Solartechnik Installateur
9 Anbieter

Suchen Sie eine passende Schule für eine Ausbildung / Weiterbildung als Solarinstallateur/in bzw. im Bereich Solarinstallation?

zu den Anbietern
(9)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Solartechnik Installateur: Alternative Energien sind im Trend

Kaum eine Diskussion erhitzt die Gemüter zurzeit mehr als die Diskussion über Kernkraftwerke. Es gibt heute ja bereits viele alternative Energien, so zum Beispiel die Solartechnik.

 

Um solche Anlagen korrekt montieren zu können, braucht es Fachpersonen, die über dieses Wissen verfügen, nämlich den Solartechnik Installateur. Er hat das notwendige Know-How, wie die Solarzellen anzubringen sind, damit sie auch optimal funktionieren.

 

Wenn Sie weitere Informationen über den Solartechnik Installateur möchten, besuchen Sie idealerweise www.ausbildung-weiterbildung.ch. Das Internetportal enthält viele wertvolle Informationen zur Ausbildung und Weiterbildung in diversen Berufen. Sie finden auch Ratgeber zu unterschiedlichen Ausbildungen sowie ein Verzeichnis mit Schulen, die Trainings, Kurse und Seminare offerieren, aber auch solche, die komplexe mehrjährige Lehrgänge mit Diplomabschluss anbieten.

Fragen und Antworten

Wer den Lehrgang zum Solartechnik Installateur erfolgreich abschliesst, erlangt den Abschluss als Solartechniker HFA mit Bewilligung für Installationsarbeiten in der Solartechnik nach Art. 14 NIV und Schulung im Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz PSAgA.

Ein Solartechnik Installateur (Solartechniker / Solartechnikerin) gilt als Fachmann im Auslegen, Montieren, in Betrieb nehmen und Warten von Solarthermie- und Photovoltaik-Anlagen, die er energetisch beurteilen und optimieren kann. Auch informiert und berät er Kunden und interessierte Personen und Stellen über die Möglichkeiten von Solartechnik-Anlagen und ihre Machbarkeit.  

Mindestens 7 Kurstage à 8 Lektionen müssen alle Teilnehmenden der Prüfung beim ESTI bei einem qualifizierten Ausbildner belegt haben und zwar in den Bereichen Grundlagen der Elektrotechnik, Sicherer Umgang mit Elektrizität, Installationskontrolle und Messkunde, Anschlusstechnik und Materialkunde. Als Absolvent des Lehrganges Solarteurs oder mit genug Praxiserfahrung unter technischer Anleitung sind Sie zugelassen. Neu dürfen auch Spezialisten der Gebäudehülle – insbesondere Projektleiter Solarmontage und Solarteure – an der Abschlussprüfung des Eidgenössischen Starkstrominspektorates teilnehmen. Informieren Sie sich diesbezüglich beim Bildungsanbieter oder beim ESTI über die Zulassungsbedingungen für die Prüfung zum Solartechnik Installateur mit Bewilligung für Installationsarbeiten in der Solartechnik nach Art. 14 NIV.

Die Weiterbildung zum Solartechnik Installateur (Solartechniker HFA resp. Servicemonteur / Servicemonteurin / Servicetechniker / Servicetechnikerin Lüftung) erstreckt sich über etwa dreiviertel Jahr mit insgesamt 140 Lektionen à 50 Minuten. Meist findet der Unterricht einmal wöchentlich statt.

Geeignet ist die Weiterbildung zum Solartechnik Installateur / zur Solartechnik Installateurin vor allem für Elektromonteure, Sanitärmonteure, Heizungsmonteure, Lüftungsmonteure oder Planer in diesen Fachrichtungen, die mindestens drei Jahre auf diesem Beruf gearbeitet haben. Doch auch für Dachdecker, Fassadenbauer oder andere verwandte Berufsgruppen kann dieser Lehrgang eine neue Herausforderung bieten.

Der Solartechnik Installateur Kurs bietet eine praxisnahe Weiterbildung in den wichtigsten Bereichen der modernen Solartechnik. Die Teilnehmenden erwerben fundiertes Wissen in folgenden Themenfeldern:

  • Energietechnik: Grundlagen zu erneuerbaren Energien und deren effizienter Nutzung
  • Projektierung: Einführung in Baustatik, Hydraulik sowie Planung und Umsetzung von Solaranlagen
  • Subventionen und Vorschriften: Überblick über Fördermöglichkeiten, gesetzliche Richtlinien, Normen und Bewilligungsprozesse
  • Sicherheit: Arbeitssicherheit auf der Baustelle sowie Schutzmassnahmen im Umgang mit elektrischen Anlagen
  • Gebäudetechnik: Einbindung alternativer und konventioneller Heizsysteme, Sanitärtechnik sowie energetische Gebäudesanierung
  • Installationstechnik: Praxis zu Verbindungstechniken, Montagesystemen und fachgerechter Installation
  • Photovoltaik und Solarthermie: Planung, Montage und Wartung von PV- und thermischen Solaranlagen
  • Elektrotechnik: Grundkenntnisse zu Stromkreisen, Steuerungen und Netzanschlüssen
  • Betriebsführung und Administration: Organisation, Kundenbetreuung, Kalkulation sowie rechtliche Grundlagen für den beruflichen Alltag
  • Kommunikation und Verkauf: Professionelles Auftreten, Beratungsgespräche und überzeugende Präsentation von Lösungen

Der Solartechnik Installateur Kurs bietet eine solide Basis für den Einstieg oder den beruflichen Ausbau im Bereich der erneuerbaren Energien. Die praxisnahen Inhalte bereiten gezielt auf die Anforderungen im Berufsalltag vor – vom handwerklichen Know-how bis hin zu betriebswirtschaftlichen Grundlagen.

Wichtig: Der genaue Lerninhalt beim Solartechnik Installateur Kurs kann je nach Schule variieren. Es empfiehlt sich daher, direkt bei der gewünschten Schule nachzufragen. Zur Vereinfachung steht ein Kontaktformular zur Verfügung, mit dem Fragen direkt an die entsprechende Bildungsinstitution weitergeleitet werden können.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden