnahme von ganzen Solarzellenfeldern. Er kennt sich deshalb mit der Funktionsweise der Photovoltaik aus und kennt alle Vorteile der sauberen Energieerzeugung. Dieses Wissen über die Solarenergie-Erzeugung kann man sich aneignen.

 

Es gibt in der Schweiz diverse Schulen, die in diesem Rahmen eine Ausbildung oder Weiterbildung anbieten. Die Internetplattform www.ausbildung-weiterbildung.ch zeigt Ihnen, wo Sie solche Kurse, Lehrgänge, Seminare oder Schulungen finden. Sie erhalten einen übersichtlichen Einblick in die Bildungsangebote für einen zukünftigen Solarinstallateur und das erst noch kostenlos.

 

Wenn Sie auf Anhieb nicht fündig werden oder sich nicht entscheiden können, unterstützen Sie die Ratgeber und Checklisten, welche Sie auf www.ausbildung-weiterbildung.ch konsultieren können. So werden Sie auf jeden Fall eine geeignete Ausbildung finden.

Fragen und Antworten

Ein anerkannter Lehrabschluss als Elektromonteur, Heizungsmonteur, Sanitärmonteur, Lüftungsmonteur oder als Planer in einer dieser Fachrichtungen mit mindestens drei Jahren Erfahrung in diesem Beruf oder aber ein Lehrabschluss in einem der Solartechnik verwandten Beruf, etwa Fassadenbauer oder Dachdecker mit ebenfalls mindestens drei Jahren Erfahrung auf diesem Beruf sind für die Zulassung zum Weiterbildungslehrgang Solarinstallateur / Solartechniker notwendig.

Die Ausbildung zum Solarinstallateur vermittelt praxisnahes Fachwissen rund um die Planung, Installation und Wartung von Solaranlagen. Sie bereitet gezielt auf die ESTI-Prüfung vor und besteht in der Regel aus zehn thematisch gegliederten Modulen. Diese decken alle relevanten Bereiche der Solarbranche ab:

  • Grundlagen der Energietechnik
    Einführung in naturwissenschaftliche Grundlagen, Werkstoffe und Baustoffe – als technisches Fundament für den Beruf
  • Kommunikation, Präsentation und Verkauf
    Vermittlung von Fähigkeiten zur Kundenberatung, zum professionellen Auftreten und zur Vermarktung von Solarlösungen
  • Sicherheit
    Themen wie Brandschutz, Personensicherheit sowie der sichere Betrieb von Anlagen stehen im Mittelpunkt
  • Planung und Projektierung
    Von der Baustatik über Bewilligungen und Fördergelder bis hin zu hydraulischen Konzepten und relevanten Normen
  • Installationstechnik
    Aufbauwissen über Montagesysteme, Verbindungstechniken und praktische Umsetzungsprozesse auf der Baustelle
  • Gebäudetechnik
    Überblick über haustechnische Systeme wie Sanitäranlagen und verschiedene Heizsysteme – konventionell und erneuerbar
  • Solarthermie
    Planung, Installation, Wartung und Abnahme von thermischen Solaranlagen inklusive Bauteilen und Komponenten
  • Photovoltaik
    Technische und planerische Grundlagen zur Umsetzung von PV-Anlagen – inklusive Inbetriebnahme und Unterhalt
  • Elektrotechnik
    Basiswissen zur Elektrotechnik und zur rechtlichen Voraussetzung für den Anschluss (NIV Art. 14)
  • Betriebsführung und Administration
    Wirtschaftliches Grundwissen: Offertwesen, Preisgestaltung, Vertrags- und Konkursrecht, Gründung und Führung eines Betriebs

Diese fundierte Ausbildung zum Solarinstallateur qualifiziert für vielfältige Aufgaben im Bereich der Solarenergie – von der Projektberatung bis zur praktischen Umsetzung auf dem Dach.

Wichtig: Die konkrete inhaltliche Ausgestaltung der Ausbildung zum Solarinstallateur kann je nach Bildungsanbieter variieren. Es wird empfohlen, den genauen Lerninhalt direkt bei der jeweiligen Schule zu erfragen. Mit unserem Kontaktformular kann die Frage unkompliziert an die gewünschte Schule weitergeleitet werden.

Personen, die die Solarinstallateur Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen haben, erlangen ein Schulzertifikat. Wer zusätzlich die Prüfung zur «Bewilligung für Installationsarbeiten in der Solartechnik nach Art. 14 NIV» besteht, erhält das Zertifikat «Schulung im Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz PSAgA».

Es fallen Seminarkosten in Höhe von nicht ganz CHF 3'000 an. Hinzu kommen die Gebühren für die Prüfung und die Bewilligung Art. 14 NIV. Diese werden beide vom ESTI, dem eidg. Starkstrominspektorat verrechnet. Über die aktuellen Kosten für Ihr bevorzugtes Schuljahr informiert Sie die entsprechende Schule.

Ein Solartechniker oder Solarinstallateur ist mit der Auslegung, Montage, Inbetriebnahme und Wartung von Photovoltaik- und Solarthermischen-Anlagen betraut. Er ist ein gut ausgebildeter Fachmann und besitzt gute Kenntnisse in der energetischen Beurteilung und Optimierung von Solaranlagen. Zudem berät er Interessierte, Kunden und öffentliche oder private Stellen über Solartechnikanlagen, ihre Möglichkeiten und Machbarkeit.

Die Weiterbildung zum Solarinstallateur / zum Solartechniker dauert in etwa ein halbes Jahr und findet berufsbegleitend statt. Insgesamt umfasst der Kurs etwas mehr als 350 Lektionen. Erkundigen Sie sich bei den Anbietern.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden