Strategischer Einkauf: Ausbildungen, Weiterbildungen und Infos zum Thema auf einen Blick
6 Anbieter
Strategischer Einkauf und Beschaffung - national und international
Fragen und Antworten
Was ist strategischer Einkauf?
Im Unterschied zum operativen Einkauf, befasst sich der strategische Einkauf mit einer genau definierten Einkaufsstrategie. Diese besteht aus systematisch aufeinander angestimmten Massnahmen, um einen nachhaltigen Erfolg für das Unternehmen zu sichern. Dazu ist es wichtig, dass die Einkaufsstrategie respektive die Beschaffungsstrategie auf die Gesamtstrategie des Unternehmens abgestimmt wird.
Welchen Nutzen verfolgt der strategische Einkauf?
Strategischer Einkauf hat zum Ziel, kosten- und prozesseffizient einzukaufen, die Innovationsfähigkeit sicherzustellen und die Globalisierung sicher zu steuern. Zudem sollen dadurch die Risiken der Supply Chain und des Einkaufs minimiert werden und eine effiziente Ausnutzung der Lagerkapazität sichergestellt werden. Hinzu kommt, dass kur-, mittel- und auch langfristig der Bedarf an Rohstoffen und Material ermittelt werden kann, eine Sicherstellung des Nachschubs für die Produktion erfolgt und je Produkt oder Rohstoff der ideale Einkaufszeitpunkt ermittelt werden kann. Ein weiteres Ziel ist es zudem, die Position des Unternehmens sowie die Marktsituation fortlaufend zu beobachten und auf Veränderungen flexibel reagieren zu können, um etwa die Strategie entsprechend anzupassen.
Inwieweit befasst sich die Uni-Weiterbildung CAS Einkaufsleiter mit dem strategischen Einkauf?
Die universitäre Weiterbildung «CAS Intensivstudium für Einkaufsleiter» setzt sich intensiv mit neusten Forschungsergebnissen, zukunftsgerichtetem Beschaffungsmanagement, innovativen Methoden des Sourcing, neusten Einkaufstechniken und -tools und dem strategischen Einkauf auseinander. Die Schwerpunkte des Zertifikatslehrgangs werden daher auf folgende Bereiche gelegt:
- Beschaffung strategisch ausrichten
- Lieferanten vernetzt einsetzen
- Verhandeln clever gestalten
- Den Markt vorausschauend analysieren
- Die Organisation aktiv leiten
- Veränderung sicher begleiten
Für wen eignet sich eine BP-Weiterbildung im strategischen Einkauf?
Wer sich im Umfeld des strategischen Einkaufs weiterbilden und einen eidgenössisch anerkannten Abschluss erlangen möchte, für den könnte die Weiterbildung zur Berufsprüfung (BP) Einkaufsfachmann / Einkaufsfachfrau mit eidg. Fachausweis eine ideale Bildungsmassnahme darstellen. Zielgruppe des Lehrgangs sind Nachwuchskräfte aus dem Einkauf, der Logistik, der Materialwirtschaft oder der Beschaffung, die ihre Kompetenzen erweitern möchten und bereits in diesem Umfeld tätig sind. Die Anzahl erforderlicher Berufsjahre in einem dieser Unternehmensbereiche richtet sich nach Art des Schul- und Berufsabschlusses. Detaillierte Informationen erhalten Sie via Kontaktformular direkt vom Bildungsanbieter.
Aus welchen Inhalten besteht die HFP zum Thema strategischer Einkauf?
Die HFP-Weiterbildung im strategischen Einkauf vermittelt fundierte Fach-, Methoden- und Führungskompetenzen. Ziel der Weiterbildung ist es, gezielt auf die eidgenössische Prüfung zum Titel «Einkaufsleiterin / Einkaufsleiter mit eidg. Diplom» vorzubereiten. Der Lerninhalt orientiert sich an den aktuellen Anforderungen der Berufspraxis und umfasst typischerweise folgende Themen:
- Leadership: Führungskompetenz, Veränderungsmanagement und Mitarbeitermotivation
- Angewandtes Projektmanagement: Planung, Steuerung und Abschluss von Einkaufsprojekten
- Finanz- und Rechnungswesen: Kostenrechnung, Budgetierung und Kennzahlen für Einkaufsentscheide
- Volkswirtschaftslehre (VWL): Marktmechanismen, Preisbildung und internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Supply Chain Management (SCM): Strategien zur Steuerung der gesamten Lieferkette und des Qualitätsmanagements
- Material- und Warengruppenmanagement: Klassifizierung, Standardisierung und Optimierung von Einkaufsobjekten
- Sourcing Strategien: Lieferantenwahl, Make-or-Buy-Entscheidungen und Beschaffungsmärkte
- Internationales Vertragsrecht: Rechtssichere Gestaltung von internationalen Einkaufsverträgen
- Unternehmensführung: Strategische Ausrichtung und wirtschaftliches Handeln im Einkauf
- Beschaffungscontrolling: Analyse und Steuerung der Einkaufsleistung
- Lieferanten- und Risikomanagement: Auswahl, Bewertung und Entwicklung von Lieferanten sowie Umgang mit Risiken
- Nachhaltige Beschaffung: Umwelt- und Sozialstandards sowie nachhaltige Lieferketten
- Digitale Beschaffung: Einsatz digitaler Technologien, E-Procurement und Automatisierung
- Verhandlungsführung: Taktiken, Methoden und psychologische Grundlagen erfolgreicher Verhandlungen
Diese Themen bei der HFP zum Thema strategischer Einkauf decken alle relevanten Kompetenzfelder ab, die für die Ausübung einer strategischen Führungsrolle im Einkauf erforderlich sind. Sie werden praxisnah vermittelt und kontinuierlich an neue wirtschaftliche und technologische Entwicklungen angepasst.
Wichtig: Jede Schule legt ihre Lerninhalte bei der HFP zum Thema strategischer Einkauf individuell fest. Daher kann es je nach Anbieter zu Unterschieden im Detail kommen. Für eine verbindliche Auskunft zum konkreten Inhalt hilft unser Kontaktformular weiter – einfach Schule auswählen und direkt anfragen.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden