Teamleiter / Teamleiterin: Office, Technik, Produktion, Kundendienst
72 Anbieter
Teamleiter: Erfolgreich führen dank der richtigen Weiterbildung
Fragen und Antworten
Was für Voraussetzungen müssen für eine Teamleiterin / Teamleiter Weiterbildung zur Führungsfachperson mit eidg. Fachausweis erfüllt sein?
Für eine Teamleiterin / Teamleiter Weiterbildung zur Führungsfachperson mit eidg. Fachausweis müssen folgende Voraussetzungen bei Prüfungsbeginn erfüllt sein:
- mindestens 3-jährige abgeschlossene berufliche Grundbildung (eidg. Fähigkeitszeugnis), gymnasiale Maturität oder gleichwertiger Abschluss
- mindestens 3 Jahre Berufspraxis, davon 1 Jahr als Gruppen- oder Teamleiter/in
oder
- mindestens 6 Jahre Berufspraxis, davon 1 Jahr als Gruppen- oder Teamleiter/in
sowie
- Nachweis über den Abschluss der erforderlichen Module bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Welche persönlichen Anforderungen sollten für den Besuch einer Teamleiterin-/Teamleiter-Ausbildung erfüllt sein?
Für den Besuch einer Teamleiterin-/Teamleiter-Ausbildung sollten folgende persönlichen Anforderungen erfüllt sein:
- Verantwortungsbewusstsein
- Führungs- und Sozialkompetenzen
- Organisations- und Planungsgeschick
- Einsatzwille und Belastbarkeit
- Kunden- und Serviceorientierung
Ist es auch möglich, nur einzelne Module des Teamleiters Swissmen Seminars zu besuchen?
Die Ausbildung zum Teamleiter Swissmen besteht aus insgesamt fünf Modulen, wobei diese nicht unabhängig voneinander besucht werden können, mit Ausnahme des Moduls „Fachvorgesetze“ welches als Basis für alle folgenden Module gilt. Die einzelnen Module sind aufeinander abgestimmt und setzten daher immer die vorangegangenen Module voraus.
Welche weiterführenden Bildungsangebote gibt es nach der Ausbildung zum Teamleiter Swissmen?
Mögliche Weiterbildungen nach dem Teamleiter Swissmen Lehrgang sind beispielsweise die Vorbereitung zur Berufsprüfung (BP) Fachmann / Fachfrau Technischer Kundendienst / Service mit eidgenössischem Fachausweis oder auch die Vorbereitung auf die Höhere Fachprüfung Industriemeister / Industriemeisterin mit eidg. Diplom. Auch verschiedene andere Lehrgänge und Seminare der unterschiedlichsten Schulen und Anbieter können nach einer Teamleitung Weiterbildung besucht werden.
Welche weiterführenden Weiterbildungen können nach einem Teamleiter Kurs zur Führungsfachperson mit eidg. Fachausweis besucht werden?
Nach einem Teamleiter Kurs zur Führungsfachperson mit eidg. Fachausweis können folgende weiterführenden Weiterbildungen besucht werden:
- Kurse von
- Berufsverbänden
- Weiterbildungszentren
- höheren Fachschulen
- Fachhochschulen
- Höhere Fachprüfung (HFP)
- Dipl. Führungsexperte/-expertin
- Dipl. Leiter/in Human Resources
- Experte/Expertin in Organisationsmanagement mit eidg. Diplom
- Höhere Fachschule
- Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
- Dipl. Marketingmanager/in HF
- Fachhochschule
- Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie
Wie ist der Zertifikatslehrgang in Teamleitung aufgebaut?
Die Lehrgänge zur Teamleiterin / zum Teamleiter sind je nach Anbieter sehr unterschiedlich gestaltet und strukturiert. Ein umfangreicher Lehrgang, der aus verschiedenen Modulen und bis zu 18 Kurstagen besteht, kann beispielsweise wie folgt aufgebaut sein: Beginnend mit dem Modul „Fachvorgesetzte“ und Inhalten wie Mitarbeiterführung, Arbeitsmethodik sowie Instruktionsmethodik wird für die Kursteilnehmer die Basis für die Aufgaben und Vorgehensweise als Führungspersönlichkeit geschaffen. Aufbauend darauf wählen die angehenden Teamleiter / Teamleiterinnen entweder das Aufbaumodul „Office“ oder „Technik“, je nach Arbeitsbereich, und schliessen die Weiterbildung bei Interesse mit dem Modul „Produktion“ mit den Inhalten Arbeitsrecht, Sozialpartnerschaft, Arbeitssicherheit, Ergonomie und Gesundheitsschutz oder „Kundendienst“ mit den Inhalten Führen von Aussendienstmitarbeitenden, Betriebswirtschaft Basic und Kundenorientiertes Verhalten ab. Für genauere Angaben zu Inhalten und Aufbau dieser oder einer anderen Ausbildung in der Teamleitung wenden Sie sich über das Kontaktformular direkt an die entsprechenden Bildungsanbieter.
Aus welchen Modulen besteht die Ausbildung Teamleitung Swissmen?
Das erste Modul des Lehrgangs zum Teamleiter Swissmen läuft unter der Bezeichnung „Fachvorgesetzte“. Aufbauend auf diesem Modul können Teilnehmende je nach Berufsfunktion entweder das Modul Teamleitung Technik oder Teamleitung Office besuchen und anschliessend die Module Produktion oder Kundendienst. Auf diese Weise erlangen Kursteilnehmer auf Wunsch eine umfassende Weiterbildung für angehende Führungspersönlichkeiten.
Aus welchen Inhalten besteht die Teamleiter Swissmen Fortbildung?
Die Teamleiter Swissmem Fortbildung vermittelt praxisorientierte Kompetenzen für die erfolgreiche Führung im technischen und industriellen Umfeld. Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und besteht aus einem Basismodul sowie zwei weiterführenden Modulen, die branchenspezifisch gewählt werden können.
- Inhalte des Basismoduls bei der Teamleiter Swissmem Fortbildung:
- Mitarbeiterführung: Einführung in Führungsmodelle, Kommunikation, Rollenverständnis und Führungsinstrumente wie der Führungs-Regelkreis
- Persönliche Arbeitsmethodik: Methoden zur effizienten Arbeitsorganisation, Zeitmanagement, Prioritätensetzung und dem Umgang mit Belastung und Stress
- Instruktionsmethodik: Planung und Durchführung von Lernprozessen am Arbeitsplatz – on the job und während der Einarbeitung
- Inhalte der Wahlmodule:
Je nach gewähltem Schwerpunkt unterscheiden sich die Lerninhalte der Folgemodule bei der Teamleiter Swissmem Fortbildung:- Modul Technik: Ergänzend zur Mitarbeiterführung werden Inhalte aus dem wissenschaftlich-technischen Umfeld behandelt
- Modul Office: Fokus auf Lean Office, Prozessoptimierung und effiziente Büroorganisation
- Modul Teamleitung Produktion: Themen wie Arbeitsrecht, Sozialpartnerschaft, Ergonomie, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz stehen im Vordergrund
- Modul Teamleitung Kundendienst: Hier geht es um die Führung von Aussendienstmitarbeitenden, kundenorientiertes Verhalten sowie Grundlagen der Betriebswirtschaft
Diese Weiterbildung unterstützt den Erwerb von Führungsfähigkeiten, die in der Praxis direkt angewendet werden können. Ob Produktion, Technik, Office oder Kundendienst – für jede Fachrichtung bietet der Lehrgang ein gezieltes Modul, das auf branchenspezifische Herausforderungen eingeht.
Wichtig: Jede Schule legt die konkreten Lerninhalte bei der Teamleiter Swissmem Fortbildung individuell fest. Es wird empfohlen, den genauen Lehrgangsinhalt direkt bei der gewünschten Bildungsinstitution zu erfragen. Über unser Kontaktformular kann ganz einfach eine Anfrage an die entsprechende Schule gestellt werden.
Berufsprüfung Teamleiter/in: Was wird in einer Weiterbildung Teamleiter / Teamleiterin zu Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis vermittelt?
An einer Weiterbildung Teamleiter / Teamleiterin zu Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis wird folgendes vermittelt:
- Module Leadership
- Teamführung
- Kommunikation (mündlich und schriftlich)
- Konfliktmanagement
- Präsentation
- Selbstkenntnis
- Selbstmanagement
- Module Management
- Betriebswirtschaft
- Personalmanagement
- Projektmanagement
- Prozessmanagement
- Rechnungswesen
Was für Themen werden in einer Teamleiterausbildung mit Zertifikatsabschluss behandelt?
Eine Teamleiterausbildung mit Zertifikatsabschluss vermittelt praxisnahe und breit abgestützte Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Führungsrolle im Betrieb entscheidend sind. Typische Themenbereiche, die in solchen Weiterbildungen behandelt werden, sind:
- Leadership: Entwicklung der persönlichen Führungsidentität und Vermittlung grundlegender Führungsprinzipien.
- Selbstmanagement: Strategien zur effizienten Organisation des eigenen Arbeitsalltags und zur Stressbewältigung.
- Führungstechniken: Praktische Methoden zur Mitarbeitendenführung in unterschiedlichen betrieblichen Situationen.
- Führungsstile: Verständnis verschiedener Führungsansätze und deren Anwendung je nach Kontext.
- Teamführung: Aufbau und Förderung eines funktionierenden und motivierten Teams.
- Kommunikation mit Mitarbeitenden: Klare, respektvolle und zielgerichtete Kommunikation im Führungsalltag.
- Fachübergreifende Kompetenzen: Grundwissen in Bereichen wie Finanzen, Arbeitssicherheit, Betriebswirtschaft und Organisation.
- Personalmanagement: Grundlagen der Personalplanung, -entwicklung und -führung.
- Rechtliche Grundlagen: Relevante arbeitsrechtliche und betriebliche Vorschriften für Führungskräfte.
- Organisation: Strukturiertes Planen, Delegieren und Kontrollieren im betrieblichen Umfeld.
Diese Themen bieten eine solide Grundlage, um Teams kompetent zu führen, betriebliche Abläufe zu steuern und Verantwortung zu übernehmen. Die Ausbildung unterstützt dabei, sowohl die eigene Rolle als auch die Erwartungen an eine Führungskraft besser zu verstehen und aktiv zu gestalten.
Wichtig: Der genaue Lerninhalt kann je nach Schule oder Anbieter variieren. Es wird empfohlen, die gewünschten Inhalte direkt bei der jeweiligen Bildungseinrichtung zu erfragen. Zur Unterstützung steht ein Kontaktformular zur Verfügung, mit dem gezielt Anfragen an die gewünschte Schule gesendet werden können
Teamleiter werden: Was sind die üblichen Teamleiterin / Teamleiter Aufgaben?
Die üblichen Teamleiterin / Teamleiter Aufgaben sind:
- Teams oder eine kleine Gruppe von Mitarbeitenden in Unternehmungen in verschiedensten Branchen leiten
- das Verbindungsglied zwischen dem jeweiligen Team und der Abteilungs- oder Bereichsleitung ausüben
- führen oft die gleichen Arbeiten wie ihre Mitarbeitenden aus
- Personaleinsätze planen und spezifische Fachkräfte anstellen
- Aufgaben und Projekte des Teams planen
- Termine, Materialeinsatz, Logistik und andere Abläufe festlegen
- Aufgaben erfüllen und Projekte in die Tat umsetzen
- kontrollieren, ob Vorgaben und Qualitätsansprüche eingehalten werden
- mit Kunden und Kundinnen kommunizieren
- finanzielle, personelle und materielle Ressourcen überprüfen und allenfalls Planänderungen vornehmen
- Mitarbeitende und Lernende in die Arbeit einführen
- Mitarbeitende fördern und wo nötig Weiterbildungen organisieren
- Aufgaben mit anderen Teams sowie der Abteilungs- oder Bereichsleitung des Unternehmens koordinieren
- Teilweise auch in die strategische Planung einbringen
Ist der Kurs zum Teamleiter Swissmen auch für Montagemitarbeiter geeignet?
Dank des modularen Aufbaus der Teamleiter Swissmen Weiterbildung eignet sich dieser Lehrgang für ganz unterschiedliche Zielgruppen, somit auch für Montagemitarbeiter. Nach dem Basismodul wählen Interessenten dazu das Modul „Teamleiter/in Technik“, welches sich für Team- und Gruppenleitende aus der Verarbeitung, der Produktion, der Montage, der Auftragsabwicklung sowie dem Unterhalt eignet.
Wie lange dauert der Swissmen Lehrgang in Teamleitung?
Die einzelnen Module der Teamleiter / Teamleiterin Swissmen Ausbildung dauern vier bis sieben Tage. Für den gesamten Swissmen Lehrgang in Teamleitung benötigen Sie je nach gewählten Modulen zwischen 15 und 18 Tage. Klären Sie dies vor der Anmeldung genau ab.
Was sind die Ziele von einem Führungskurs Teamleiter?
Die Ziele von einem Führungskurs Teamleiter sind:
- ein Team erfolgreich zu führen, um gemeinsam unternehmerische Ziele zu erreichen
- die vielfältigen Aufgaben eines Teamleitenden angemessen ausführen zu können
- die Bedürfnisse von Teams und Mitarbeitenden zu verstehen und darauf adäquat agieren zu können
- Ihre Fähigkeiten als glaubwürdige Führungsperson zu festigen und zu entwickeln
Vom Teammitglied zum Teamleiter: Was gibt es für Möglichkeiten bei der Ausbildung Teamleiter / Teamleiterin?
Es gibt keine spezifische Ausbildung Teamleiter oder zur Teamleiterin. In der Regel gibt es Kurse oder spezifische berufliche Weiterbildungen in den jeweiligen Branchen, die eine Person für diese Funktion qualifizieren. Branchenabhängig ist ein Abschluss auf Tertiärstufe (eidg. Berufs- oder höhere Fachprüfung, höhere Fachschule, Fachhochschule, universitäre Hochschule) oder eine Weiterbildung auf Nachdiplomstufe Voraussetzung für die Ausübung einer Teamleitungsfunktion. Die Berufsprüfung «Führungsfachfrau / Führungsfachmann mit eidg. Fachausweis» gilt als gute Voraussetzung für Stellen im unteren und mittleren Kader einer Unternehmung. Meist müssen die Absolventen einer der Ausbildung Teamleiter / Teamleiterin über Berufserfahrung im jeweiligen Berufsfeld verfügen.
Tipps, Tests und Infos zu «Teamleiter / Teamleiterin (Zert.)»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Die folgende Liste zeigt Ihnen passende Anbieter Teamleiter / Teamleiterin (Zert.)
Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden