Sozialversicherung
30 Anbieter

Sie suchen eine Ausbildung oder Weiterbildung im Bereich der Sozialversicherung? Finden Sie hier auf dem grössten Schweizer Bildungsportal alle passenden Lehrgänge, Kurse und Studiengänge.

zu den Anbietern
(30)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Sozialversicherung - Financial Planning auf hohem Niveau

Sozialversicherungen betreffen in der Schweiz einen jeden Erwachsenen, doch sind es meist nur Spezialisten der Finanzbranche, die das Schweizerische Vorsorgekonzept auch tatsächlich bis ins kleinste Detail kennen. Sie sind es, die den Bedarf eines Kunden seine Vorsorge betreffend schlussrichtig einschätzen und analysieren können, um daraus einen professionellen Vorsorgeplan zu erstellen. Denn nur ein individuelles Deckungskonzept erlaubt es, die passgenauen Instrumente und Produkte zu wählen, um Vorsorgelösungen zu gestalten.

 

Eine Weiterbildung im Bereich der Sozialversicherung kann beispielsweise ein CAS Swiss Social Security, Insurances & Financial Planning an einer Fachhochschule sein. Solch ein berufsbegleitender Lehrgang dauert ein Semester und setzt seine Schwerpunkte auf due Bereiche Core Financial Planning sowie Advanced Financial Planning. Dabei werden die Themen Versicherungsvetragsrecht, Versicherungstechnik und Lebensversicherungen sowie Vorsorgeberatung (BVG, Tod, IV, AHV,...) eingehend behandelt, ebenso wie private Versicherungsplanung, Real Estate Finance, Immobilienfinanzierung, Liegenschaftsbewertung und Technik der 2. Säule.

 

Für weitere Informationen zu diesem CAS der Sozialversicherung wenden Sie sich ganz unkompliziert via Kontaktbutton direkt an die entsprechenden Hochschulen. Auf diese Weise erhalten Sie äusserst schnell und einfach alle Dokumente, die Sie benötigen, um sich für oder wider diese Weiterbildung zu entscheiden. Selbstverständlich können Sie dies nicht nur mit diesem Certificate of Advanced Studies Lehrgang machen, sondern auch mit allen anderen, die Ihr Interesse geweckt haben. Denn möglicherweise kommt für Sie viel eher die Berufsprüfung zum / zur Sozialversicherungsfachmann/-frau (BP) oder die Höhere Fachprüfung zum / zur Sozialversicherungs-Experte / -Expertin (HFP) infrage? Für diese wie für viele weitere Weiterbildungen erhalten Sie hier gerne unverbindliche Auskünfte.

Fragen und Antworten

Zielgruppe der Weiterbildung zur Sachbearbeiterin / zum Sachbearbeiter Sozialversicherung sind etwa Mitarbeitende aus Sozial- und Privatversicherungen, Krankenversicherungen, Pensionskassen sowie Mitarbeitende mit Personalaufgaben, ebenso wie Personen, welche mit der Abrechnung von Sozialversicherungen betraut sind und Auskünfte darüber erteilen müssen. Auch Personalfachleute, die ihr Wissen erweitern und Praktiker/innen, die sich ein solches aneignen wollen, sind angesprochen zu diesem Lehrgang, gleichfalls wie Ein-, Um- und Wiedereinsteiger und Personen, welche Grundlagenwissen für eine spezifische Weiterbildung benötigen, wie etwa zum/zur Sozialversicherungsfachmann/-fachfrau mit eidg. Fachausweis.

Die Weiterbildung im Bereich der Sozialversicherung zum dipl. Sozialversicherungsexperten / zur dipl. Sozialversicherungsexpertin erstreckt sich über zwei Semester und finden als Tagesklasse jeweils samstags statt. Zu beachten ist dabei allerdings, dass zusätzlich zum Präsenzunterricht ausreichend Zeit für das Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung mit einberechnet werden muss.

Wer die Berufsprüfung (BP) im Bereich der Sozialversicherung (Sozialversicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis / Sozialversicherungsfachfrau mit eidg. Fachausweis) ablegen will, muss eine mindestens dreijährige berufliche Grundbildung oder eine gleichwertige / höhere Ausbildung absolviert haben und über mindestens drei Jahre Berufserfahrung im Sozialversicherungsbereich verfügen. Alternativ ist eine zweijährige berufliche Grundbildung möglich, in diesem Fall sind jedoch 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung erforderlich.

Die Berufsprüfung zur Sozialversicherungs-Fachfrau / zum Sozialversicherungs-Fachmann mit eidg. Fachausweis umfasst zehn thematisch gegliederte Prüfungseinheiten. Diese decken alle relevanten Versicherungszweige und rechtlichen Grundlagen ab, die für die Tätigkeit im Sozialversicherungswesen erforderlich sind:

  • Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV): Grundlagen und Leistungen der ersten Säule, Beitragswesen, Rentenberechnung
  • Invalidenversicherung (IV): Anspruchsvoraussetzungen, Massnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung, Leistungsarten
  • Unfallversicherung (UV): Obligatorische und freiwillige Versicherung, Leistungen bei Berufsunfällen und Berufskrankheiten
  • Krankenversicherung (KV): Grundlagen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung, Prämien, Leistungen und Leistungsbegrenzungen
  • Berufliche Vorsorge (BV): Zweite Säule im Drei-Säulen-System, Koordination mit AHV/IV, Leistungsarten und Finanzierung
  • Soziale Sicherheit: Überblick über das schweizerische Sozialversicherungssystem, historische Entwicklung, Verfassungsgrundlagen
  • Arbeitslosenversicherung und Insolvenzentschädigung (ALV): Anspruchsvoraussetzungen, Leistungen, Verfahren und Kontrollmechanismen
  • Erwerbsersatzordnung (EO), Mutterschaftsentschädigung (MSE), Familienzulagen (FZ), Militärversicherung (MV): Besondere Leistungen bei Erwerbsausfall, Familienunterstützung und während des Militärdienstes
  • Recht und Koordination: Rechtliche Grundlagen, interinstitutionelle Zusammenarbeit, internationale Koordination von Sozialversicherungen
  • Ergänzungsleistungen (EL) und Sozialhilfe (SH): Bedarfsabhängige Leistungen zur Existenzsicherung, Schnittstellen zu anderen Sozialversicherungen

Diese Themenbereiche zur Vorbereitung zur Berufsprüfung zur Sozialversicherungs-Fachfrau / zum Sozialversicherungs-Fachmann mit eidg. Fachausweis vermitteln fundiertes Fachwissen über das komplexe System der sozialen Sicherheit in der Schweiz. Sie bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Tätigkeit im Sozialversicherungsbereich – sei es in einer Ausgleichskasse, einem Sozialversicherungsamt oder in der Beratung.

Wichtig: Jede Bildungsinstitution kann die inhaltlichen Schwerpunkte und Detailtiefe bei der Weiterbilung zur Berufsprüfung zur Sozialversicherungs-Fachfrau / zum Sozialversicherungs-Fachmann mit eidg. Fachausweis individuell gestalten. Für eine verbindliche Auskunft zum konkreten Lerninhalt der gewünschten Schule empfehlen wir, direkt Kontakt aufzunehmen. Nutze dafür unser Kontaktformular – die Anfrage wird automatisch an die entsprechende Schule weitergeleitet.

In der Regel wird die Sachbearbeiter Sozialversicherung Weiterbildung berufsbegleitend über zwei Semester durchgeführt, wobei dies je nach Schule variieren kann. Für das edupool.ch Diplom gilt die Mindestanforderung von 120 Lektionen. Hinzu kommen etwa 160 Stunden für das Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung.

Die Weiterbildung zum Sachbearbeiter Sozialversicherung / zur Sachbearbeiterin Sozialversicherung mit edupool.ch Diplom steht ein breites Themenspektrum im Mittelpunkt, das gezielt auf die Anforderungen im Sozialversicherungswesen in der Schweiz vorbereitet. Die vermittelten Inhalte orientieren sich an den aktuellen gesetzlichen Grundlagen und bieten eine fundierte Basis für die spätere Berufspraxis.

Folgende Themenbereiche werden bei der Weiterbildung zum Sachbearbeiter Sozialversicherung / zur Sachbearbeiterin Sozialversicherung unter anderem behandelt:

  • Grundlagen der sozialen Sicherheit und Sozialhilfe: Einführung in das System der sozialen Sicherung in der Schweiz, inklusive Aufgaben, Prinzipien und Trägerschaften
  • 1. Säule der Sozialversicherung: Detaillierte Auseinandersetzung mit der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), der Invalidenversicherung (IV), den Ergänzungsleistungen (EL), der Erwerbsersatzordnung (EO) sowie den rechtlichen Grundlagen (AHVG, IVG, ELG, EOG)
  • Leistungen rund um Familie und Mutterschaft: Mutterschaftsentschädigung (MSE), Familienzulagen gemäss FamZG
  • 2. Säule der beruflichen Vorsorge: Berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG), Unfallversicherung (UVG)
  • 3. Säule und Zusatzversicherungen: Grundlagen zu freiwilligen Vorsorgemodellen sowie Krankentaggeldversicherung gemäss VVG
  • Weitere Sozialversicherungen: Krankenversicherung (KVG), obligatorische Arbeitslosenversicherung und Insolvenzentschädigung (AVIG)
  • Arbeitsrecht und Lohnwesen: Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis, Lohnabrechnungen, Sozialabzüge und arbeitsrechtliche Bestimmungen

Die Inhalte der Weiterbildung zum Sachbearbeiter Sozialversicherung / zur Sachbearbeiterin Sozialversicherung mit edupool.ch Diplom vermitteln ein umfassendes Verständnis der sozialen Sicherung in der Schweiz und bereiten optimal auf eine Tätigkeit in der Sozialversicherungsbranche vor. Der Fokus liegt auf praxisnaher Anwendung und rechtlicher Sicherheit im Umgang mit Versicherungsfällen und Leistungsansprüchen.

Wichtig: Die konkrete inhaltliche Ausgestaltung der Weiterbildung zum Sachbearbeiter Sozialversicherung / zur Sachbearbeiterin Sozialversicherung kann je nach Bildungsanbieter variieren. Deshalb empfiehlt es sich, den genauen Lehrplan direkt bei der gewünschten Schule anzufragen. Über unser Kontaktformular kann die Frage ganz einfach an die gewünschte Schule weitergeleitet werden. Jetzt anfragen und Klarheit erhalten!

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Sozialversicherung - Öffentliche Seminare / Seminare für Einzelpersonen  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Liechtenstein , Westschweiz , Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Sozialversicherung (Zert.)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Liechtenstein , Tessin , Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, )
Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Krankenversicherung (Zert.)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Liechtenstein , Westschweiz , Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, )
Krankenversicherungs-Fachmann / Krankenversicherungs-Fachfrau (BP)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Liechtenstein , Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Tessin , Virtuelles Klassenzimmer , )
Sozialversicherungsfachmann / Sozialversicherungsfachfrau (BP)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Liechtenstein , Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, )
Pensionskassenleiter / Pensionskassenleiterin (HFP)  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
)
Sozialversicherungs-Experte/-Expertin (HFP)  ( Liechtenstein , Tessin , Virtuelles Klassenzimmer , Westschweiz , Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, )
CAS in Arbeits- und Sozialversicherungsrecht (FH)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden