Supply Chain Management: Anbieter, Infos, FAQ, Selbsttest, Erfahrungen
21 Anbieter
Supply Chain Management: Alle wichtigen Infos zu den Anbietern, Kursen und Lehrgängen
Fragen und Antworten
Wie finde ich CAS Supply Chain Management (FH) Lehrgänge?
Da die CAS nicht eidg. geregelt sind, gibt es praktisch bei sämtlichen Fachhochschulen oder Hochschulen mit Departement Logistik/Management Angebote im Supply Chain Management - teilweise sind sie einfach anders benannt. Einfach bei uns unter Anbieter schauen oder bei anderen Bildungsanbietern.
Was sind die Voraussetzungen für SCM Supply?
Die Voraussetzungen für erfolgreiche SCM Supply sind:
- Integrierte Informationsverarbeitung zwischen den Beteiligten
- Austausch der notwendigen Prozessinformationen über eine geeignete Schnittstelle
- Vertrauen zwischen den Beteiligten
- Die beteiligten Unternehmen müssen auch bei Problemen oder Störungen offen miteinander kommunizieren und die eigene Lieferkette informieren
Was muss man als Supply Chain Manager/in mitbringen?
Als Supply Chain Manager/in sollte man über folgende Fähigkeiten verfügen:
- Führungs- und Sozialkompetenz
- Verhandlungsgeschick
- Kommunikationsfähigkeit
- Fremdsprachenkenntnisse
- Vernetztes Denken und Handeln
- Organisationsfähigkeit
Warum ist SCM Management wichtig?
SCM Management zielt darauf ab, die Ressourcen aller am Liefer- und Wertschöpfungsprozess beteiligten Parteien optimal zu nutzen. Vom Rohstofflieferanten bis zum Endkunden werden die Prozesse optimiert. Ziel ist es, einheitliche und durchgängige Auftragsprozesse zu erreichen, um Kunden und Märkte effizient und wirtschaftlich erfolgreich mit den angebotenen Produkten zu versorgen.
Warum globale Supply Chain?
Globale Supply Chain zeigt die Notwendigkeit einer Transformation der linearen Wertschöpfungskette und damit neue Denkansätze für ein modernes Wertschöpfungs- und Supply Chain Management auf. Im Mittelpunkt steht die Vision einer verantwortungsvoll gestalteten globalen Supply Chain in Form einer regenerativen Kreislauf-Supply-Chain. Dies verdeutlicht die Bedeutung von Globalisierung und technischem Fortschritt für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Zukunft.
Was sind die Ziele der Chain Manager / Chain Managerinnen?
Die Ziele der Chain Manager/innen sind:
- Optimierung der Logistikketten und konsequente Kostensenkung.
- Ausrichtung des gesamten Wertschöpfungsprozesses an der aktuellen Nachfrage.
- Die Produktion flexibel und bedarfsgerecht gestalten, um eine durchgängige Kostenoptimierung zu erreichen.
- Abstimmung von Angebot und Nachfrage durch situative Anpassung der Supply Chain.
- Kürzere Durchlaufzeiten und zuverlässigere Lieferprozesse.
Was ist der Unterschied zwischen Logistik & Supply Chain Management?
Sowohl Supply Chain Management als auch Logistik beschäftigen sich mit der Gestaltung von Waren- und Informationsflüssen entlang der Wertschöpfungskette. Beide verfolgen das Ziel, Prozesse effizienter zu gestalten und das Kosten-Nutzen-Verhältnis zu verbessern.
Es gibt aber auch Unterschiede zwischen Logistik & Supply Chain Management. Während sich die Logistik nur mit internen Prozessen beschäftigt, geht das Supply Chain Management darüber hinaus: SCM hat das gesamte Wertschöpfungssystem im Blick und berücksichtigt alle am Prozess beteiligten Parteien. Zusammengefasst ist SCM also ein unternehmensübergreifender Ansatz, der die internen logistischen Prozesse erweitert.
Welches sind die Voraussetzungen für die höhere Fachprüfung zum Supply Chain Manager mit eidg. Diplom?
Bei Prüfungsantritt höhere Fachprüfung zum Supply Chain Manager mit eidg. Diplom ist folgendes erforderlich:
- eidg. Fachausweis (BP) als Fachmann/-frau Internationale Spedidtion und Logistik oder als Logistikfachmann/-frau oder Abschluss einer höheren Fachprüfung (HFP), höheren Fachschule (HF), Fachhochschule oder Hochschule und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Berufsfeld Logistik / Supply Chain Management
- oder anderer eidg. Fachausweis (BP) und mindestens 4 Jahre Berufserfahrung im Berufsfeld Logistik / Supply Chain Management
- oder eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität oder Fachmittelschulausweis und mindestens 8 Jahre Berufserfahrung im Berufsfeld Logistik / Supply Chain Management
Zusätzlich zu den oben genannten Voraussetzungen:
- Projektleitungs- und/oder Führungserfahrung
Prüfen Sie die Zulassungsbedingungen zur Sicherheit nochmals direkt beim Bildungsinstitut Ihrer Wahl.
Was ist ein Supplychainmanager / eine Supplychainmanagerin?
Der Supplychainmanager koordiniert und optimiert Wertschöpfungs- und Lieferketten eines Unternehmens oder Verbundes. Er ist dafür verantwortlich, dass von der Beschaffung der Rohstoffe über die Produktion und Logistik bis hin zur Auslieferung an den Kunden alle Prozesse reibungslos ablaufen. Dabei hat er nicht nur das Material im Blick, sondern sorgt auch für einen reibungslosen Informations- und Geldfluss.
Was lernt man in einem CAS Supply Chain Management?
Ein CAS Supply Chain Management (Certificate of Advanced Studies in SCM) vermittelt fundiertes Fachwissen rund um die Analyse, Planung und Optimierung von Wertschöpfungsketten. Teilnehmende lernen, logistische Abläufe strategisch zu gestalten und verschiedene Modelle des Logistikmanagements effektiv im Unternehmenskontext anzuwenden.
Dabei werden unter anderem folgende Themen behandelt:
- Wertschöpfung und Logistikprozesse: Analyse bestehender Lieferketten und Entwicklung effizienter Logistikstrategien.
- Beschaffung und Risikomanagement: Überblick über Beschaffungsstrategien sowie Einschätzung potenzieller Risiken und deren Auswirkungen.
- Kundenorientierung: Entwicklung eines ganzheitlichen Verständnisses für kundenfokussierte Prozesse in der Supply Chain.
- Partnerschaften und Kooperationen: Bewertung des Mehrwerts von Geschäftsbeziehungen und gezielter Einsatz von Tools zur Gestaltung langfristiger Partnerschaften.
Dieser Weiterbildungslehrgang eignet sich besonders für Fach- und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich der Lieferkettensteuerung erweitern und vertiefen möchten. Das erworbene Wissen lässt sich direkt im beruflichen Alltag anwenden und schafft die Grundlage für strategische Entscheidungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Da jede Bildungsinstitution die Inhalte eines CAS individuell gestalten kann, kann der tatsächliche Lehrplan von Schule zu Schule variieren. Es wird empfohlen, sich direkt bei der gewünschten Schule über die genauen Inhalte zu informieren. Noch Fragen? Nutze unser Kontaktformular, um direkt mit der Schule deiner Wahl in Verbindung zu treten – einfach, schnell und individuell.
Was wären mögliche Alternativen zum CAS Supply Chain?
Eine mögliche Alternative zum CAS Supply Chain könnte allenfalls ein NDS-HF sein. Beim NDS-HF Supply Chain Manager / Supply Chain Managerin (HF) handelt es sich um ein Nachdiplomstudium, das eidg. geregelt ist und mit einem Diplom abschliesst.
Was ist SCM (Supply Chain Management) einfach erklärt?
SCM (Supply Chain Management) ist ein Managementansatz, der den Aufbau sowie die Optimierung und Steuerung von Logistikketten in den Mittelpunkt stellt. Dabei geht es um die Planung und Steuerung von Güter-, Informations- und Geldflüssen - und zwar entlang der gesamten Wertschöpfungs- und Lieferkette (Supply Chain). Supply Chain Management befasst sich also mit allen Prozessen entlang der Supply Chain bezüglich Produktentwicklung, Beschaffung, Produktion und Distribution.
Tipps, Tests und Infos zu «Supply Chain Manager mit eidg. Diplom / Supply Chain Managerin mit eidg. Diplom (HFP)» (ehemals Logistikleiter / Logistikleiterin)
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden