Soziokulturell: Bildungsangebote im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
Fragen und Antworten
Wo kann man sich zum soziokulturellen Animator ausbilden lassen?
Eine Ausbildung zum soziokulturellen Animator ist an einer Fachhochschule möglich, im Rahmen eines Bachelorstudiengangs in Soziale Arbeit mit entsprechendem Schwerpunkt auf Soziokultur.
Was macht ein soziokultureller Animator?
Soziokulturelle Animatoren und Animatorinnen FH sind in der Sozialen Arbeit tätig, vorwiegend in den Bereichen Kultur, Bildung und Freizeit. Meist werden sie von Gemeinden, Heimen, privaten Institutionen, Pfarreien oder auch Quartieren in Teilzeit oder für bestimmte Projekte angestellt und leisten Unterstützung bei der Gestaltung des Lebensumfeldes. Dabei setzen sie sich dafür ein, dass die Menschen aktiv an der Gestaltung ihres Umfeldes teilnehmen, sich einbringen und sich engagieren. Sie sind etwa auf Spielplätzen, in Jugendtreffs, Senioren- oder Jugendzentren, in Kulturzentren oder Arbeitslosen- und Asylprojekten anzutreffen, aber auch in der Gassenarbeit und ausserschulischer Bildungsarbeit. Sie erstellen Projekt-Konzepte, beraten, verhandeln und erschaffen Plätze für kulturelle Aktivitäten, vermitteln zwischen interkulturellen und sozialen Konflikten und schaffen Netzwerke.
Wie lange dauert eine Ausbildung im soziokulturellen Bereich?
Eine Ausbildung im soziokulturellen Bereich kann sehr unterschiedlich lange dauern. So dauert ein Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit mit den Schwerpunkten Sozialarbeit, Sozialpädagogik oder Sozialkultur im Vollzeitstudium 3 Jahre, im Teilzeitstudium 5 Jahre. Der Master of Advanced Studies MAS in Community Development dauert 3 bis 8 Jahre und der berufsbegleitende HF-Studiengang zum/zur dipl. Gemeindeanimator/in je nach Vorbildung 3 bis 4 Jahre.
An welche Zielgruppe richtet sich der soziokulturelle Masterstudiengang MAS Community Development?
Zielgruppe des Weiterbildungsmasters (MAS) sind Berufsleute mit einer Grundbildung in sozialer oder sozialwissenschaftlicher Richtung sowie in bildnerischer Gestaltung, mit Arbeitsschwerpunkten in Schulsozialarbeit, Jugend- oder Altersarbeit, Soziokultur, Migration, Hort, Gemeinwesenarbeit, Diakonie oder ähnliches respektive im Kulturbereich oder der soziokulturellen Animation.
Auch Personen aus den Bereichen Soziologie, Politik, Städtebau, Raumplanung oder Volkswirtschaft mit Interesse an der Stadt- und Raumentwicklung sind angesprochen, ebenso wie Konzeptverantwortliche in Kirchen, sozialen und kulturellen Organisationen sowie der Verwaltung, ebenso wie Mitarbeitende und Freiberufler in Beratungsbüros.
Nähere Informationen dazu erhält man über das Kontaktformular der jeweiligen Schule – schnell, einfach und unverbindlich. Alternativ kann über den Button «Frage stellen» gleich die richtige Ansprechperson kontaktiert werden.
Welche soziokulturellen Inhalte vermittelt der MAS Community Development?
Der MAS Community Development setzt sich aus mehreren CAS-Modulen zusammen, die gezielt soziokulturelle Themen und Kompetenzen vermitteln. Das Studium umfasst Wahlpflicht-CAS sowie ein weiteres CAS, das aus dem Angebot des Departments Soziale Arbeit frei gewählt werden kann. Dadurch ist eine individuelle und praxisnahe Gestaltung des Weiterbildungsprogramms möglich.
Zu den Wahlpflichtfächern beim MAS Community Development gehören unter anderem:
- CAS Werkstatt Soziokultur: Vermittlung von Methoden und Konzepten zur Förderung kultureller Teilhabe und soziokultureller Projekte
- CAS Gemeinwesen – Planung, Entwicklung und Partizipation: Förderung von Fähigkeiten in Gemeinwesenarbeit, Planung und sozialer Partizipation
- CAS Diakonie – Soziale Arbeit in der Kirche: Schwerpunkt auf sozialen Aufgaben und diakonischen Tätigkeiten im kirchlichen Kontext
Die Hochschule informiert über die jeweils aktuellen Wahlpflicht- und Wahl-CAS-Angebote.
Jede Schule legt die genauen Inhalte und Schwerpunkte ihrer Weiterbildungsangebote selbst fest. Es empfiehlt sich deshalb, die Lerninhalte des MAS Community Development direkt bei der gewünschten Institution zu prüfen. Für weiterführende Fragen steht ein Kontaktformular zur Verfügung, mit dem eine direkte Anfrage an die ausgewählte Schule gesendet werden kann.
Was sind die Voraussetzungen für eine soziokulturelle Weiterbildung zum dipl. Gemeindeanimator?
Die soziokulturelle Ausbildung zum Gemeindeanimator / zur Gemeindeanimatorin HF setzt eine abgeschlossene berufliche Grundbildung (idealerweise Fachfrau / Fachmann Betreuung EFZ), eine gymnasiale Maturität, eine Fachmaturität oder einen gleichwertigen Abschluss voraus. Ebenso ist ein bestandenes Aufnahmeverfahren des Bildungsanbieters erforderlich. Zudem ist eine nachgewiesene Praxiserfahrung im Bereich der Gemeindeanimation von mindestens 400 Stunden erforderlich, bei rein schulischer Vorbildung mindestens 800 Stunden.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden